Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Polygala. Spartium.

2. Der Safthalter ist der unterste inwendig glatte Theil der
Kronenröhre.

3. Die Oeffnung der Kronenröhre wird durch zwey kleine
Häutchen verschlossen, welche Pollich elastisch gefunden haben
will, welches, wenn es seine Richtigkeit damit hat, merkwürdig
ist. Ferner sind hinter diesen Häutchen die Antheren und das
Stigma befindlich. Endlich ist der oberste Theil der Kronenröhre
bis zum Safthalter inwendig haaricht.

4. Weil die Blumen eine aufrecht stehende Aehre bilden, so
mußten sie eine horizontale Stellung haben, und wegen dieser
Stellung irregulär seyn. Weil nun die Krone selbst sehr klein ist,
und an und für sich den Insekten nicht sonderlich in die Augen
fallen kann, so ersetzen diesen Mangel die beiden großen Kelch-
blätter, welche eben so gefärbt sind, als die Krone. Diese hat
Linne zuerst zur Krone, hernach aber zum Kelch gerechnet.
Beides ist richtig; das Erstere, weil diese Blätter, solange die
Blume blühet, mit der Krone einen und eben denselben Endzweck
befördern, nemlich die Blume den Insekten bemerkbar machen;
das Letztere aber, weil der Fruchtknoten, nachdem er befruchtet
worden ist, zwar die Krone, nicht aber diese Blätter abwirft.
Diese aber behalten alsdenn nicht ihre Farbe, sondern werden
grün. Dies geschieht vermuthlich deswegen, damit sie nun eben
so wenig von gewissen Insekten bemerkt werden, als sie vorher
wegen ihrer Farbe von andern Insekten unbemerkt bleiben konn-
ten. Denn vielleicht gehen gewisse Insekten der jungen und zar-
ten Frucht nach, welche sie umfassen. Eben diesen Endzweck
schreibt Wahlboom in der oft angeführten Dissertation einem
gewissen bey einigen Valantien vorkommenden Umstande zu. Der
pinselförmige Anhang an der Oeffnung der Kronenröhre scheint
bloß deswegen da zu seyn, damit diese Oeffnung desto leichter be-
merkt und gefunden werde.

Spartium.

Wahlboom sagt: Plantae diadelphae, quae flores te-
nent plerumque ad angulum acutum a linea perpendiculari
nutantes, stamina et pistilla ferunt declinata intra carinam
corollae compressam, vt eo facilitetur fecundatio, vexillo
pluuias arcente.
Hiebey habe ich Folgendes zu erinnern. 1) Die
von ihm angegebene Stellung der Blumen, da sie nemlich das
Mittel zwischen horizontalen und grade herabhangenden Blumen
halten sollen (denn anders lassen sich seine Worte nicht erklären,
besonders, wenn man an den Endzweck denkt, welchen er der
Fahne zuschreibt), ist, wenigstens in unserm Klima, nicht die
gewöhnlichste, sondern vielmehr die horizontale, oder diejenige,
welche zwischen der horizontalen und der aufrechten das Mittel
[Spaltenumbruch]

Spartium.
hält, ist es. Jene Stellung kann bey Bäumen, oder bey Pflan-
zen, welche sich um Bäume ranken, Statt finden, deren Blu-
men, wenn sie auch der Erde zugekehrt sind, dennoch von den
Insekten, welche unterhalb der Krone des Baums umherfliegen,
leicht bemerkt werden können, wie bey der Linde, keinesweges
aber bey niedrigen Pflanzen. Zu den ersten gehören z. B. Ro-
binia Pfeudacacia, Dolichos altissimus,
vermuthlich auch Do-
lichos pruriens.
Diese haben herabhangende Trauben, deren
Blumen zwischen den horizontalen und herabhangenden das Mit-
tel halten. Zu den letzteren hingegen gehören fast alle unsere ein-
heimische Gewächse aus dieser Klasse. Ihre Blumen müssen ho-
rizontal, oder ein wenig aufrecht stehen, wenn sie von den In-
sekten sollen bemerkt werden können. Denn die Insekten fliegen
nicht unter denselben, sondern über denselben und um dieselben
umher. 2) Die Antheren und das Stigma sind nicht deswegen
in dem Schiffchen eingeschlossen, damit dieses von jenen bestäubt
werde, sondern damit jene sowohl als dieses vor der Nässe ver-
wahrt seyen. 3) Folglich kann nicht die Fahne zur Beschützung
dieser Theile vor dem Regen dienen sollen, weil dieses theils nicht
nöthig ist, theils dieselbe in den wenigsten Fällen dies zu thun
im Stande ist. Denn beym Orobus und bey der Colutea steht
die Fahne aufrecht, hat also grade diejenige Stellung, in welcher
sie am allerwenigsten Regentropfen auffangen kann. Hingegen
der Nagel der Fahne dient zur Beschützung des Safts vor dem
Regen, und hat daher eine horizontale Stellung. Die Fahne
selbst aber dient dazu, der Blume das meiste Ansehen zu verschaf-
fen. Deswegen ist sie groß, und hat mehrentheils eine aufrechte
Stellung, ist auch mehrentheils an ihrer Basis mit dem Saft-
maal geziert, weil unter derselben der Eingang für die Insek-
ten ist.

In der Dissertation de nectariis florum wird gesagt, daß
die Blumen dieser Klasse an der oberen Seite der Basis des
Fruchtknotens eine Honigdrüse haben, welcher wegen sich die
Basis des einfachen Filaments krümme. An dieser Stelle habe
ich noch in keiner Art eine Saftdrüse gefunden. In der Vicia
Faba
sitzt die Saftdrüse nicht auf der oberen, sondern auf der
unteren Seite des Fruchtknotens.

Spartium scoparium. Rehkraut. Obgleich die Bie-
nen und Hummeln diese Blume häufig besuchen, so habe ich doch
keinen Saft in derselben gefunden. Die Filamente machen nur
Einen Körper aus, und haben an der Basis nicht die beiden ge-
wöhnlichen Oeffnungen. Da, wo der Nagel der Fahne einge-
fügt ist, ist eine gelbe drüsenförmige Erhöhung, allein kein Saft
auf derselben. Einmal fand ich eine Hummel auf den Blumen,
welche Staub sammlete, von welchen auf ihren Hinterbeinen eine

[Spaltenumbruch]
Polygala. Spartium.

2. Der Safthalter iſt der unterſte inwendig glatte Theil der
Kronenroͤhre.

3. Die Oeffnung der Kronenroͤhre wird durch zwey kleine
Haͤutchen verſchloſſen, welche Pollich elaſtiſch gefunden haben
will, welches, wenn es ſeine Richtigkeit damit hat, merkwuͤrdig
iſt. Ferner ſind hinter dieſen Haͤutchen die Antheren und das
Stigma befindlich. Endlich iſt der oberſte Theil der Kronenroͤhre
bis zum Safthalter inwendig haaricht.

4. Weil die Blumen eine aufrecht ſtehende Aehre bilden, ſo
mußten ſie eine horizontale Stellung haben, und wegen dieſer
Stellung irregulaͤr ſeyn. Weil nun die Krone ſelbſt ſehr klein iſt,
und an und fuͤr ſich den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen
fallen kann, ſo erſetzen dieſen Mangel die beiden großen Kelch-
blaͤtter, welche eben ſo gefaͤrbt ſind, als die Krone. Dieſe hat
Linné zuerſt zur Krone, hernach aber zum Kelch gerechnet.
Beides iſt richtig; das Erſtere, weil dieſe Blaͤtter, ſolange die
Blume bluͤhet, mit der Krone einen und eben denſelben Endzweck
befoͤrdern, nemlich die Blume den Inſekten bemerkbar machen;
das Letztere aber, weil der Fruchtknoten, nachdem er befruchtet
worden iſt, zwar die Krone, nicht aber dieſe Blaͤtter abwirft.
Dieſe aber behalten alsdenn nicht ihre Farbe, ſondern werden
gruͤn. Dies geſchieht vermuthlich deswegen, damit ſie nun eben
ſo wenig von gewiſſen Inſekten bemerkt werden, als ſie vorher
wegen ihrer Farbe von andern Inſekten unbemerkt bleiben konn-
ten. Denn vielleicht gehen gewiſſe Inſekten der jungen und zar-
ten Frucht nach, welche ſie umfaſſen. Eben dieſen Endzweck
ſchreibt Wahlboom in der oft angefuͤhrten Diſſertation einem
gewiſſen bey einigen Valantien vorkommenden Umſtande zu. Der
pinſelfoͤrmige Anhang an der Oeffnung der Kronenroͤhre ſcheint
bloß deswegen da zu ſeyn, damit dieſe Oeffnung deſto leichter be-
merkt und gefunden werde.

Spartium.

Wahlboom ſagt: Plantae diadelphae, quae flores te-
nent plerumque ad angulum acutum a linea perpendiculari
nutantes, ſtamina et piſtilla ferunt declinata intra carinam
corollae compreſſam, vt eo facilitetur fecundatio, vexillo
pluuias arcente.
Hiebey habe ich Folgendes zu erinnern. 1) Die
von ihm angegebene Stellung der Blumen, da ſie nemlich das
Mittel zwiſchen horizontalen und grade herabhangenden Blumen
halten ſollen (denn anders laſſen ſich ſeine Worte nicht erklaͤren,
beſonders, wenn man an den Endzweck denkt, welchen er der
Fahne zuſchreibt), iſt, wenigſtens in unſerm Klima, nicht die
gewoͤhnlichſte, ſondern vielmehr die horizontale, oder diejenige,
welche zwiſchen der horizontalen und der aufrechten das Mittel
[Spaltenumbruch]

Spartium.
haͤlt, iſt es. Jene Stellung kann bey Baͤumen, oder bey Pflan-
zen, welche ſich um Baͤume ranken, Statt finden, deren Blu-
men, wenn ſie auch der Erde zugekehrt ſind, dennoch von den
Inſekten, welche unterhalb der Krone des Baums umherfliegen,
leicht bemerkt werden koͤnnen, wie bey der Linde, keinesweges
aber bey niedrigen Pflanzen. Zu den erſten gehoͤren z. B. Ro-
binia Pfeudacacia, Dolichos altiſſimus,
vermuthlich auch Do-
lichos pruriens.
Dieſe haben herabhangende Trauben, deren
Blumen zwiſchen den horizontalen und herabhangenden das Mit-
tel halten. Zu den letzteren hingegen gehoͤren faſt alle unſere ein-
heimiſche Gewaͤchſe aus dieſer Klaſſe. Ihre Blumen muͤſſen ho-
rizontal, oder ein wenig aufrecht ſtehen, wenn ſie von den In-
ſekten ſollen bemerkt werden koͤnnen. Denn die Inſekten fliegen
nicht unter denſelben, ſondern uͤber denſelben und um dieſelben
umher. 2) Die Antheren und das Stigma ſind nicht deswegen
in dem Schiffchen eingeſchloſſen, damit dieſes von jenen beſtaͤubt
werde, ſondern damit jene ſowohl als dieſes vor der Naͤſſe ver-
wahrt ſeyen. 3) Folglich kann nicht die Fahne zur Beſchuͤtzung
dieſer Theile vor dem Regen dienen ſollen, weil dieſes theils nicht
noͤthig iſt, theils dieſelbe in den wenigſten Faͤllen dies zu thun
im Stande iſt. Denn beym Orobus und bey der Colutea ſteht
die Fahne aufrecht, hat alſo grade diejenige Stellung, in welcher
ſie am allerwenigſten Regentropfen auffangen kann. Hingegen
der Nagel der Fahne dient zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem
Regen, und hat daher eine horizontale Stellung. Die Fahne
ſelbſt aber dient dazu, der Blume das meiſte Anſehen zu verſchaf-
fen. Deswegen iſt ſie groß, und hat mehrentheils eine aufrechte
Stellung, iſt auch mehrentheils an ihrer Baſis mit dem Saft-
maal geziert, weil unter derſelben der Eingang fuͤr die Inſek-
ten iſt.

In der Diſſertation de nectariis florum wird geſagt, daß
die Blumen dieſer Klaſſe an der oberen Seite der Baſis des
Fruchtknotens eine Honigdruͤſe haben, welcher wegen ſich die
Baſis des einfachen Filaments kruͤmme. An dieſer Stelle habe
ich noch in keiner Art eine Saftdruͤſe gefunden. In der Vicia
Faba
ſitzt die Saftdruͤſe nicht auf der oberen, ſondern auf der
unteren Seite des Fruchtknotens.

Spartium ſcoparium. Rehkraut. Obgleich die Bie-
nen und Hummeln dieſe Blume haͤufig beſuchen, ſo habe ich doch
keinen Saft in derſelben gefunden. Die Filamente machen nur
Einen Koͤrper aus, und haben an der Baſis nicht die beiden ge-
woͤhnlichen Oeffnungen. Da, wo der Nagel der Fahne einge-
fuͤgt iſt, iſt eine gelbe druͤſenfoͤrmige Erhoͤhung, allein kein Saft
auf derſelben. Einmal fand ich eine Hummel auf den Blumen,
welche Staub ſammlete, von welchen auf ihren Hinterbeinen eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0188" n="[188]"/>
          <cb n="351"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Polygala. Spartium.</hi> </fw><lb/>
          <p>2. Der Safthalter i&#x017F;t der unter&#x017F;te inwendig glatte Theil der<lb/>
Kronenro&#x0364;hre.</p><lb/>
          <p>3. Die Oeffnung der Kronenro&#x0364;hre wird durch zwey kleine<lb/>
Ha&#x0364;utchen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche <hi rendition="#g">Pollich</hi> ela&#x017F;ti&#x017F;ch gefunden haben<lb/>
will, welches, wenn es &#x017F;eine Richtigkeit damit hat, merkwu&#x0364;rdig<lb/>
i&#x017F;t. Ferner &#x017F;ind hinter die&#x017F;en Ha&#x0364;utchen die Antheren und das<lb/>
Stigma befindlich. Endlich i&#x017F;t der ober&#x017F;te Theil der Kronenro&#x0364;hre<lb/>
bis zum Safthalter inwendig haaricht.</p><lb/>
          <p>4. Weil die Blumen eine aufrecht &#x017F;tehende Aehre bilden, &#x017F;o<lb/>
mußten &#x017F;ie eine horizontale Stellung haben, und wegen die&#x017F;er<lb/>
Stellung irregula&#x0364;r &#x017F;eyn. Weil nun die Krone &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr klein i&#x017F;t,<lb/>
und an und fu&#x0364;r &#x017F;ich den In&#x017F;ekten nicht &#x017F;onderlich in die Augen<lb/>
fallen kann, &#x017F;o er&#x017F;etzen die&#x017F;en Mangel die beiden großen Kelch-<lb/>
bla&#x0364;tter, welche eben &#x017F;o gefa&#x0364;rbt &#x017F;ind, als die Krone. Die&#x017F;e hat<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> zuer&#x017F;t zur Krone, hernach aber zum Kelch gerechnet.<lb/>
Beides i&#x017F;t richtig; das Er&#x017F;tere, weil die&#x017F;e Bla&#x0364;tter, &#x017F;olange die<lb/>
Blume blu&#x0364;het, mit der Krone einen und eben den&#x017F;elben Endzweck<lb/>
befo&#x0364;rdern, nemlich die Blume den In&#x017F;ekten bemerkbar machen;<lb/>
das Letztere aber, weil der Fruchtknoten, nachdem er befruchtet<lb/>
worden i&#x017F;t, zwar die Krone, nicht aber die&#x017F;e Bla&#x0364;tter abwirft.<lb/>
Die&#x017F;e aber behalten alsdenn nicht ihre Farbe, &#x017F;ondern werden<lb/>
gru&#x0364;n. Dies ge&#x017F;chieht vermuthlich deswegen, damit &#x017F;ie nun eben<lb/>
&#x017F;o wenig von gewi&#x017F;&#x017F;en In&#x017F;ekten bemerkt werden, als &#x017F;ie vorher<lb/>
wegen ihrer Farbe von andern In&#x017F;ekten unbemerkt bleiben konn-<lb/>
ten. Denn vielleicht gehen gewi&#x017F;&#x017F;e In&#x017F;ekten der jungen und zar-<lb/>
ten Frucht nach, welche &#x017F;ie umfa&#x017F;&#x017F;en. Eben die&#x017F;en Endzweck<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#g">Wahlboom</hi> in der oft angefu&#x0364;hrten Di&#x017F;&#x017F;ertation einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en bey einigen Valantien vorkommenden Um&#x017F;tande zu. Der<lb/>
pin&#x017F;elfo&#x0364;rmige Anhang an der Oeffnung der Kronenro&#x0364;hre &#x017F;cheint<lb/>
bloß deswegen da zu &#x017F;eyn, damit die&#x017F;e Oeffnung de&#x017F;to leichter be-<lb/>
merkt und gefunden werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Spartium.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Wahlboom</hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Plantae diadelphae, quae flores te-<lb/>
nent plerumque ad angulum acutum a linea perpendiculari<lb/>
nutantes, &#x017F;tamina et pi&#x017F;tilla ferunt declinata intra carinam<lb/>
corollae compre&#x017F;&#x017F;am, vt eo facilitetur fecundatio, vexillo<lb/>
pluuias arcente.</hi> Hiebey habe ich Folgendes zu erinnern. 1) Die<lb/>
von ihm angegebene Stellung der Blumen, da &#x017F;ie nemlich das<lb/>
Mittel zwi&#x017F;chen horizontalen und grade herabhangenden Blumen<lb/>
halten &#x017F;ollen (denn anders la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;eine Worte nicht erkla&#x0364;ren,<lb/>
be&#x017F;onders, wenn man an den Endzweck denkt, welchen er der<lb/>
Fahne zu&#x017F;chreibt), i&#x017F;t, wenig&#x017F;tens in un&#x017F;erm Klima, nicht die<lb/>
gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te, &#x017F;ondern vielmehr die horizontale, oder diejenige,<lb/>
welche zwi&#x017F;chen der horizontalen und der aufrechten das Mittel<lb/><cb n="352"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Spartium.</hi></fw><lb/>
ha&#x0364;lt, i&#x017F;t es. Jene Stellung kann bey Ba&#x0364;umen, oder bey Pflan-<lb/>
zen, welche &#x017F;ich um Ba&#x0364;ume ranken, Statt finden, deren Blu-<lb/>
men, wenn &#x017F;ie auch der Erde zugekehrt &#x017F;ind, dennoch von den<lb/>
In&#x017F;ekten, welche unterhalb der Krone des Baums umherfliegen,<lb/>
leicht bemerkt werden ko&#x0364;nnen, wie bey der Linde, keinesweges<lb/>
aber bey niedrigen Pflanzen. Zu den er&#x017F;ten geho&#x0364;ren z. B. <hi rendition="#aq">Ro-<lb/>
binia Pfeudacacia, Dolichos alti&#x017F;&#x017F;imus,</hi> vermuthlich auch <hi rendition="#aq">Do-<lb/>
lichos pruriens.</hi> Die&#x017F;e haben herabhangende Trauben, deren<lb/>
Blumen zwi&#x017F;chen den horizontalen und herabhangenden das Mit-<lb/>
tel halten. Zu den letzteren hingegen geho&#x0364;ren fa&#x017F;t alle un&#x017F;ere ein-<lb/>
heimi&#x017F;che Gewa&#x0364;ch&#x017F;e aus die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e. Ihre Blumen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ho-<lb/>
rizontal, oder ein wenig aufrecht &#x017F;tehen, wenn &#x017F;ie von den In-<lb/>
&#x017F;ekten &#x017F;ollen bemerkt werden ko&#x0364;nnen. Denn die In&#x017F;ekten fliegen<lb/>
nicht unter den&#x017F;elben, &#x017F;ondern u&#x0364;ber den&#x017F;elben und um die&#x017F;elben<lb/>
umher. 2) Die Antheren und das Stigma &#x017F;ind nicht deswegen<lb/>
in dem Schiffchen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, damit die&#x017F;es von jenen be&#x017F;ta&#x0364;ubt<lb/>
werde, &#x017F;ondern damit jene &#x017F;owohl als die&#x017F;es vor der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver-<lb/>
wahrt &#x017F;eyen. 3) Folglich kann nicht die Fahne zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung<lb/>
die&#x017F;er Theile vor dem Regen dienen &#x017F;ollen, weil die&#x017F;es theils nicht<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, theils die&#x017F;elbe in den wenig&#x017F;ten Fa&#x0364;llen dies zu thun<lb/>
im Stande i&#x017F;t. Denn beym <hi rendition="#aq">Orobus</hi> und bey der <hi rendition="#aq">Colutea</hi> &#x017F;teht<lb/>
die Fahne aufrecht, hat al&#x017F;o grade diejenige Stellung, in welcher<lb/>
&#x017F;ie am allerwenig&#x017F;ten Regentropfen auffangen kann. Hingegen<lb/>
der Nagel der Fahne dient zur Be&#x017F;chu&#x0364;tzung des Safts vor dem<lb/>
Regen, und hat daher eine horizontale Stellung. Die Fahne<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber dient dazu, der Blume das mei&#x017F;te An&#x017F;ehen zu ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Deswegen i&#x017F;t &#x017F;ie groß, und hat mehrentheils eine aufrechte<lb/>
Stellung, i&#x017F;t auch mehrentheils an ihrer Ba&#x017F;is mit dem Saft-<lb/>
maal geziert, weil unter der&#x017F;elben der Eingang fu&#x0364;r die In&#x017F;ek-<lb/>
ten i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In der Di&#x017F;&#x017F;ertation <hi rendition="#aq">de nectariis florum</hi> wird ge&#x017F;agt, daß<lb/>
die Blumen die&#x017F;er Kla&#x017F;&#x017F;e an der oberen Seite der Ba&#x017F;is des<lb/>
Fruchtknotens eine Honigdru&#x0364;&#x017F;e haben, welcher wegen &#x017F;ich die<lb/>
Ba&#x017F;is des einfachen Filaments kru&#x0364;mme. An die&#x017F;er Stelle habe<lb/>
ich noch in keiner Art eine Saftdru&#x0364;&#x017F;e gefunden. In der <hi rendition="#aq">Vicia<lb/>
Faba</hi> &#x017F;itzt die Saftdru&#x0364;&#x017F;e nicht auf der oberen, &#x017F;ondern auf der<lb/>
unteren Seite des Fruchtknotens.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Spartium &#x017F;coparium.</hi></hi> Rehkraut. Obgleich die Bie-<lb/>
nen und Hummeln die&#x017F;e Blume ha&#x0364;ufig be&#x017F;uchen, &#x017F;o habe ich doch<lb/>
keinen Saft in der&#x017F;elben gefunden. Die Filamente machen nur<lb/>
Einen Ko&#x0364;rper aus, und haben an der Ba&#x017F;is nicht die beiden ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Oeffnungen. Da, wo der Nagel der Fahne einge-<lb/>
fu&#x0364;gt i&#x017F;t, i&#x017F;t eine gelbe dru&#x0364;&#x017F;enfo&#x0364;rmige Erho&#x0364;hung, allein kein Saft<lb/>
auf der&#x017F;elben. Einmal fand ich eine Hummel auf den Blumen,<lb/>
welche Staub &#x017F;ammlete, von welchen auf ihren Hinterbeinen eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[188]/0188] Polygala. Spartium. Spartium. 2. Der Safthalter iſt der unterſte inwendig glatte Theil der Kronenroͤhre. 3. Die Oeffnung der Kronenroͤhre wird durch zwey kleine Haͤutchen verſchloſſen, welche Pollich elaſtiſch gefunden haben will, welches, wenn es ſeine Richtigkeit damit hat, merkwuͤrdig iſt. Ferner ſind hinter dieſen Haͤutchen die Antheren und das Stigma befindlich. Endlich iſt der oberſte Theil der Kronenroͤhre bis zum Safthalter inwendig haaricht. 4. Weil die Blumen eine aufrecht ſtehende Aehre bilden, ſo mußten ſie eine horizontale Stellung haben, und wegen dieſer Stellung irregulaͤr ſeyn. Weil nun die Krone ſelbſt ſehr klein iſt, und an und fuͤr ſich den Inſekten nicht ſonderlich in die Augen fallen kann, ſo erſetzen dieſen Mangel die beiden großen Kelch- blaͤtter, welche eben ſo gefaͤrbt ſind, als die Krone. Dieſe hat Linné zuerſt zur Krone, hernach aber zum Kelch gerechnet. Beides iſt richtig; das Erſtere, weil dieſe Blaͤtter, ſolange die Blume bluͤhet, mit der Krone einen und eben denſelben Endzweck befoͤrdern, nemlich die Blume den Inſekten bemerkbar machen; das Letztere aber, weil der Fruchtknoten, nachdem er befruchtet worden iſt, zwar die Krone, nicht aber dieſe Blaͤtter abwirft. Dieſe aber behalten alsdenn nicht ihre Farbe, ſondern werden gruͤn. Dies geſchieht vermuthlich deswegen, damit ſie nun eben ſo wenig von gewiſſen Inſekten bemerkt werden, als ſie vorher wegen ihrer Farbe von andern Inſekten unbemerkt bleiben konn- ten. Denn vielleicht gehen gewiſſe Inſekten der jungen und zar- ten Frucht nach, welche ſie umfaſſen. Eben dieſen Endzweck ſchreibt Wahlboom in der oft angefuͤhrten Diſſertation einem gewiſſen bey einigen Valantien vorkommenden Umſtande zu. Der pinſelfoͤrmige Anhang an der Oeffnung der Kronenroͤhre ſcheint bloß deswegen da zu ſeyn, damit dieſe Oeffnung deſto leichter be- merkt und gefunden werde. Spartium. Wahlboom ſagt: Plantae diadelphae, quae flores te- nent plerumque ad angulum acutum a linea perpendiculari nutantes, ſtamina et piſtilla ferunt declinata intra carinam corollae compreſſam, vt eo facilitetur fecundatio, vexillo pluuias arcente. Hiebey habe ich Folgendes zu erinnern. 1) Die von ihm angegebene Stellung der Blumen, da ſie nemlich das Mittel zwiſchen horizontalen und grade herabhangenden Blumen halten ſollen (denn anders laſſen ſich ſeine Worte nicht erklaͤren, beſonders, wenn man an den Endzweck denkt, welchen er der Fahne zuſchreibt), iſt, wenigſtens in unſerm Klima, nicht die gewoͤhnlichſte, ſondern vielmehr die horizontale, oder diejenige, welche zwiſchen der horizontalen und der aufrechten das Mittel haͤlt, iſt es. Jene Stellung kann bey Baͤumen, oder bey Pflan- zen, welche ſich um Baͤume ranken, Statt finden, deren Blu- men, wenn ſie auch der Erde zugekehrt ſind, dennoch von den Inſekten, welche unterhalb der Krone des Baums umherfliegen, leicht bemerkt werden koͤnnen, wie bey der Linde, keinesweges aber bey niedrigen Pflanzen. Zu den erſten gehoͤren z. B. Ro- binia Pfeudacacia, Dolichos altiſſimus, vermuthlich auch Do- lichos pruriens. Dieſe haben herabhangende Trauben, deren Blumen zwiſchen den horizontalen und herabhangenden das Mit- tel halten. Zu den letzteren hingegen gehoͤren faſt alle unſere ein- heimiſche Gewaͤchſe aus dieſer Klaſſe. Ihre Blumen muͤſſen ho- rizontal, oder ein wenig aufrecht ſtehen, wenn ſie von den In- ſekten ſollen bemerkt werden koͤnnen. Denn die Inſekten fliegen nicht unter denſelben, ſondern uͤber denſelben und um dieſelben umher. 2) Die Antheren und das Stigma ſind nicht deswegen in dem Schiffchen eingeſchloſſen, damit dieſes von jenen beſtaͤubt werde, ſondern damit jene ſowohl als dieſes vor der Naͤſſe ver- wahrt ſeyen. 3) Folglich kann nicht die Fahne zur Beſchuͤtzung dieſer Theile vor dem Regen dienen ſollen, weil dieſes theils nicht noͤthig iſt, theils dieſelbe in den wenigſten Faͤllen dies zu thun im Stande iſt. Denn beym Orobus und bey der Colutea ſteht die Fahne aufrecht, hat alſo grade diejenige Stellung, in welcher ſie am allerwenigſten Regentropfen auffangen kann. Hingegen der Nagel der Fahne dient zur Beſchuͤtzung des Safts vor dem Regen, und hat daher eine horizontale Stellung. Die Fahne ſelbſt aber dient dazu, der Blume das meiſte Anſehen zu verſchaf- fen. Deswegen iſt ſie groß, und hat mehrentheils eine aufrechte Stellung, iſt auch mehrentheils an ihrer Baſis mit dem Saft- maal geziert, weil unter derſelben der Eingang fuͤr die Inſek- ten iſt. In der Diſſertation de nectariis florum wird geſagt, daß die Blumen dieſer Klaſſe an der oberen Seite der Baſis des Fruchtknotens eine Honigdruͤſe haben, welcher wegen ſich die Baſis des einfachen Filaments kruͤmme. An dieſer Stelle habe ich noch in keiner Art eine Saftdruͤſe gefunden. In der Vicia Faba ſitzt die Saftdruͤſe nicht auf der oberen, ſondern auf der unteren Seite des Fruchtknotens. Spartium ſcoparium. Rehkraut. Obgleich die Bie- nen und Hummeln dieſe Blume haͤufig beſuchen, ſo habe ich doch keinen Saft in derſelben gefunden. Die Filamente machen nur Einen Koͤrper aus, und haben an der Baſis nicht die beiden ge- woͤhnlichen Oeffnungen. Da, wo der Nagel der Fahne einge- fuͤgt iſt, iſt eine gelbe druͤſenfoͤrmige Erhoͤhung, allein kein Saft auf derſelben. Einmal fand ich eine Hummel auf den Blumen, welche Staub ſammlete, von welchen auf ihren Hinterbeinen eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/188
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [188]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/188>, abgerufen am 02.01.2025.