Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Orchis. kapsel angesetzt hatten, die zweyte hatte 26 Blumen und 7Kapseln, die dritte 42 Blumen und 12 Kapseln, die vierte 30 Blumen und 6 Kapseln, die fünfte 13 Blumen und 3 Kapseln. Mit der Orchis conopsea hingegen, welche ich auch daselbst fand, verhielt es sich ganz anders. Die wenigsten Blumen blü- heten noch; die mehresten waren verblühet, und hatten schon große Samenkapseln angesetzt. Diese waren nun fast alle von guter Beschaffenheit, und der mißgerathenen waren sehr wenige. Orchis bifolia. Wohlriechendes Knabenkraut. Tab. 1. 2. Die Saftdrüse und zugleich der Safthalter ist der hin- 3. Daß zu diesem Saft unmöglich ein Regentropfen kommen 4. Die Krone ist weiß; die schmale und lange Unterlippe Orchis. Ophrys. 5. In einer Blume fand ich, als ich sie gegen das Sonnen- Orchis conopsea. Diese Art hat mit der vorherge- Ophrys. Ophrys ouata. Zweyblatt. Titelk. Fig. II. XXVIII. XXVIII. Die vergrösserte Blume in natürlicher Stellung, II. Dieselbe wird von einer Schlupfwespe (Ichneumon) 1. 2. Die Unterlippe ist in der Mitte der halben Länge nach 3. Das Gewölbe, welches die fünf obersten Kronenblätter 4. Die fünf obersten Kronenblätter sind grün; die herabhan- Mit den Staubkölbchen verhält es sich hier ungefähr so, *) Der Kupferstecher hat dieses übersehen, und anftatt der Punkte Striche gemacht. In Fig. II. aber hat er es punktirt. C c 3
[Spaltenumbruch]
Orchis. kapſel angeſetzt hatten, die zweyte hatte 26 Blumen und 7Kapſeln, die dritte 42 Blumen und 12 Kapſeln, die vierte 30 Blumen und 6 Kapſeln, die fuͤnfte 13 Blumen und 3 Kapſeln. Mit der Orchis conopſea hingegen, welche ich auch daſelbſt fand, verhielt es ſich ganz anders. Die wenigſten Blumen bluͤ- heten noch; die mehreſten waren verbluͤhet, und hatten ſchon große Samenkapſeln angeſetzt. Dieſe waren nun faſt alle von guter Beſchaffenheit, und der mißgerathenen waren ſehr wenige. Orchis bifolia. Wohlriechendes Knabenkraut. Tab. 1. 2. Die Saftdruͤſe und zugleich der Safthalter iſt der hin- 3. Daß zu dieſem Saft unmoͤglich ein Regentropfen kommen 4. Die Krone iſt weiß; die ſchmale und lange Unterlippe Orchis. Ophrys. 5. In einer Blume fand ich, als ich ſie gegen das Sonnen- Orchis conopſea. Dieſe Art hat mit der vorherge- Ophrys. Ophrys ouata. Zweyblatt. Titelk. Fig. II. XXVIII. XXVIII. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung, II. Dieſelbe wird von einer Schlupfwespe (Ichneumon) 1. 2. Die Unterlippe iſt in der Mitte der halben Laͤnge nach 3. Das Gewoͤlbe, welches die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter 4. Die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter ſind gruͤn; die herabhan- Mit den Staubkoͤlbchen verhaͤlt es ſich hier ungefaͤhr ſo, *) Der Kupferſtecher hat dieſes uͤberſehen, und anftatt der Punkte Striche gemacht. In Fig. II. aber hat er es punktirt. C c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="[215]"/><cb n="405"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Orchis.</hi></fw><lb/> kapſel angeſetzt hatten, die zweyte hatte 26 Blumen und 7<lb/> Kapſeln, die dritte 42 Blumen und 12 Kapſeln, die vierte 30<lb/> Blumen und 6 Kapſeln, die fuͤnfte 13 Blumen und 3 Kapſeln.<lb/> Mit der <hi rendition="#aq">Orchis conopſea</hi> hingegen, welche ich auch daſelbſt<lb/> fand, verhielt es ſich ganz anders. Die wenigſten Blumen bluͤ-<lb/> heten noch; die mehreſten waren verbluͤhet, und hatten ſchon<lb/> große Samenkapſeln angeſetzt. Dieſe waren nun faſt alle von<lb/> guter Beſchaffenheit, und der mißgerathenen waren ſehr wenige.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Orchis bifolia.</hi></hi> Wohlriechendes Knabenkraut. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXI.</hi> 29. Weil ich anfangs denjenigen Theil, von welchem ich<lb/> hernach eingeſehen habe, daß er das Stigma iſt, wie ich bey der<lb/><hi rendition="#aq">Orchis latifolia</hi> geſagt habe, fuͤr die Saftdruͤſe hielt: ſo ſchien<lb/> mir dieſe Blume dem <hi rendition="#aq">Antirrhinum Linaria</hi> darin aͤhnlich zu ſeyn,<lb/> daß der Saft nicht vom Horn ſelbſt bereitet wuͤrde, ſondern von<lb/> der an der Oeffnung deſſelben befindlichen Saftdruͤſe in daſſelbe<lb/> hineinfloͤſſe. Da ich nun, wenn ich die Blume gegen das Son-<lb/> nenlicht hielt, bey <hi rendition="#aq">b</hi> eine dunkle Linie ſah, ſo glaubte ich, daß<lb/> auch hier das Ende des Horns <hi rendition="#aq">c b</hi> Luft enthalte, der Saft aber<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">b</hi> und der Krone befindlich ſey. Daß ich mich hierin<lb/> irrte, haͤtte ich ſchon daraus ſchließen koͤnnen, daß ich zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und der Krone nicht noch eine helle oder dunkle Linie bemerkte.<lb/> Ich fing alſo von <hi rendition="#aq">b</hi> an das Horn zuſammenzudruͤcken, und fuhr<lb/> damit ununterbrochen fort bis an die Krone. Nun ſahe ich in<lb/> die Blume hinein, fand aber vor der Oeffnung des Horns keinen<lb/> Saft. Ich ſahe alſo ein, daß zwiſchen <hi rendition="#aq">b</hi> und der Krone Luft,<lb/> in <hi rendition="#aq">b c</hi> aber der Saft ſey, welchen ich auch, als ich das Horn<lb/> aufſchnitt, hier wirklich fand.</p><lb/> <p>1. 2. Die Saftdruͤſe und zugleich der Safthalter iſt der hin-<lb/> terſte Theil des Horns.</p><lb/> <p>3. Daß zu dieſem Saft unmoͤglich ein Regentropfen kommen<lb/> koͤnne, lehrt der Augenſchein.</p><lb/> <p>4. Die Krone iſt weiß; die ſchmale und lange Unterlippe<lb/> aber iſt ein wenig gruͤn, woraus man ſchließen ſollte, daß die<lb/> Blume eine Tagesblume iſt. Nun riecht ſie aber bey Tage nicht<lb/> ſonderlich, des Nachts aber vortrefflich; woraus zu folgen ſcheint,<lb/> daß ſie eine Nachtblume iſt. Um mich hieruͤber durch die Erfah-<lb/> rung belehren zu laſſen, habe ich vier in meinem Garten befind-<lb/> liche Pflanzen die ganze Bluͤhezeit hindurch beobachtet. Die er-<lb/> ſten Blumen brachen zwar des Abends auf; an den uͤbrigen aber<lb/> bemerkte ich eine große Unbeſtimmtheit in Anſehung der Zeit des<lb/> Aufbrechens. Die Beobachtung wurde dadurch erſchwert und<lb/> ungewiß gemacht, daß die Blumen nicht in kurzer Zeit, wie z. B.<lb/><hi rendition="#aq">Oenothera biennis</hi>, ſondern ſehr langſam aufbrachen, und da-<lb/> mit viele Stunden zubrachten.</p><lb/> <cb n="406"/><lb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Orchis. Ophrys.</hi> </fw><lb/> <p>5. In einer Blume fand ich, als ich ſie gegen das Sonnen-<lb/> licht hielt, bey <hi rendition="#aq">a</hi> einen dunklen Fleck. Als ich das Horn aufſchnitt,<lb/> ſahe ich, daß es ein Blaſenfuß war. In einer andern fand ich<lb/> im hinterſten Theil des Horns eine todte Fliege. Dieſe kleine<lb/> Inſekten ſind groß genug um die Blume zu befruchten; es kann<lb/> aber auch von einem mit einer langen Zunge verſehenen Nacht-<lb/> ſchmetterling geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Orchis conopſea.</hi></hi> Dieſe Art hat mit der vorherge-<lb/> henden eine aͤhnliche Einrichtung. Sie ſcheint eine Nachtblume<lb/> zu ſeyn, da ihre purpurfarbene Krone kein Saftmaal hat. Sie<lb/> hat einen Geruch, der aber nicht ſo angenehm iſt, als bey der<lb/> vorhergehenden. Die Kuͤgelchen der Staubkoͤlbchen liegen in die-<lb/> ſer und der vorhergehenden Art bloß, wie in der <hi rendition="#aq">Serapias lati-<lb/> folia,</hi> und werden nicht von einem Klaͤppchen verdeckt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Ophrys.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ophrys ouata.</hi></hi> Zweyblatt. Titelk. Fig. <hi rendition="#aq">II. XXVIII.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung,<lb/> von vorne geſehen. Auf der Unterlippe ſieht man den groͤßten<lb/> Theil der Saftdruͤſe, welcher punktirt iſt. Nicht weit uͤber der-<lb/> ſelben ſieht man den vorderſten unbedeckten Theil der zuſammen-<lb/> gewachſenen Staubkoͤlbchen, welcher weiß geblieben iſt, damit<lb/> man ihn beſſer erkenne. Unmittelbar unter demſelben iſt das mit<lb/> einer klebrichten Feuchtigkeit uͤberzogene Stigma punktirt <note place="foot" n="*)">Der Kupferſtecher hat dieſes uͤberſehen, und anftatt der Punkte<lb/> Striche gemacht. In Fig. <hi rendition="#aq">II.</hi> aber hat er es punktirt.</note>.<lb/> Zwiſchen demſelben und der Saftdruͤſe iſt ein ſchmaler trockner<lb/> Zwiſchenraum.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Dieſelbe wird von einer Schlupfwespe (<hi rendition="#aq">Ichneumon</hi>)<lb/> beſucht.</p><lb/> <p>1. 2. Die Unterlippe iſt in der Mitte der halben Laͤnge nach<lb/> etwas fleiſchicht, und hat daſelbſt eine ſchwache Furche, welche<lb/> den Saft zugleich abſondert und enthaͤlt. Den Saft kann man<lb/> mit bloßen Augen ſehr deutlich ſehen.</p><lb/> <p>3. Das Gewoͤlbe, welches die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter<lb/> bilden, ſchuͤtzet nicht nur die Staubkoͤlbchen, ſondern auch die<lb/> Saftdruͤſe vor der Naͤſſe.</p><lb/> <p>4. Die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter ſind gruͤn; die herabhan-<lb/> gende Unterlippe aber iſt gelblichgruͤn. Der Geruch fehlt.</p><lb/> <p>Mit den Staubkoͤlbchen verhaͤlt es ſich hier ungefaͤhr ſo,<lb/> als bey der <hi rendition="#aq">Serapias latifolia.</hi> Sie ſind zuſammengewachſen,<lb/> und liegen dem hinterſten groͤſſern Theil nach verdeckt, in Anſe-<lb/> hung des vorderſten Theils aber frey. Doch haben ſie kein Kuͤ-<lb/> gelchen, aber die Spitze des vorderſten Theils iſt <hi rendition="#g">klebricht</hi>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[215]/0215]
Orchis.
Orchis. Ophrys.
kapſel angeſetzt hatten, die zweyte hatte 26 Blumen und 7
Kapſeln, die dritte 42 Blumen und 12 Kapſeln, die vierte 30
Blumen und 6 Kapſeln, die fuͤnfte 13 Blumen und 3 Kapſeln.
Mit der Orchis conopſea hingegen, welche ich auch daſelbſt
fand, verhielt es ſich ganz anders. Die wenigſten Blumen bluͤ-
heten noch; die mehreſten waren verbluͤhet, und hatten ſchon
große Samenkapſeln angeſetzt. Dieſe waren nun faſt alle von
guter Beſchaffenheit, und der mißgerathenen waren ſehr wenige.
Orchis bifolia. Wohlriechendes Knabenkraut. Tab.
XXI. 29. Weil ich anfangs denjenigen Theil, von welchem ich
hernach eingeſehen habe, daß er das Stigma iſt, wie ich bey der
Orchis latifolia geſagt habe, fuͤr die Saftdruͤſe hielt: ſo ſchien
mir dieſe Blume dem Antirrhinum Linaria darin aͤhnlich zu ſeyn,
daß der Saft nicht vom Horn ſelbſt bereitet wuͤrde, ſondern von
der an der Oeffnung deſſelben befindlichen Saftdruͤſe in daſſelbe
hineinfloͤſſe. Da ich nun, wenn ich die Blume gegen das Son-
nenlicht hielt, bey b eine dunkle Linie ſah, ſo glaubte ich, daß
auch hier das Ende des Horns c b Luft enthalte, der Saft aber
zwiſchen b und der Krone befindlich ſey. Daß ich mich hierin
irrte, haͤtte ich ſchon daraus ſchließen koͤnnen, daß ich zwiſchen
b und der Krone nicht noch eine helle oder dunkle Linie bemerkte.
Ich fing alſo von b an das Horn zuſammenzudruͤcken, und fuhr
damit ununterbrochen fort bis an die Krone. Nun ſahe ich in
die Blume hinein, fand aber vor der Oeffnung des Horns keinen
Saft. Ich ſahe alſo ein, daß zwiſchen b und der Krone Luft,
in b c aber der Saft ſey, welchen ich auch, als ich das Horn
aufſchnitt, hier wirklich fand.
1. 2. Die Saftdruͤſe und zugleich der Safthalter iſt der hin-
terſte Theil des Horns.
3. Daß zu dieſem Saft unmoͤglich ein Regentropfen kommen
koͤnne, lehrt der Augenſchein.
4. Die Krone iſt weiß; die ſchmale und lange Unterlippe
aber iſt ein wenig gruͤn, woraus man ſchließen ſollte, daß die
Blume eine Tagesblume iſt. Nun riecht ſie aber bey Tage nicht
ſonderlich, des Nachts aber vortrefflich; woraus zu folgen ſcheint,
daß ſie eine Nachtblume iſt. Um mich hieruͤber durch die Erfah-
rung belehren zu laſſen, habe ich vier in meinem Garten befind-
liche Pflanzen die ganze Bluͤhezeit hindurch beobachtet. Die er-
ſten Blumen brachen zwar des Abends auf; an den uͤbrigen aber
bemerkte ich eine große Unbeſtimmtheit in Anſehung der Zeit des
Aufbrechens. Die Beobachtung wurde dadurch erſchwert und
ungewiß gemacht, daß die Blumen nicht in kurzer Zeit, wie z. B.
Oenothera biennis, ſondern ſehr langſam aufbrachen, und da-
mit viele Stunden zubrachten.
5. In einer Blume fand ich, als ich ſie gegen das Sonnen-
licht hielt, bey a einen dunklen Fleck. Als ich das Horn aufſchnitt,
ſahe ich, daß es ein Blaſenfuß war. In einer andern fand ich
im hinterſten Theil des Horns eine todte Fliege. Dieſe kleine
Inſekten ſind groß genug um die Blume zu befruchten; es kann
aber auch von einem mit einer langen Zunge verſehenen Nacht-
ſchmetterling geſchehen.
Orchis conopſea. Dieſe Art hat mit der vorherge-
henden eine aͤhnliche Einrichtung. Sie ſcheint eine Nachtblume
zu ſeyn, da ihre purpurfarbene Krone kein Saftmaal hat. Sie
hat einen Geruch, der aber nicht ſo angenehm iſt, als bey der
vorhergehenden. Die Kuͤgelchen der Staubkoͤlbchen liegen in die-
ſer und der vorhergehenden Art bloß, wie in der Serapias lati-
folia, und werden nicht von einem Klaͤppchen verdeckt.
Ophrys.
Ophrys ouata. Zweyblatt. Titelk. Fig. II. XXVIII.
XXVIII. Die vergroͤſſerte Blume in natuͤrlicher Stellung,
von vorne geſehen. Auf der Unterlippe ſieht man den groͤßten
Theil der Saftdruͤſe, welcher punktirt iſt. Nicht weit uͤber der-
ſelben ſieht man den vorderſten unbedeckten Theil der zuſammen-
gewachſenen Staubkoͤlbchen, welcher weiß geblieben iſt, damit
man ihn beſſer erkenne. Unmittelbar unter demſelben iſt das mit
einer klebrichten Feuchtigkeit uͤberzogene Stigma punktirt *).
Zwiſchen demſelben und der Saftdruͤſe iſt ein ſchmaler trockner
Zwiſchenraum.
II. Dieſelbe wird von einer Schlupfwespe (Ichneumon)
beſucht.
1. 2. Die Unterlippe iſt in der Mitte der halben Laͤnge nach
etwas fleiſchicht, und hat daſelbſt eine ſchwache Furche, welche
den Saft zugleich abſondert und enthaͤlt. Den Saft kann man
mit bloßen Augen ſehr deutlich ſehen.
3. Das Gewoͤlbe, welches die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter
bilden, ſchuͤtzet nicht nur die Staubkoͤlbchen, ſondern auch die
Saftdruͤſe vor der Naͤſſe.
4. Die fuͤnf oberſten Kronenblaͤtter ſind gruͤn; die herabhan-
gende Unterlippe aber iſt gelblichgruͤn. Der Geruch fehlt.
Mit den Staubkoͤlbchen verhaͤlt es ſich hier ungefaͤhr ſo,
als bey der Serapias latifolia. Sie ſind zuſammengewachſen,
und liegen dem hinterſten groͤſſern Theil nach verdeckt, in Anſe-
hung des vorderſten Theils aber frey. Doch haben ſie kein Kuͤ-
gelchen, aber die Spitze des vorderſten Theils iſt klebricht.
*) Der Kupferſtecher hat dieſes uͤberſehen, und anftatt der Punkte
Striche gemacht. In Fig. II. aber hat er es punktirt.
C c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |