Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ophrys.

5. Im Frühjahr des nächstvergangenen Jahrs fand ich in
der Heide vier Pflanzen beysammen, welche ich ausgrub, und in
meinen Garten verpflanzte, um in der Folge die Blumen mit
Bequemlichkeit beobachten zu können. In der letzten Hälfte des
Mays fingen sie an zu blühen. Als ich in der Mittagsstunde ei-
nes schönen warmen Tages die Pflanzen besahe, so fand ich auf
einer von denselben eine kleine Schlupfwespe, welche an ihrem
Kopf ein Staubkölbchenpaar sitzen hatte. Sie schien mit diesem
ungesuchten Kopfschmuck sehr unzufrieden zu seyn; denn sie gab
sich alle Mühe, denselben mit den Vorderbeinen abzustreifen,
wiewohl vergebens. Ich fing sie, um sie abzuzeichnen. Bald
darauf sahe ich ein ähnliches, aber grösseres Insekt auf einer an-
deren Pflanze, welches zwey Staubkölbchenpaare an seinem Kopf
sitzen hatte. Nun hatte ich ein großes Verlangen, es mit anzu-
sehen, auf welche Art ein solches Insekt zu diesem Kopfschmuck
käme. Am folgenden Tage also besahe ich wieder in der Mittags-
stunde bey gleicher Witterung meine Pflanzen, und fand auf den-
selben ein ähnliches Insekt. Es setzte sich jedesmal auf die Un-
terlippe einer Blume, und zwar so, daß es den untersten Theil
der Saftdrüse ablecken konnte. Dann kroch es nach und nach
immer weiter hinauf bis an das innerste oder oberste Ende der
Saftdrüse. War es nun so weit gekommen, so war es mit seinem
Kopf dem klebrichten Ende der Staubkölbchen, wenn Staubkölb-
chen vorhanden gewesen wären, so nahe, daß es nothwendig das-
selbe würde berührt haben. Nun befand es sich aber grade auf
den untersten älteren Blumen, aus welchen die Staubkölbchen
schon von andern Insekten waren abgeholt worden, da die ober-
sten jüngeren Blumen dieselben noch hatten. Weil es sich nun in
jeder Blume eine ziemlich lange Zeit aufhielt, und ich lange würde
haben warten müssen, bis es zu den obersten Blumen gekommen
wäre: so pflückte ich mit der Pincette eine von diesen ab, und
näherte dieselbe mit großer Behutsamkeit und ganz unbemerkt der-
jenigen Blume, auf welcher sich das Insekt befand, und zwar so,
daß ich demselben die Unterlippe jener Blume ganz nahe legte.
Nach einigen Augenblicken kroch es, wie ich es gewünscht hatte,
auf diese Unterlippe hinauf, und fing an die Saftdrüse auf die
angezeigte Art abzulecken. Nachdem es bis an das oberste Ende
der Saftdrüse gekrochen war, so berührte es mit seinem Kopf die
Staubkölbchen. Diese fuhren plötzlich aus ihrem Behältniß
heraus, und blieben an seinem Kopf kleben. Dieser Anblick ver-
ursachte mir ein unbeschreibliches Vergnügen. Das Insekt aber
schien über diesen Vorfall sehr bestürzt und ungehalten zu seyn.
Es ward sehr unruhig, verließ die Blume, und gab sich alle Mühe,
die Staubkölbchen wieder abzustreifen; welches ihm auch nach ei-
niger Zeit glückte.

[Spaltenumbruch]
Ophrys.

Diese Erfahrung überzeugte mich völlig, daß ich mich in
meiner Vorstellung von der Art, wie die Orchisblumen von den
Insekten befruchtet werden, nicht irrte, und gab mir zugleich
Gelegenheit, die Ursache des eigenthümlichen Baues dieser Ophrys
einzusehen. Sie hat nemlich bloß deswegen eine so lange Unter-
lippe und auf derselben eine so lange und schmale Saftdrüse, da-
mit das Insekt sich bequem auf jene setze, und, wann es nun an-
gefangen hat die Saftdrüse zu belecken, und alsdann immer wei-
ter hinaufkriecht, es grade eine solche Stellung nehme, in wel-
cher, wann es an das oberste Ende der Saftdrüse gekommen ist,
es nothwendig mit dem Kopf das klebrichte Ende der Staubkölb-
chen berühren, und dieselben herausziehen muß. Die lange Saft-
drüse ist gleichsam ein Weg, welchen das Insekt freywillig und
gern nimmt, weil der Saft süß schmeckt, welcher aber dasselbe
endlich dahin bringt, daß es, es mag wollen oder nicht, die
Blume nothwendig befruchten muß. Denn wenn es auf solche
Art ein Staubkölbchenpaar aus einer Blume geholt hat, so muß
es dasselbe, wofern es ihm nicht etwa glückt, sich desselben wieder
zu entledigen, auf eine eben so nothwendige Art an das Stigma
dieser, oder einer anderen Blume wieder ankleben. Sobald es
nemlich an das Ende dieses Saftweges gekommen ist, so berührt
es mit den vorne an seinem Kopf hangenden Staubkölbchen das
Stigma. Dieses, weil es klebricht ist, hält dieselben fest, und
auf solche Art wird zugleich die Blume befruchtet, und das Insekt
seiner Bürde entledigt. Ich hatte ein großes Verlangen, auch
dieses zu sehen, und besahe deswegen zum öftern die Blumen.
Ich habe aber nie ein ähnliches Insekt auf denselben wieder ange-
troffen.

In der II. Figur ist das grössere von den zuerst genannten
Insekten in dem Augenblick abgebildet, da es das klebrichte Ende
der Staubkölbchen mit dem Kopf berührt. Auf eben diesem Blatt
neben Fig. VII. ist dasselbe mit den beiden Staubkölbchenpaaren
abgebildet, die es an seinem Kopf sitzen hat. Es ist eben so stark
vergrössert als die Blume. Zu dem zweyten Paar, welches nicht
unmittelbar an seinem Kopf, sondern an dem ersten haftet, war
es auf folgende Art gekommen. Nachdem es das erste Paar auf
die beschriebene Art aus einer Blume geholt hatte, so hätte es ei-
gentlich nach der Absicht der Natur sich auf eine solche Blume be-
geben sollen, welche ihre Staubkölbchen schon verloren hatte, um
dasselbe auf das Stigma derselben abzusetzen. Es hatte sich aber
zufälligerweise auf eine solche begeben, welche ihre Staubkölbchen
noch hatte. Indem es nun die Saftdrüse derselben ableckte, so
hingen ihm die Staubkölbchen vorne über dem Kopf. Als es bis
an das Ende derselben gekommen war, berührte es mit seinen
Staubkölbchen das klebrichte Ende der Staubkölbchen der Blume,

[Spaltenumbruch]
Ophrys.

5. Im Fruͤhjahr des naͤchſtvergangenen Jahrs fand ich in
der Heide vier Pflanzen beyſammen, welche ich ausgrub, und in
meinen Garten verpflanzte, um in der Folge die Blumen mit
Bequemlichkeit beobachten zu koͤnnen. In der letzten Haͤlfte des
Mays fingen ſie an zu bluͤhen. Als ich in der Mittagsſtunde ei-
nes ſchoͤnen warmen Tages die Pflanzen beſahe, ſo fand ich auf
einer von denſelben eine kleine Schlupfwespe, welche an ihrem
Kopf ein Staubkoͤlbchenpaar ſitzen hatte. Sie ſchien mit dieſem
ungeſuchten Kopfſchmuck ſehr unzufrieden zu ſeyn; denn ſie gab
ſich alle Muͤhe, denſelben mit den Vorderbeinen abzuſtreifen,
wiewohl vergebens. Ich fing ſie, um ſie abzuzeichnen. Bald
darauf ſahe ich ein aͤhnliches, aber groͤſſeres Inſekt auf einer an-
deren Pflanze, welches zwey Staubkoͤlbchenpaare an ſeinem Kopf
ſitzen hatte. Nun hatte ich ein großes Verlangen, es mit anzu-
ſehen, auf welche Art ein ſolches Inſekt zu dieſem Kopfſchmuck
kaͤme. Am folgenden Tage alſo beſahe ich wieder in der Mittags-
ſtunde bey gleicher Witterung meine Pflanzen, und fand auf den-
ſelben ein aͤhnliches Inſekt. Es ſetzte ſich jedesmal auf die Un-
terlippe einer Blume, und zwar ſo, daß es den unterſten Theil
der Saftdruͤſe ablecken konnte. Dann kroch es nach und nach
immer weiter hinauf bis an das innerſte oder oberſte Ende der
Saftdruͤſe. War es nun ſo weit gekommen, ſo war es mit ſeinem
Kopf dem klebrichten Ende der Staubkoͤlbchen, wenn Staubkoͤlb-
chen vorhanden geweſen waͤren, ſo nahe, daß es nothwendig daſ-
ſelbe wuͤrde beruͤhrt haben. Nun befand es ſich aber grade auf
den unterſten aͤlteren Blumen, aus welchen die Staubkoͤlbchen
ſchon von andern Inſekten waren abgeholt worden, da die ober-
ſten juͤngeren Blumen dieſelben noch hatten. Weil es ſich nun in
jeder Blume eine ziemlich lange Zeit aufhielt, und ich lange wuͤrde
haben warten muͤſſen, bis es zu den oberſten Blumen gekommen
waͤre: ſo pfluͤckte ich mit der Pincette eine von dieſen ab, und
naͤherte dieſelbe mit großer Behutſamkeit und ganz unbemerkt der-
jenigen Blume, auf welcher ſich das Inſekt befand, und zwar ſo,
daß ich demſelben die Unterlippe jener Blume ganz nahe legte.
Nach einigen Augenblicken kroch es, wie ich es gewuͤnſcht hatte,
auf dieſe Unterlippe hinauf, und fing an die Saftdruͤſe auf die
angezeigte Art abzulecken. Nachdem es bis an das oberſte Ende
der Saftdruͤſe gekrochen war, ſo beruͤhrte es mit ſeinem Kopf die
Staubkoͤlbchen. Dieſe fuhren ploͤtzlich aus ihrem Behaͤltniß
heraus, und blieben an ſeinem Kopf kleben. Dieſer Anblick ver-
urſachte mir ein unbeſchreibliches Vergnuͤgen. Das Inſekt aber
ſchien uͤber dieſen Vorfall ſehr beſtuͤrzt und ungehalten zu ſeyn.
Es ward ſehr unruhig, verließ die Blume, und gab ſich alle Muͤhe,
die Staubkoͤlbchen wieder abzuſtreifen; welches ihm auch nach ei-
niger Zeit gluͤckte.

[Spaltenumbruch]
Ophrys.

Dieſe Erfahrung uͤberzeugte mich voͤllig, daß ich mich in
meiner Vorſtellung von der Art, wie die Orchisblumen von den
Inſekten befruchtet werden, nicht irrte, und gab mir zugleich
Gelegenheit, die Urſache des eigenthuͤmlichen Baues dieſer Ophrys
einzuſehen. Sie hat nemlich bloß deswegen eine ſo lange Unter-
lippe und auf derſelben eine ſo lange und ſchmale Saftdruͤſe, da-
mit das Inſekt ſich bequem auf jene ſetze, und, wann es nun an-
gefangen hat die Saftdruͤſe zu belecken, und alsdann immer wei-
ter hinaufkriecht, es grade eine ſolche Stellung nehme, in wel-
cher, wann es an das oberſte Ende der Saftdruͤſe gekommen iſt,
es nothwendig mit dem Kopf das klebrichte Ende der Staubkoͤlb-
chen beruͤhren, und dieſelben herausziehen muß. Die lange Saft-
druͤſe iſt gleichſam ein Weg, welchen das Inſekt freywillig und
gern nimmt, weil der Saft ſuͤß ſchmeckt, welcher aber daſſelbe
endlich dahin bringt, daß es, es mag wollen oder nicht, die
Blume nothwendig befruchten muß. Denn wenn es auf ſolche
Art ein Staubkoͤlbchenpaar aus einer Blume geholt hat, ſo muß
es daſſelbe, wofern es ihm nicht etwa gluͤckt, ſich deſſelben wieder
zu entledigen, auf eine eben ſo nothwendige Art an das Stigma
dieſer, oder einer anderen Blume wieder ankleben. Sobald es
nemlich an das Ende dieſes Saftweges gekommen iſt, ſo beruͤhrt
es mit den vorne an ſeinem Kopf hangenden Staubkoͤlbchen das
Stigma. Dieſes, weil es klebricht iſt, haͤlt dieſelben feſt, und
auf ſolche Art wird zugleich die Blume befruchtet, und das Inſekt
ſeiner Buͤrde entledigt. Ich hatte ein großes Verlangen, auch
dieſes zu ſehen, und beſahe deswegen zum oͤftern die Blumen.
Ich habe aber nie ein aͤhnliches Inſekt auf denſelben wieder ange-
troffen.

In der II. Figur iſt das groͤſſere von den zuerſt genannten
Inſekten in dem Augenblick abgebildet, da es das klebrichte Ende
der Staubkoͤlbchen mit dem Kopf beruͤhrt. Auf eben dieſem Blatt
neben Fig. VII. iſt daſſelbe mit den beiden Staubkoͤlbchenpaaren
abgebildet, die es an ſeinem Kopf ſitzen hat. Es iſt eben ſo ſtark
vergroͤſſert als die Blume. Zu dem zweyten Paar, welches nicht
unmittelbar an ſeinem Kopf, ſondern an dem erſten haftet, war
es auf folgende Art gekommen. Nachdem es das erſte Paar auf
die beſchriebene Art aus einer Blume geholt hatte, ſo haͤtte es ei-
gentlich nach der Abſicht der Natur ſich auf eine ſolche Blume be-
geben ſollen, welche ihre Staubkoͤlbchen ſchon verloren hatte, um
daſſelbe auf das Stigma derſelben abzuſetzen. Es hatte ſich aber
zufaͤlligerweiſe auf eine ſolche begeben, welche ihre Staubkoͤlbchen
noch hatte. Indem es nun die Saftdruͤſe derſelben ableckte, ſo
hingen ihm die Staubkoͤlbchen vorne uͤber dem Kopf. Als es bis
an das Ende derſelben gekommen war, beruͤhrte es mit ſeinen
Staubkoͤlbchen das klebrichte Ende der Staubkoͤlbchen der Blume,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0216" n="[216]"/>
          <cb n="407"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ophrys.</hi> </fw><lb/>
          <p>5. Im Fru&#x0364;hjahr des na&#x0364;ch&#x017F;tvergangenen Jahrs fand ich in<lb/>
der Heide vier Pflanzen bey&#x017F;ammen, welche ich ausgrub, und in<lb/>
meinen Garten verpflanzte, um in der Folge die Blumen mit<lb/>
Bequemlichkeit beobachten zu ko&#x0364;nnen. In der letzten Ha&#x0364;lfte des<lb/>
Mays fingen &#x017F;ie an zu blu&#x0364;hen. Als ich in der Mittags&#x017F;tunde ei-<lb/>
nes &#x017F;cho&#x0364;nen warmen Tages die Pflanzen be&#x017F;ahe, &#x017F;o fand ich auf<lb/>
einer von den&#x017F;elben eine kleine Schlupfwespe, welche an ihrem<lb/>
Kopf ein Staubko&#x0364;lbchenpaar &#x017F;itzen hatte. Sie &#x017F;chien mit die&#x017F;em<lb/>
unge&#x017F;uchten Kopf&#x017F;chmuck &#x017F;ehr unzufrieden zu &#x017F;eyn; denn &#x017F;ie gab<lb/>
&#x017F;ich alle Mu&#x0364;he, den&#x017F;elben mit den Vorderbeinen abzu&#x017F;treifen,<lb/>
wiewohl vergebens. Ich fing &#x017F;ie, um &#x017F;ie abzuzeichnen. Bald<lb/>
darauf &#x017F;ahe ich ein a&#x0364;hnliches, aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres In&#x017F;ekt auf einer an-<lb/>
deren Pflanze, welches zwey Staubko&#x0364;lbchenpaare an &#x017F;einem Kopf<lb/>
&#x017F;itzen hatte. Nun hatte ich ein großes Verlangen, es mit anzu-<lb/>
&#x017F;ehen, auf welche Art ein &#x017F;olches In&#x017F;ekt zu die&#x017F;em Kopf&#x017F;chmuck<lb/>
ka&#x0364;me. Am folgenden Tage al&#x017F;o be&#x017F;ahe ich wieder in der Mittags-<lb/>
&#x017F;tunde bey gleicher Witterung meine Pflanzen, und fand auf den-<lb/>
&#x017F;elben ein a&#x0364;hnliches In&#x017F;ekt. Es &#x017F;etzte &#x017F;ich jedesmal auf die Un-<lb/>
terlippe einer Blume, und zwar &#x017F;o, daß es den unter&#x017F;ten Theil<lb/>
der Saftdru&#x0364;&#x017F;e ablecken konnte. Dann kroch es nach und nach<lb/>
immer weiter hinauf bis an das inner&#x017F;te oder ober&#x017F;te Ende der<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;e. War es nun &#x017F;o weit gekommen, &#x017F;o war es mit &#x017F;einem<lb/>
Kopf dem klebrichten Ende der Staubko&#x0364;lbchen, wenn Staubko&#x0364;lb-<lb/>
chen vorhanden gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, &#x017F;o nahe, daß es nothwendig da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe wu&#x0364;rde beru&#x0364;hrt haben. Nun befand es &#x017F;ich aber grade auf<lb/>
den unter&#x017F;ten a&#x0364;lteren Blumen, aus welchen die Staubko&#x0364;lbchen<lb/>
&#x017F;chon von andern In&#x017F;ekten waren abgeholt worden, da die ober-<lb/>
&#x017F;ten ju&#x0364;ngeren Blumen die&#x017F;elben noch hatten. Weil es &#x017F;ich nun in<lb/>
jeder Blume eine ziemlich lange Zeit aufhielt, und ich lange wu&#x0364;rde<lb/>
haben warten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, bis es zu den ober&#x017F;ten Blumen gekommen<lb/>
wa&#x0364;re: &#x017F;o pflu&#x0364;ckte ich mit der Pincette eine von die&#x017F;en ab, und<lb/>
na&#x0364;herte die&#x017F;elbe mit großer Behut&#x017F;amkeit und ganz unbemerkt der-<lb/>
jenigen Blume, auf welcher &#x017F;ich das In&#x017F;ekt befand, und zwar &#x017F;o,<lb/>
daß ich dem&#x017F;elben die Unterlippe jener Blume ganz nahe legte.<lb/>
Nach einigen Augenblicken kroch es, wie ich es gewu&#x0364;n&#x017F;cht hatte,<lb/>
auf die&#x017F;e Unterlippe hinauf, und fing an die Saftdru&#x0364;&#x017F;e auf die<lb/>
angezeigte Art abzulecken. Nachdem es bis an das ober&#x017F;te Ende<lb/>
der Saftdru&#x0364;&#x017F;e gekrochen war, &#x017F;o beru&#x0364;hrte es mit &#x017F;einem Kopf die<lb/>
Staubko&#x0364;lbchen. Die&#x017F;e fuhren plo&#x0364;tzlich aus ihrem Beha&#x0364;ltniß<lb/>
heraus, und blieben an &#x017F;einem Kopf kleben. Die&#x017F;er Anblick ver-<lb/>
ur&#x017F;achte mir ein unbe&#x017F;chreibliches Vergnu&#x0364;gen. Das In&#x017F;ekt aber<lb/>
&#x017F;chien u&#x0364;ber die&#x017F;en Vorfall &#x017F;ehr be&#x017F;tu&#x0364;rzt und ungehalten zu &#x017F;eyn.<lb/>
Es ward &#x017F;ehr unruhig, verließ die Blume, und gab &#x017F;ich alle Mu&#x0364;he,<lb/>
die Staubko&#x0364;lbchen wieder abzu&#x017F;treifen; welches ihm auch nach ei-<lb/>
niger Zeit glu&#x0364;ckte.</p><lb/>
          <cb n="408"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ophrys.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Erfahrung u&#x0364;berzeugte mich vo&#x0364;llig, daß ich mich in<lb/>
meiner Vor&#x017F;tellung von der Art, wie die Orchisblumen von den<lb/>
In&#x017F;ekten befruchtet werden, nicht irrte, und gab mir zugleich<lb/>
Gelegenheit, die Ur&#x017F;ache des eigenthu&#x0364;mlichen Baues die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ophrys</hi><lb/>
einzu&#x017F;ehen. Sie hat nemlich bloß deswegen eine &#x017F;o lange Unter-<lb/>
lippe und auf der&#x017F;elben eine &#x017F;o lange und &#x017F;chmale Saftdru&#x0364;&#x017F;e, da-<lb/>
mit das In&#x017F;ekt &#x017F;ich bequem auf jene &#x017F;etze, und, wann es nun an-<lb/>
gefangen hat die Saftdru&#x0364;&#x017F;e zu belecken, und alsdann immer wei-<lb/>
ter hinaufkriecht, es grade eine &#x017F;olche Stellung nehme, in wel-<lb/>
cher, wann es an das ober&#x017F;te Ende der Saftdru&#x0364;&#x017F;e gekommen i&#x017F;t,<lb/>
es nothwendig mit dem Kopf das klebrichte Ende der Staubko&#x0364;lb-<lb/>
chen beru&#x0364;hren, und die&#x017F;elben herausziehen muß. Die lange Saft-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t gleich&#x017F;am ein Weg, welchen das In&#x017F;ekt freywillig und<lb/>
gern nimmt, weil der Saft &#x017F;u&#x0364;ß &#x017F;chmeckt, welcher aber da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
endlich dahin bringt, daß es, es mag wollen oder nicht, die<lb/>
Blume nothwendig befruchten muß. Denn wenn es auf &#x017F;olche<lb/>
Art ein Staubko&#x0364;lbchenpaar aus einer Blume geholt hat, &#x017F;o muß<lb/>
es da&#x017F;&#x017F;elbe, wofern es ihm nicht etwa glu&#x0364;ckt, &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elben wieder<lb/>
zu entledigen, auf eine eben &#x017F;o nothwendige Art an das Stigma<lb/>
die&#x017F;er, oder einer anderen Blume wieder ankleben. Sobald es<lb/>
nemlich an das Ende die&#x017F;es Saftweges gekommen i&#x017F;t, &#x017F;o beru&#x0364;hrt<lb/>
es mit den vorne an &#x017F;einem Kopf hangenden Staubko&#x0364;lbchen das<lb/>
Stigma. Die&#x017F;es, weil es klebricht i&#x017F;t, ha&#x0364;lt die&#x017F;elben fe&#x017F;t, und<lb/>
auf &#x017F;olche Art wird zugleich die Blume befruchtet, und das In&#x017F;ekt<lb/>
&#x017F;einer Bu&#x0364;rde entledigt. Ich hatte ein großes Verlangen, auch<lb/>
die&#x017F;es zu &#x017F;ehen, und be&#x017F;ahe deswegen zum o&#x0364;ftern die Blumen.<lb/>
Ich habe aber nie ein a&#x0364;hnliches In&#x017F;ekt auf den&#x017F;elben wieder ange-<lb/>
troffen.</p><lb/>
          <p>In der <hi rendition="#aq">II.</hi> Figur i&#x017F;t das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere von den zuer&#x017F;t genannten<lb/>
In&#x017F;ekten in dem Augenblick abgebildet, da es das klebrichte Ende<lb/>
der Staubko&#x0364;lbchen mit dem Kopf beru&#x0364;hrt. Auf eben die&#x017F;em Blatt<lb/>
neben Fig. <hi rendition="#aq">VII.</hi> i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe mit den beiden Staubko&#x0364;lbchenpaaren<lb/>
abgebildet, die es an &#x017F;einem Kopf &#x017F;itzen hat. Es i&#x017F;t eben &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert als die Blume. Zu dem zweyten Paar, welches nicht<lb/>
unmittelbar an &#x017F;einem Kopf, &#x017F;ondern an dem er&#x017F;ten haftet, war<lb/>
es auf folgende Art gekommen. Nachdem es das er&#x017F;te Paar auf<lb/>
die be&#x017F;chriebene Art aus einer Blume geholt hatte, &#x017F;o ha&#x0364;tte es ei-<lb/>
gentlich nach der Ab&#x017F;icht der Natur &#x017F;ich auf eine &#x017F;olche Blume be-<lb/>
geben &#x017F;ollen, welche ihre Staubko&#x0364;lbchen &#x017F;chon verloren hatte, um<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe auf das Stigma der&#x017F;elben abzu&#x017F;etzen. Es hatte &#x017F;ich aber<lb/>
zufa&#x0364;lligerwei&#x017F;e auf eine &#x017F;olche begeben, welche ihre Staubko&#x0364;lbchen<lb/>
noch hatte. Indem es nun die Saftdru&#x0364;&#x017F;e der&#x017F;elben ableckte, &#x017F;o<lb/>
hingen ihm die Staubko&#x0364;lbchen vorne u&#x0364;ber dem Kopf. Als es bis<lb/>
an das Ende der&#x017F;elben gekommen war, beru&#x0364;hrte es mit &#x017F;einen<lb/>
Staubko&#x0364;lbchen das klebrichte Ende der Staubko&#x0364;lbchen der Blume,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[216]/0216] Ophrys. Ophrys. 5. Im Fruͤhjahr des naͤchſtvergangenen Jahrs fand ich in der Heide vier Pflanzen beyſammen, welche ich ausgrub, und in meinen Garten verpflanzte, um in der Folge die Blumen mit Bequemlichkeit beobachten zu koͤnnen. In der letzten Haͤlfte des Mays fingen ſie an zu bluͤhen. Als ich in der Mittagsſtunde ei- nes ſchoͤnen warmen Tages die Pflanzen beſahe, ſo fand ich auf einer von denſelben eine kleine Schlupfwespe, welche an ihrem Kopf ein Staubkoͤlbchenpaar ſitzen hatte. Sie ſchien mit dieſem ungeſuchten Kopfſchmuck ſehr unzufrieden zu ſeyn; denn ſie gab ſich alle Muͤhe, denſelben mit den Vorderbeinen abzuſtreifen, wiewohl vergebens. Ich fing ſie, um ſie abzuzeichnen. Bald darauf ſahe ich ein aͤhnliches, aber groͤſſeres Inſekt auf einer an- deren Pflanze, welches zwey Staubkoͤlbchenpaare an ſeinem Kopf ſitzen hatte. Nun hatte ich ein großes Verlangen, es mit anzu- ſehen, auf welche Art ein ſolches Inſekt zu dieſem Kopfſchmuck kaͤme. Am folgenden Tage alſo beſahe ich wieder in der Mittags- ſtunde bey gleicher Witterung meine Pflanzen, und fand auf den- ſelben ein aͤhnliches Inſekt. Es ſetzte ſich jedesmal auf die Un- terlippe einer Blume, und zwar ſo, daß es den unterſten Theil der Saftdruͤſe ablecken konnte. Dann kroch es nach und nach immer weiter hinauf bis an das innerſte oder oberſte Ende der Saftdruͤſe. War es nun ſo weit gekommen, ſo war es mit ſeinem Kopf dem klebrichten Ende der Staubkoͤlbchen, wenn Staubkoͤlb- chen vorhanden geweſen waͤren, ſo nahe, daß es nothwendig daſ- ſelbe wuͤrde beruͤhrt haben. Nun befand es ſich aber grade auf den unterſten aͤlteren Blumen, aus welchen die Staubkoͤlbchen ſchon von andern Inſekten waren abgeholt worden, da die ober- ſten juͤngeren Blumen dieſelben noch hatten. Weil es ſich nun in jeder Blume eine ziemlich lange Zeit aufhielt, und ich lange wuͤrde haben warten muͤſſen, bis es zu den oberſten Blumen gekommen waͤre: ſo pfluͤckte ich mit der Pincette eine von dieſen ab, und naͤherte dieſelbe mit großer Behutſamkeit und ganz unbemerkt der- jenigen Blume, auf welcher ſich das Inſekt befand, und zwar ſo, daß ich demſelben die Unterlippe jener Blume ganz nahe legte. Nach einigen Augenblicken kroch es, wie ich es gewuͤnſcht hatte, auf dieſe Unterlippe hinauf, und fing an die Saftdruͤſe auf die angezeigte Art abzulecken. Nachdem es bis an das oberſte Ende der Saftdruͤſe gekrochen war, ſo beruͤhrte es mit ſeinem Kopf die Staubkoͤlbchen. Dieſe fuhren ploͤtzlich aus ihrem Behaͤltniß heraus, und blieben an ſeinem Kopf kleben. Dieſer Anblick ver- urſachte mir ein unbeſchreibliches Vergnuͤgen. Das Inſekt aber ſchien uͤber dieſen Vorfall ſehr beſtuͤrzt und ungehalten zu ſeyn. Es ward ſehr unruhig, verließ die Blume, und gab ſich alle Muͤhe, die Staubkoͤlbchen wieder abzuſtreifen; welches ihm auch nach ei- niger Zeit gluͤckte. Dieſe Erfahrung uͤberzeugte mich voͤllig, daß ich mich in meiner Vorſtellung von der Art, wie die Orchisblumen von den Inſekten befruchtet werden, nicht irrte, und gab mir zugleich Gelegenheit, die Urſache des eigenthuͤmlichen Baues dieſer Ophrys einzuſehen. Sie hat nemlich bloß deswegen eine ſo lange Unter- lippe und auf derſelben eine ſo lange und ſchmale Saftdruͤſe, da- mit das Inſekt ſich bequem auf jene ſetze, und, wann es nun an- gefangen hat die Saftdruͤſe zu belecken, und alsdann immer wei- ter hinaufkriecht, es grade eine ſolche Stellung nehme, in wel- cher, wann es an das oberſte Ende der Saftdruͤſe gekommen iſt, es nothwendig mit dem Kopf das klebrichte Ende der Staubkoͤlb- chen beruͤhren, und dieſelben herausziehen muß. Die lange Saft- druͤſe iſt gleichſam ein Weg, welchen das Inſekt freywillig und gern nimmt, weil der Saft ſuͤß ſchmeckt, welcher aber daſſelbe endlich dahin bringt, daß es, es mag wollen oder nicht, die Blume nothwendig befruchten muß. Denn wenn es auf ſolche Art ein Staubkoͤlbchenpaar aus einer Blume geholt hat, ſo muß es daſſelbe, wofern es ihm nicht etwa gluͤckt, ſich deſſelben wieder zu entledigen, auf eine eben ſo nothwendige Art an das Stigma dieſer, oder einer anderen Blume wieder ankleben. Sobald es nemlich an das Ende dieſes Saftweges gekommen iſt, ſo beruͤhrt es mit den vorne an ſeinem Kopf hangenden Staubkoͤlbchen das Stigma. Dieſes, weil es klebricht iſt, haͤlt dieſelben feſt, und auf ſolche Art wird zugleich die Blume befruchtet, und das Inſekt ſeiner Buͤrde entledigt. Ich hatte ein großes Verlangen, auch dieſes zu ſehen, und beſahe deswegen zum oͤftern die Blumen. Ich habe aber nie ein aͤhnliches Inſekt auf denſelben wieder ange- troffen. In der II. Figur iſt das groͤſſere von den zuerſt genannten Inſekten in dem Augenblick abgebildet, da es das klebrichte Ende der Staubkoͤlbchen mit dem Kopf beruͤhrt. Auf eben dieſem Blatt neben Fig. VII. iſt daſſelbe mit den beiden Staubkoͤlbchenpaaren abgebildet, die es an ſeinem Kopf ſitzen hat. Es iſt eben ſo ſtark vergroͤſſert als die Blume. Zu dem zweyten Paar, welches nicht unmittelbar an ſeinem Kopf, ſondern an dem erſten haftet, war es auf folgende Art gekommen. Nachdem es das erſte Paar auf die beſchriebene Art aus einer Blume geholt hatte, ſo haͤtte es ei- gentlich nach der Abſicht der Natur ſich auf eine ſolche Blume be- geben ſollen, welche ihre Staubkoͤlbchen ſchon verloren hatte, um daſſelbe auf das Stigma derſelben abzuſetzen. Es hatte ſich aber zufaͤlligerweiſe auf eine ſolche begeben, welche ihre Staubkoͤlbchen noch hatte. Indem es nun die Saftdruͤſe derſelben ableckte, ſo hingen ihm die Staubkoͤlbchen vorne uͤber dem Kopf. Als es bis an das Ende derſelben gekommen war, beruͤhrte es mit ſeinen Staubkoͤlbchen das klebrichte Ende der Staubkoͤlbchen der Blume,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/216
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [216]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/216>, abgerufen am 24.11.2024.