Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Nigella. fuhr, daß während dieser Zeit die Griffel am meisten gekrümmtund gedrehet waren, und daher die Bienen alsdenn eben so nothwendig die Stigmate berührten, als sie vorher die Antheren berührt hatten, Tab. XXIV. 6. 9., und daß nach Verfließung dieser Zeit die Griffel sich wieder grade in die Höhe streckten, und die Kronenblätter, die Staubgefäße und die Saftmaschinen ab- fielen, zum offenbaren Beweise, daß nun erst die Natur ihre Absicht, nemlich die Befruchtung der Fruchtknoten, erreicht hatte. Hieraus folgt also mit der größten Gewißheit, daß die Bienen nicht die jüngern Blumen, deren Antheren noch blühen, sondern die älteren, deren Antheren keinen Staub mehr haben, befruch- ten, und zwar so, daß sie den Staub, welchen sie mit ihrem haarichten Rücken von den blühenden Antheren der ersteren ab- gestreift haben, auf die Stigmate der letzteren unmittelbar an- streichen. Nachdem wir nun die eigentliche Befruchtungsart dieser Vorher muß jedoch noch etwas, was die Frucht betrifft, be- Die Samenkörner sollen nicht aus den Samenkapseln her- Warum hat also die Blume eine Krone? Antw. Weil sie Nigella. Reihen von Staubgefäßen, da sie nur fünf Kronenblätter undeben so viel Pistille hat? Warum hat die Natur hier die Zahlen 5 und 8, welche kein schönes Verhältniß gegen einander haben, mit einander vereinigt, und dadurch verursacht, daß die Blume nicht völlig regulär ist? A. Je mehr Reihen von Staubgefäßen vorhanden sind, desto mehr Staubgefäße sind täglich im Stande, den Bienen Staub zu liefern, um damit die älteren Blumen zu befruchten, desto leichter erfolgt also die Befruchtung der letzteren. So viel Reihen von Staubgefäßen aber vorhanden sind, eben so viel Saftmaschinen müssen auch vorhanden seyn, weil jene mit diesen abwechseln, und wann sich eines derselben horizontal strecken will, es sich zwischen die beiden nächsten Saftmaschinen hindurch begeben muß. Daß aber nicht zehn Reihen von Staubgefäßen und eben so viel Saftmaschinen da sind, bey welcher Anzahl die Blume völlig regulär seyn würde, kömmt wahrscheinlich daher, daß die Natur nicht mehr als achte zur Erreichung ihrer Absicht nöthig fand. Den Bienen, welche von Zahlen und derselben Verhältnissen nichts wissen, ist es einerley, ob acht oder zehn Saftmaschinen vorhanden sind, wenn sie nur ihre reichliche Nah- rung in denselben finden. -- Warum hat die Blume in der Mitte verschiedene koncentrische Ringe von verschiedener Farbe? A. Damit die Bienen, durch dieselben im Kreise herumgeführt, alle Saftbehältnisse ausleeren, und, indem sie dies wissentlich thun, zugleich, ohne es zu wissen, in den jüngeren Blumen den Staub al- ler blühenden Antheren abstreifen, und in den älteren alle Stig- mate mit Staube versehen. -- Warum haben die horizontal ge- streckten Filamente auf der oberen, nicht aber auf der unteren Seite an der Basis einen violetten Fleck? A. Dieser Fleck ist ein Theil des Saftmaals; er mußte folglich auf der oberen Seite, welche die Bienen sehen, nicht aber auf der unteren, welche sie nicht sehen, angebracht werden. Solange die Filamente aufrecht stehen, würde dieser Fleck, wenn er auf der vorderen Seite der- selben sich besände, von den Bienen nicht sonderlich bemerkt wer- den. Denn das Saftmaal soll, wie die ganze Blume, denselben von oben, und nicht von der Seite in die Augen fallen. -- Warum krümmen sich die Staubgefäße, welche blühen, so, daß thre Antheren grade über den Saftmaschinen stehen, und warum sondern die Antheren den Staub auf der unteren, nicht aber auf der oberen Seite ab? A. Beides geschieht, damit die Bienen, indem sie um die Saftmaschinen herumlaufen, den Staub mit dem Rücken abstreifen. -- Warum strecken sich die noch nicht blühenden Staubgefäße grade in die Höhe, die schon verblüheten aber grade horizontal? A. Weil sie sonst verursachen würden, daß die Bienen den Staub der blühenden Antheren nicht rein ab- streifen könnten. -- Warum drehen sich die Griffel und krüm- [Spaltenumbruch]
Nigella. fuhr, daß waͤhrend dieſer Zeit die Griffel am meiſten gekruͤmmtund gedrehet waren, und daher die Bienen alsdenn eben ſo nothwendig die Stigmate beruͤhrten, als ſie vorher die Antheren beruͤhrt hatten, Tab. XXIV. 6. 9., und daß nach Verfließung dieſer Zeit die Griffel ſich wieder grade in die Hoͤhe ſtreckten, und die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen ab- fielen, zum offenbaren Beweiſe, daß nun erſt die Natur ihre Abſicht, nemlich die Befruchtung der Fruchtknoten, erreicht hatte. Hieraus folgt alſo mit der groͤßten Gewißheit, daß die Bienen nicht die juͤngern Blumen, deren Antheren noch bluͤhen, ſondern die aͤlteren, deren Antheren keinen Staub mehr haben, befruch- ten, und zwar ſo, daß ſie den Staub, welchen ſie mit ihrem haarichten Ruͤcken von den bluͤhenden Antheren der erſteren ab- geſtreift haben, auf die Stigmate der letzteren unmittelbar an- ſtreichen. Nachdem wir nun die eigentliche Befruchtungsart dieſer Vorher muß jedoch noch etwas, was die Frucht betrifft, be- Die Samenkoͤrner ſollen nicht aus den Samenkapſeln her- Warum hat alſo die Blume eine Krone? Antw. Weil ſie Nigella. Reihen von Staubgefaͤßen, da ſie nur fuͤnf Kronenblaͤtter undeben ſo viel Piſtille hat? Warum hat die Natur hier die Zahlen 5 und 8, welche kein ſchoͤnes Verhaͤltniß gegen einander haben, mit einander vereinigt, und dadurch verurſacht, daß die Blume nicht voͤllig regulaͤr iſt? A. Je mehr Reihen von Staubgefaͤßen vorhanden ſind, deſto mehr Staubgefaͤße ſind taͤglich im Stande, den Bienen Staub zu liefern, um damit die aͤlteren Blumen zu befruchten, deſto leichter erfolgt alſo die Befruchtung der letzteren. So viel Reihen von Staubgefaͤßen aber vorhanden ſind, eben ſo viel Saftmaſchinen muͤſſen auch vorhanden ſeyn, weil jene mit dieſen abwechſeln, und wann ſich eines derſelben horizontal ſtrecken will, es ſich zwiſchen die beiden naͤchſten Saftmaſchinen hindurch begeben muß. Daß aber nicht zehn Reihen von Staubgefaͤßen und eben ſo viel Saftmaſchinen da ſind, bey welcher Anzahl die Blume voͤllig regulaͤr ſeyn wuͤrde, koͤmmt wahrſcheinlich daher, daß die Natur nicht mehr als achte zur Erreichung ihrer Abſicht noͤthig fand. Den Bienen, welche von Zahlen und derſelben Verhaͤltniſſen nichts wiſſen, iſt es einerley, ob acht oder zehn Saftmaſchinen vorhanden ſind, wenn ſie nur ihre reichliche Nah- rung in denſelben finden. — Warum hat die Blume in der Mitte verſchiedene koncentriſche Ringe von verſchiedener Farbe? A. Damit die Bienen, durch dieſelben im Kreiſe herumgefuͤhrt, alle Saftbehaͤltniſſe ausleeren, und, indem ſie dies wiſſentlich thun, zugleich, ohne es zu wiſſen, in den juͤngeren Blumen den Staub al- ler bluͤhenden Antheren abſtreifen, und in den aͤlteren alle Stig- mate mit Staube verſehen. — Warum haben die horizontal ge- ſtreckten Filamente auf der oberen, nicht aber auf der unteren Seite an der Baſis einen violetten Fleck? A. Dieſer Fleck iſt ein Theil des Saftmaals; er mußte folglich auf der oberen Seite, welche die Bienen ſehen, nicht aber auf der unteren, welche ſie nicht ſehen, angebracht werden. Solange die Filamente aufrecht ſtehen, wuͤrde dieſer Fleck, wenn er auf der vorderen Seite der- ſelben ſich beſaͤnde, von den Bienen nicht ſonderlich bemerkt wer- den. Denn das Saftmaal ſoll, wie die ganze Blume, denſelben von oben, und nicht von der Seite in die Augen fallen. — Warum kruͤmmen ſich die Staubgefaͤße, welche bluͤhen, ſo, daß thre Antheren grade uͤber den Saftmaſchinen ſtehen, und warum ſondern die Antheren den Staub auf der unteren, nicht aber auf der oberen Seite ab? A. Beides geſchieht, damit die Bienen, indem ſie um die Saftmaſchinen herumlaufen, den Staub mit dem Ruͤcken abſtreifen. — Warum ſtrecken ſich die noch nicht bluͤhenden Staubgefaͤße grade in die Hoͤhe, die ſchon verbluͤheten aber grade horizontal? A. Weil ſie ſonſt verurſachen wuͤrden, daß die Bienen den Staub der bluͤhenden Antheren nicht rein ab- ſtreifen koͤnnten. — Warum drehen ſich die Griffel und kruͤm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="[155]"/><cb n="285"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Nigella.</hi></fw><lb/> fuhr, daß waͤhrend dieſer Zeit die Griffel am meiſten gekruͤmmt<lb/> und gedrehet waren, und daher die Bienen alsdenn eben ſo<lb/> nothwendig die Stigmate beruͤhrten, als ſie vorher die Antheren<lb/> beruͤhrt hatten, <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi> 6. 9., und daß nach Verfließung<lb/> dieſer Zeit die Griffel ſich wieder grade in die Hoͤhe ſtreckten, und<lb/> die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen ab-<lb/> fielen, zum offenbaren Beweiſe, daß <hi rendition="#g">nun erſt</hi> die Natur ihre<lb/> Abſicht, nemlich die Befruchtung der Fruchtknoten, erreicht hatte.<lb/> Hieraus folgt alſo mit der groͤßten Gewißheit, daß die Bienen<lb/> nicht die juͤngern Blumen, deren Antheren noch bluͤhen, ſondern<lb/> die aͤlteren, deren Antheren keinen Staub mehr haben, befruch-<lb/> ten, und zwar ſo, daß ſie den Staub, welchen ſie mit ihrem<lb/> haarichten Ruͤcken von den bluͤhenden Antheren der erſteren ab-<lb/> geſtreift haben, auf die Stigmate der letzteren unmittelbar an-<lb/> ſtreichen.</p><lb/> <p>Nachdem wir nun die eigentliche Befruchtungsart dieſer<lb/> Blume kennen gelernt haben, ſo ſind wir im Stande, verſchie-<lb/> dene die Einrichtung derſelben betreffende Fragen auf eine befrie-<lb/> digende Art zu beantworten, welche wir, wenn wir glaubten,<lb/> daß eine mechaniſche Befruchtungsart hier Statt finde, ewig<lb/> wuͤrden unbeantwortet laſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Vorher muß jedoch noch etwas, was die Frucht betrifft, be-<lb/> merkt werden.</p><lb/> <p>Die Samenkoͤrner ſollen nicht aus den Samenkapſeln her-<lb/> ausfallen, ſondern vom Winde herausgeworfen, und weit ver-<lb/> ſtreuet werden. Daher ſtehen die Kapſeln 1) aufrecht, und oͤff-<lb/> nen ſich 2) bloß auf der inneren Seite, <hi rendition="#aq">Tab. XXV.</hi> 8. verglichen<lb/> mit <hi rendition="#aq">Tab. XIV.</hi> 5. Weil nun die Kapſeln aufrecht ſtehen, ſo<lb/> muß auch die Blume aufrecht ſtehen.</p><lb/> <p>Warum hat alſo die Blume eine Krone? Antw. Weil ſie<lb/> von den Bienen befruchtet werden ſoll, und zu dem Ende Saft<lb/> enthalten, und dieſen Inſekten, als eine Saftblume, von weitem<lb/> in die Augen fallen muß. — Warum ſind die Kronenblaͤtter auf<lb/> der oberen Seite gefaͤrbt, auf der unteren aber gruͤner und unan<lb/> ſehnlicher? A. Weil die Blume aufrecht ſteht, und den Bie-<lb/> nen nicht die untere, ſondern bloß die obere Seite ihrer Krone in<lb/> die Augen faͤllt. Denn die Pflanze iſt ſehr niedrig, und die Bie-<lb/> nen fliegen nicht unterhalb, ſondern oberhalb der Blumen um-<lb/> her. — Warum ſind die kleinen Buͤchschen, welche den Saft<lb/> enthalten, mit einem elaſtiſchen Deckel verſehen? A. Erſtens,<lb/> damit der Saft nicht vom Regen verdorben werde. Zweytens,<lb/> damit Fliegen und andere unedlere Inſekten nicht den Saft fin-<lb/> den und verzehren, und dadurch verurſachen, daß die Bienen die<lb/> Blumen unbeſucht, und folglich unbefruchtet ſtehen laſſen. —<lb/> Warum hat die Blume acht Saftmaſchinen und eben ſo viel<lb/><cb n="286"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Nigella.</hi></fw><lb/> Reihen von Staubgefaͤßen, da ſie nur fuͤnf Kronenblaͤtter und<lb/> eben ſo viel Piſtille hat? Warum hat die Natur hier die Zahlen<lb/> 5 und 8, welche kein ſchoͤnes Verhaͤltniß gegen einander haben,<lb/> mit einander vereinigt, und dadurch verurſacht, daß die Blume<lb/> nicht voͤllig regulaͤr iſt? A. Je mehr Reihen von Staubgefaͤßen<lb/> vorhanden ſind, deſto mehr Staubgefaͤße ſind taͤglich im Stande,<lb/> den Bienen Staub zu liefern, um damit die aͤlteren Blumen zu<lb/> befruchten, deſto leichter erfolgt alſo die Befruchtung der letzteren.<lb/> So viel Reihen von Staubgefaͤßen aber vorhanden ſind, eben ſo<lb/> viel Saftmaſchinen muͤſſen auch vorhanden ſeyn, weil jene mit<lb/> dieſen abwechſeln, und wann ſich eines derſelben horizontal ſtrecken<lb/> will, es ſich zwiſchen die beiden naͤchſten Saftmaſchinen hindurch<lb/> begeben muß. Daß aber nicht zehn Reihen von Staubgefaͤßen<lb/> und eben ſo viel Saftmaſchinen da ſind, bey welcher Anzahl die<lb/> Blume voͤllig regulaͤr ſeyn wuͤrde, koͤmmt wahrſcheinlich daher,<lb/> daß die Natur nicht mehr als achte zur Erreichung ihrer Abſicht<lb/> noͤthig fand. Den Bienen, welche von Zahlen und derſelben<lb/> Verhaͤltniſſen nichts wiſſen, iſt es einerley, ob acht oder zehn<lb/> Saftmaſchinen vorhanden ſind, wenn ſie nur ihre reichliche Nah-<lb/> rung in denſelben finden. — Warum hat die Blume in der Mitte<lb/> verſchiedene koncentriſche Ringe von verſchiedener Farbe? A.<lb/> Damit die Bienen, durch dieſelben im Kreiſe herumgefuͤhrt, <hi rendition="#g">alle</hi><lb/> Saftbehaͤltniſſe ausleeren, und, indem ſie dies wiſſentlich thun,<lb/> zugleich, ohne es zu wiſſen, in den juͤngeren Blumen den Staub <hi rendition="#g">al-<lb/> ler</hi> bluͤhenden Antheren abſtreifen, und in den aͤlteren <hi rendition="#g">alle</hi> Stig-<lb/> mate mit Staube verſehen. — Warum haben die horizontal ge-<lb/> ſtreckten Filamente auf der oberen, nicht aber auf der unteren<lb/> Seite an der Baſis einen violetten Fleck? A. Dieſer Fleck iſt<lb/> ein Theil des Saftmaals; er mußte folglich auf der oberen Seite,<lb/> welche die Bienen ſehen, nicht aber auf der unteren, welche ſie<lb/> nicht ſehen, angebracht werden. Solange die Filamente aufrecht<lb/> ſtehen, wuͤrde dieſer Fleck, wenn er auf der vorderen Seite der-<lb/> ſelben ſich beſaͤnde, von den Bienen nicht ſonderlich bemerkt wer-<lb/> den. Denn das Saftmaal ſoll, wie die ganze Blume, denſelben<lb/> von oben, und nicht von der Seite in die Augen fallen. —<lb/> Warum kruͤmmen ſich die Staubgefaͤße, welche bluͤhen, ſo, daß<lb/> thre Antheren grade uͤber den Saftmaſchinen ſtehen, und warum<lb/> ſondern die Antheren den Staub auf der unteren, nicht aber auf<lb/> der oberen Seite ab? A. Beides geſchieht, damit die Bienen,<lb/> indem ſie um die Saftmaſchinen herumlaufen, den Staub mit<lb/> dem Ruͤcken abſtreifen. — Warum ſtrecken ſich die noch nicht<lb/> bluͤhenden Staubgefaͤße grade in die Hoͤhe, die ſchon verbluͤheten<lb/> aber grade horizontal? A. Weil ſie ſonſt verurſachen wuͤrden,<lb/> daß die Bienen den Staub der bluͤhenden Antheren nicht rein ab-<lb/> ſtreifen koͤnnten. — Warum drehen ſich die Griffel und kruͤm-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[155]/0155]
Nigella.
Nigella.
fuhr, daß waͤhrend dieſer Zeit die Griffel am meiſten gekruͤmmt
und gedrehet waren, und daher die Bienen alsdenn eben ſo
nothwendig die Stigmate beruͤhrten, als ſie vorher die Antheren
beruͤhrt hatten, Tab. XXIV. 6. 9., und daß nach Verfließung
dieſer Zeit die Griffel ſich wieder grade in die Hoͤhe ſtreckten, und
die Kronenblaͤtter, die Staubgefaͤße und die Saftmaſchinen ab-
fielen, zum offenbaren Beweiſe, daß nun erſt die Natur ihre
Abſicht, nemlich die Befruchtung der Fruchtknoten, erreicht hatte.
Hieraus folgt alſo mit der groͤßten Gewißheit, daß die Bienen
nicht die juͤngern Blumen, deren Antheren noch bluͤhen, ſondern
die aͤlteren, deren Antheren keinen Staub mehr haben, befruch-
ten, und zwar ſo, daß ſie den Staub, welchen ſie mit ihrem
haarichten Ruͤcken von den bluͤhenden Antheren der erſteren ab-
geſtreift haben, auf die Stigmate der letzteren unmittelbar an-
ſtreichen.
Nachdem wir nun die eigentliche Befruchtungsart dieſer
Blume kennen gelernt haben, ſo ſind wir im Stande, verſchie-
dene die Einrichtung derſelben betreffende Fragen auf eine befrie-
digende Art zu beantworten, welche wir, wenn wir glaubten,
daß eine mechaniſche Befruchtungsart hier Statt finde, ewig
wuͤrden unbeantwortet laſſen muͤſſen.
Vorher muß jedoch noch etwas, was die Frucht betrifft, be-
merkt werden.
Die Samenkoͤrner ſollen nicht aus den Samenkapſeln her-
ausfallen, ſondern vom Winde herausgeworfen, und weit ver-
ſtreuet werden. Daher ſtehen die Kapſeln 1) aufrecht, und oͤff-
nen ſich 2) bloß auf der inneren Seite, Tab. XXV. 8. verglichen
mit Tab. XIV. 5. Weil nun die Kapſeln aufrecht ſtehen, ſo
muß auch die Blume aufrecht ſtehen.
Warum hat alſo die Blume eine Krone? Antw. Weil ſie
von den Bienen befruchtet werden ſoll, und zu dem Ende Saft
enthalten, und dieſen Inſekten, als eine Saftblume, von weitem
in die Augen fallen muß. — Warum ſind die Kronenblaͤtter auf
der oberen Seite gefaͤrbt, auf der unteren aber gruͤner und unan
ſehnlicher? A. Weil die Blume aufrecht ſteht, und den Bie-
nen nicht die untere, ſondern bloß die obere Seite ihrer Krone in
die Augen faͤllt. Denn die Pflanze iſt ſehr niedrig, und die Bie-
nen fliegen nicht unterhalb, ſondern oberhalb der Blumen um-
her. — Warum ſind die kleinen Buͤchschen, welche den Saft
enthalten, mit einem elaſtiſchen Deckel verſehen? A. Erſtens,
damit der Saft nicht vom Regen verdorben werde. Zweytens,
damit Fliegen und andere unedlere Inſekten nicht den Saft fin-
den und verzehren, und dadurch verurſachen, daß die Bienen die
Blumen unbeſucht, und folglich unbefruchtet ſtehen laſſen. —
Warum hat die Blume acht Saftmaſchinen und eben ſo viel
Reihen von Staubgefaͤßen, da ſie nur fuͤnf Kronenblaͤtter und
eben ſo viel Piſtille hat? Warum hat die Natur hier die Zahlen
5 und 8, welche kein ſchoͤnes Verhaͤltniß gegen einander haben,
mit einander vereinigt, und dadurch verurſacht, daß die Blume
nicht voͤllig regulaͤr iſt? A. Je mehr Reihen von Staubgefaͤßen
vorhanden ſind, deſto mehr Staubgefaͤße ſind taͤglich im Stande,
den Bienen Staub zu liefern, um damit die aͤlteren Blumen zu
befruchten, deſto leichter erfolgt alſo die Befruchtung der letzteren.
So viel Reihen von Staubgefaͤßen aber vorhanden ſind, eben ſo
viel Saftmaſchinen muͤſſen auch vorhanden ſeyn, weil jene mit
dieſen abwechſeln, und wann ſich eines derſelben horizontal ſtrecken
will, es ſich zwiſchen die beiden naͤchſten Saftmaſchinen hindurch
begeben muß. Daß aber nicht zehn Reihen von Staubgefaͤßen
und eben ſo viel Saftmaſchinen da ſind, bey welcher Anzahl die
Blume voͤllig regulaͤr ſeyn wuͤrde, koͤmmt wahrſcheinlich daher,
daß die Natur nicht mehr als achte zur Erreichung ihrer Abſicht
noͤthig fand. Den Bienen, welche von Zahlen und derſelben
Verhaͤltniſſen nichts wiſſen, iſt es einerley, ob acht oder zehn
Saftmaſchinen vorhanden ſind, wenn ſie nur ihre reichliche Nah-
rung in denſelben finden. — Warum hat die Blume in der Mitte
verſchiedene koncentriſche Ringe von verſchiedener Farbe? A.
Damit die Bienen, durch dieſelben im Kreiſe herumgefuͤhrt, alle
Saftbehaͤltniſſe ausleeren, und, indem ſie dies wiſſentlich thun,
zugleich, ohne es zu wiſſen, in den juͤngeren Blumen den Staub al-
ler bluͤhenden Antheren abſtreifen, und in den aͤlteren alle Stig-
mate mit Staube verſehen. — Warum haben die horizontal ge-
ſtreckten Filamente auf der oberen, nicht aber auf der unteren
Seite an der Baſis einen violetten Fleck? A. Dieſer Fleck iſt
ein Theil des Saftmaals; er mußte folglich auf der oberen Seite,
welche die Bienen ſehen, nicht aber auf der unteren, welche ſie
nicht ſehen, angebracht werden. Solange die Filamente aufrecht
ſtehen, wuͤrde dieſer Fleck, wenn er auf der vorderen Seite der-
ſelben ſich beſaͤnde, von den Bienen nicht ſonderlich bemerkt wer-
den. Denn das Saftmaal ſoll, wie die ganze Blume, denſelben
von oben, und nicht von der Seite in die Augen fallen. —
Warum kruͤmmen ſich die Staubgefaͤße, welche bluͤhen, ſo, daß
thre Antheren grade uͤber den Saftmaſchinen ſtehen, und warum
ſondern die Antheren den Staub auf der unteren, nicht aber auf
der oberen Seite ab? A. Beides geſchieht, damit die Bienen,
indem ſie um die Saftmaſchinen herumlaufen, den Staub mit
dem Ruͤcken abſtreifen. — Warum ſtrecken ſich die noch nicht
bluͤhenden Staubgefaͤße grade in die Hoͤhe, die ſchon verbluͤheten
aber grade horizontal? A. Weil ſie ſonſt verurſachen wuͤrden,
daß die Bienen den Staub der bluͤhenden Antheren nicht rein ab-
ſtreifen koͤnnten. — Warum drehen ſich die Griffel und kruͤm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |