Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Stellaria. Sedum. Oxalis.
Stellaria.

Stellaria graminea hat, wie Cerastium, fünf Saft-
drüsen, und auf denselben so viel Safttröpfchen. Ein gleiches
gilt von der Stellaria Dilleniana Leersii, wie auch von
der Arenaria trineruia.

Daß Gleditsch die Saftdrüsen und die Safttröpfchen der
Blumen dieser Gattung nicht gesehen habe, erhellet aus demjeni-
gen, was er S. 152. sagt.

Sedum.

Sedum Telephium. Fette Henne. Tab. XIV. 23.
24.

23. Die Fruchtknoten nebst den unter denselben sitzenden
(punktirten) Saftdrüsen.

24. Die vergrösserte Blume, von oben gesehen.

1. Die fünf langen und gelben Saftdrüsen, welche schon
Linne angezeigt hat, sitzen unten an der Basis der Frucht-
knoten.

2. Dieselben sind zugleich die Safthalter.

3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die
Kronenblätter schließen dicht an die Fruchtknoten. Besieht man
also die Blume von oben, so kann man weder Saftdrüsen, noch
Saft sehen.

5. Die Blume wird von Hummeln besucht, welche ihren
Saugerüssel zwischen die Kronenblätter und die Fruchtknoten
hineinstecken.

Oxalis.

Oxalis Acetosella. Sauerklee. Tab. XIV. 25. 26.
28--30. 32.

25. Die vergrösserte Blume, von oben gesehen, ohne Schat-
ten. Die Befruchtungstheile sind herausgeschnitten.

26. Ein Kronenblatt von innen.

28. Die Blume in natürlicher Stellung und Grösse.

29. Dieselbe, nachdem die beiden vordersten Kronenblätter
herausgezogen worden.

30. Die nach geendigter Blühezeit abgefallene Krone.

32. Ein Kronenblatt von der Seite nebst der (punktirten)
Saftdrüse, welche dasselbe trägt.

Linnes Ausdruck: Corolla quinquepartita, vnguibus
cohaerens,
ist unverständlich. Denn aus dem ersten Beywort
schließt man, daß die Krone aus Einem Blatt besteht, und aus
dem zweyten, daß sie aus mehreren besteht. Sie besteht wirklich
aus fünf Blättern.

[Spaltenumbruch]
Oxalis. Agrostemma.

1. Die Saftdrüsen sind die fünf kleinen Körper, auf welchen
die Kronenblätter stehen.

2. Dieselben sind zugleich die Safthalter.

3. Um den Saft vor dem Regen zu schützen, ist diejenige
Anstalt getroffen worden, durch welche Linne sich hat verleiten
lassen, die Krone für einblättricht zu halten. Die Kronen-
blätter haben nemlich unmittelbar über dem Nagel auf beiden
Seiten einen etwas fleischichten Ansatz. Vermittelst dieser An-
sätze, nicht aber, wie Linne sagt, vermittelst der Nägel, schei-
nen sie zusammengewachsen zu seyn; sie sind es aber nicht, son-
dern hangen nur vermittelst derselben zusammen. Jedes zusam-
menhangende Paar der Ansätze, welche zu zwey benachbarten
Kronenblättern gehören, ragt bis an die Filamente. Auf solche
Art entstehen im Grunde der Krone fünf Löcher, welche für einen
Regentropfen zu klein, für ein kleines Insekt aber und für den
Saugerüssel eines großen groß genug sind. Die Filamente hal-
ten auch manchen Regentropfen ab, in den Grund der Röhre
hinabzufließen.

4. Die Kronenblätter sind weiß, und mit blaßrothen Adern
schön geziert. An der Basis aber haben sie einen gelben Fleck.
Das Saftmaal besteht also aus fünf gelben Flecken, welche im
Grunde der Krone unmittelbar über den fünf Löchern angebracht
sind, und die Insekten anlocken, in dieselben hineinzukriechen.
Die Blume ist folglich eine Tagesblume; auch habe ich dieselbe
nur in den Mittagsstunden geöffnet gesunden.

Gleditsch führt zwar S. 141. diese Blume als eine solche
an, welche den Bienen nützlich ist, sagt aber nicht, was sie aus
derselben holen. Daß er den Saft derselben gesehen habe, daran
zweifele ich.

Oxalis corniculata ist auch eine Tagesblume; denn
des Abends schließt sie sich.

Agrostemma.

Agrostemma Githago. Raden. Nichel. Tab. XXIV.
7. 8. 10. 11. 28.

7. Die Blume in natürlicher Grösse, von oben gesehen.
Sie hat sich erst vor kurzem geöffnet, und die Antheren fangen
erst an, aus der Röhre hervorzukommen.

11. Das unterste Stück des Kelchs, nachdem die vorderste
Hälfte desselben und das Pistill weggeschnitten worden. Unter
den Filamenten ein (punktirter) Theil der Saftdrüse.

8. Die Befruchtungstheile einer jüngeren Blume. Sieben
Antheren haben ihre völlige Höhe erreicht, und blühen. Die
achte hat ihre völlige Höhe noch nicht erreicht, und sich noch nicht

[Spaltenumbruch]
Stellaria. Sedum. Oxalis.
Stellaria.

Stellaria graminea hat, wie Ceraſtium, fuͤnf Saft-
druͤſen, und auf denſelben ſo viel Safttroͤpfchen. Ein gleiches
gilt von der Stellaria Dilleniana Leerſii, wie auch von
der Arenaria trineruia.

Daß Gleditſch die Saftdruͤſen und die Safttroͤpfchen der
Blumen dieſer Gattung nicht geſehen habe, erhellet aus demjeni-
gen, was er S. 152. ſagt.

Sedum.

Sedum Telephium. Fette Henne. Tab. XIV. 23.
24.

23. Die Fruchtknoten nebſt den unter denſelben ſitzenden
(punktirten) Saftdruͤſen.

24. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen.

1. Die fuͤnf langen und gelben Saftdruͤſen, welche ſchon
Linné angezeigt hat, ſitzen unten an der Baſis der Frucht-
knoten.

2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter.

3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die
Kronenblaͤtter ſchließen dicht an die Fruchtknoten. Beſieht man
alſo die Blume von oben, ſo kann man weder Saftdruͤſen, noch
Saft ſehen.

5. Die Blume wird von Hummeln beſucht, welche ihren
Saugeruͤſſel zwiſchen die Kronenblaͤtter und die Fruchtknoten
hineinſtecken.

Oxalis.

Oxalis Acetoſella. Sauerklee. Tab. XIV. 25. 26.
28—30. 32.

25. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen, ohne Schat-
ten. Die Befruchtungstheile ſind herausgeſchnitten.

26. Ein Kronenblatt von innen.

28. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe.

29. Dieſelbe, nachdem die beiden vorderſten Kronenblaͤtter
herausgezogen worden.

30. Die nach geendigter Bluͤhezeit abgefallene Krone.

32. Ein Kronenblatt von der Seite nebſt der (punktirten)
Saftdruͤſe, welche daſſelbe traͤgt.

Linnés Ausdruck: Corolla quinquepartita, vnguibus
cohaerens,
iſt unverſtaͤndlich. Denn aus dem erſten Beywort
ſchließt man, daß die Krone aus Einem Blatt beſteht, und aus
dem zweyten, daß ſie aus mehreren beſteht. Sie beſteht wirklich
aus fuͤnf Blaͤttern.

[Spaltenumbruch]
Oxalis. Agroſtemma.

1. Die Saftdruͤſen ſind die fuͤnf kleinen Koͤrper, auf welchen
die Kronenblaͤtter ſtehen.

2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter.

3. Um den Saft vor dem Regen zu ſchuͤtzen, iſt diejenige
Anſtalt getroffen worden, durch welche Linné ſich hat verleiten
laſſen, die Krone fuͤr einblaͤttricht zu halten. Die Kronen-
blaͤtter haben nemlich unmittelbar uͤber dem Nagel auf beiden
Seiten einen etwas fleiſchichten Anſatz. Vermittelſt dieſer An-
ſaͤtze, nicht aber, wie Linné ſagt, vermittelſt der Naͤgel, ſchei-
nen ſie zuſammengewachſen zu ſeyn; ſie ſind es aber nicht, ſon-
dern hangen nur vermittelſt derſelben zuſammen. Jedes zuſam-
menhangende Paar der Anſaͤtze, welche zu zwey benachbarten
Kronenblaͤttern gehoͤren, ragt bis an die Filamente. Auf ſolche
Art entſtehen im Grunde der Krone fuͤnf Loͤcher, welche fuͤr einen
Regentropfen zu klein, fuͤr ein kleines Inſekt aber und fuͤr den
Saugeruͤſſel eines großen groß genug ſind. Die Filamente hal-
ten auch manchen Regentropfen ab, in den Grund der Roͤhre
hinabzufließen.

4. Die Kronenblaͤtter ſind weiß, und mit blaßrothen Adern
ſchoͤn geziert. An der Baſis aber haben ſie einen gelben Fleck.
Das Saftmaal beſteht alſo aus fuͤnf gelben Flecken, welche im
Grunde der Krone unmittelbar uͤber den fuͤnf Loͤchern angebracht
ſind, und die Inſekten anlocken, in dieſelben hineinzukriechen.
Die Blume iſt folglich eine Tagesblume; auch habe ich dieſelbe
nur in den Mittagsſtunden geoͤffnet geſunden.

Gleditſch fuͤhrt zwar S. 141. dieſe Blume als eine ſolche
an, welche den Bienen nuͤtzlich iſt, ſagt aber nicht, was ſie aus
derſelben holen. Daß er den Saft derſelben geſehen habe, daran
zweifele ich.

Oxalis corniculata iſt auch eine Tagesblume; denn
des Abends ſchließt ſie ſich.

Agroſtemma.

Agroſtemma Githago. Raden. Nichel. Tab. XXIV.
7. 8. 10. 11. 28.

7. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe, von oben geſehen.
Sie hat ſich erſt vor kurzem geoͤffnet, und die Antheren fangen
erſt an, aus der Roͤhre hervorzukommen.

11. Das unterſte Stuͤck des Kelchs, nachdem die vorderſte
Haͤlfte deſſelben und das Piſtill weggeſchnitten worden. Unter
den Filamenten ein (punktirter) Theil der Saftdruͤſe.

8. Die Befruchtungstheile einer juͤngeren Blume. Sieben
Antheren haben ihre voͤllige Hoͤhe erreicht, und bluͤhen. Die
achte hat ihre voͤllige Hoͤhe noch nicht erreicht, und ſich noch nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0139" n="[139]"/>
          <cb n="253"/>
        </div><lb/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Stellaria. Sedum. Oxalis.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Stellaria.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Stellaria graminea</hi></hi> hat, wie <hi rendition="#aq">Cera&#x017F;tium,</hi> fu&#x0364;nf Saft-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;en, und auf den&#x017F;elben &#x017F;o viel Safttro&#x0364;pfchen. Ein gleiches<lb/>
gilt von der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stellaria Dilleniana</hi> Leer&#x017F;ii,</hi> wie auch von<lb/>
der <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Arenaria trineruia.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Daß <hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> die Saftdru&#x0364;&#x017F;en und die Safttro&#x0364;pfchen der<lb/>
Blumen die&#x017F;er Gattung nicht ge&#x017F;ehen habe, erhellet aus demjeni-<lb/>
gen, was er S. 152. &#x017F;agt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Sedum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Sedum Telephium.</hi></hi> Fette Henne. <hi rendition="#aq">Tab. XIV.</hi> 23.<lb/>
24.</p><lb/>
          <p>23. Die Fruchtknoten neb&#x017F;t den unter den&#x017F;elben &#x017F;itzenden<lb/>
(punktirten) Saftdru&#x0364;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>24. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume, von oben ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>1. Die fu&#x0364;nf langen und gelben Saftdru&#x0364;&#x017F;en, welche &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> angezeigt hat, &#x017F;itzen unten an der Ba&#x017F;is der Frucht-<lb/>
knoten.</p><lb/>
          <p>2. Die&#x017F;elben &#x017F;ind zugleich die Safthalter.</p><lb/>
          <p>3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die<lb/>
Kronenbla&#x0364;tter &#x017F;chließen dicht an die Fruchtknoten. Be&#x017F;ieht man<lb/>
al&#x017F;o die Blume von oben, &#x017F;o kann man weder Saftdru&#x0364;&#x017F;en, noch<lb/>
Saft &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>5. Die Blume wird von Hummeln be&#x017F;ucht, welche ihren<lb/>
Saugeru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zwi&#x017F;chen die Kronenbla&#x0364;tter und die Fruchtknoten<lb/>
hinein&#x017F;tecken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Oxalis.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Oxalis Aceto&#x017F;ella.</hi></hi> Sauerklee. <hi rendition="#aq">Tab. XIV.</hi> 25. 26.<lb/>
28&#x2014;30. 32.</p><lb/>
          <p>25. Die vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Blume, von oben ge&#x017F;ehen, ohne Schat-<lb/>
ten. Die Befruchtungstheile &#x017F;ind herausge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
          <p>26. Ein Kronenblatt von innen.</p><lb/>
          <p>28. Die Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>29. Die&#x017F;elbe, nachdem die beiden vorder&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;tter<lb/>
herausgezogen worden.</p><lb/>
          <p>30. Die nach geendigter Blu&#x0364;hezeit abgefallene Krone.</p><lb/>
          <p>32. Ein Kronenblatt von der Seite neb&#x017F;t der (punktirten)<lb/>
Saftdru&#x0364;&#x017F;e, welche da&#x017F;&#x017F;elbe tra&#x0364;gt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>s</hi> Ausdruck: <hi rendition="#aq">Corolla quinquepartita, vnguibus<lb/>
cohaerens,</hi> i&#x017F;t unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich. Denn aus dem er&#x017F;ten Beywort<lb/>
&#x017F;chließt man, daß die Krone aus Einem Blatt be&#x017F;teht, und aus<lb/>
dem zweyten, daß &#x017F;ie aus mehreren be&#x017F;teht. Sie be&#x017F;teht wirklich<lb/>
aus fu&#x0364;nf Bla&#x0364;ttern.</p><lb/>
          <cb n="254"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Oxalis. Agro&#x017F;temma.</hi> </fw><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind die fu&#x0364;nf kleinen Ko&#x0364;rper, auf welchen<lb/>
die Kronenbla&#x0364;tter &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>2. Die&#x017F;elben &#x017F;ind zugleich die Safthalter.</p><lb/>
          <p>3. Um den Saft vor dem Regen zu &#x017F;chu&#x0364;tzen, i&#x017F;t diejenige<lb/>
An&#x017F;talt getroffen worden, durch welche <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;ich hat verleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die Krone fu&#x0364;r einbla&#x0364;ttricht zu halten. Die Kronen-<lb/>
bla&#x0364;tter haben nemlich unmittelbar u&#x0364;ber dem Nagel auf beiden<lb/>
Seiten einen etwas flei&#x017F;chichten An&#x017F;atz. Vermittel&#x017F;t die&#x017F;er An-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze, nicht aber, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;agt, vermittel&#x017F;t der Na&#x0364;gel, &#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ie zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en zu &#x017F;eyn; &#x017F;ie &#x017F;ind es aber nicht, &#x017F;on-<lb/>
dern hangen nur vermittel&#x017F;t der&#x017F;elben zu&#x017F;ammen. Jedes zu&#x017F;am-<lb/>
menhangende Paar der An&#x017F;a&#x0364;tze, welche zu zwey benachbarten<lb/>
Kronenbla&#x0364;ttern geho&#x0364;ren, ragt bis an die Filamente. Auf &#x017F;olche<lb/>
Art ent&#x017F;tehen im Grunde der Krone fu&#x0364;nf Lo&#x0364;cher, welche fu&#x0364;r einen<lb/>
Regentropfen zu klein, fu&#x0364;r ein kleines In&#x017F;ekt aber und fu&#x0364;r den<lb/>
Saugeru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el eines großen groß genug &#x017F;ind. Die Filamente hal-<lb/>
ten auch manchen Regentropfen ab, in den Grund der Ro&#x0364;hre<lb/>
hinabzufließen.</p><lb/>
          <p>4. Die Kronenbla&#x0364;tter &#x017F;ind weiß, und mit blaßrothen Adern<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n geziert. An der Ba&#x017F;is aber haben &#x017F;ie einen gelben Fleck.<lb/>
Das Saftmaal be&#x017F;teht al&#x017F;o aus fu&#x0364;nf gelben Flecken, welche im<lb/>
Grunde der Krone unmittelbar u&#x0364;ber den fu&#x0364;nf Lo&#x0364;chern angebracht<lb/>
&#x017F;ind, und die In&#x017F;ekten anlocken, in die&#x017F;elben hineinzukriechen.<lb/>
Die Blume i&#x017F;t folglich eine Tagesblume; auch habe ich die&#x017F;elbe<lb/>
nur in den Mittags&#x017F;tunden geo&#x0364;ffnet ge&#x017F;unden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gledit&#x017F;ch</hi> fu&#x0364;hrt zwar S. 141. die&#x017F;e Blume als eine &#x017F;olche<lb/>
an, welche den Bienen nu&#x0364;tzlich i&#x017F;t, &#x017F;agt aber nicht, was &#x017F;ie aus<lb/>
der&#x017F;elben holen. Daß er den Saft der&#x017F;elben ge&#x017F;ehen habe, daran<lb/>
zweifele ich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Oxalis corniculata</hi></hi> i&#x017F;t auch eine Tagesblume; denn<lb/>
des Abends &#x017F;chließt &#x017F;ie &#x017F;ich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Agro&#x017F;temma.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Agro&#x017F;temma Githago.</hi></hi> Raden. Nichel. <hi rendition="#aq">Tab. XXIV.</hi><lb/>
7. 8. 10. 11. 28.</p><lb/>
          <p>7. Die Blume in natu&#x0364;rlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von oben ge&#x017F;ehen.<lb/>
Sie hat &#x017F;ich er&#x017F;t vor kurzem geo&#x0364;ffnet, und die Antheren fangen<lb/>
er&#x017F;t an, aus der Ro&#x0364;hre hervorzukommen.</p><lb/>
          <p>11. Das unter&#x017F;te Stu&#x0364;ck des Kelchs, nachdem die vorder&#x017F;te<lb/>
Ha&#x0364;lfte de&#x017F;&#x017F;elben und das Pi&#x017F;till wegge&#x017F;chnitten worden. Unter<lb/>
den Filamenten ein (punktirter) Theil der Saftdru&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>8. Die Befruchtungstheile einer ju&#x0364;ngeren Blume. Sieben<lb/>
Antheren haben ihre vo&#x0364;llige Ho&#x0364;he erreicht, und blu&#x0364;hen. Die<lb/>
achte hat ihre vo&#x0364;llige Ho&#x0364;he noch nicht erreicht, und &#x017F;ich noch nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[139]/0139] Stellaria. Sedum. Oxalis. Oxalis. Agroſtemma. Stellaria. Stellaria graminea hat, wie Ceraſtium, fuͤnf Saft- druͤſen, und auf denſelben ſo viel Safttroͤpfchen. Ein gleiches gilt von der Stellaria Dilleniana Leerſii, wie auch von der Arenaria trineruia. Daß Gleditſch die Saftdruͤſen und die Safttroͤpfchen der Blumen dieſer Gattung nicht geſehen habe, erhellet aus demjeni- gen, was er S. 152. ſagt. Sedum. Sedum Telephium. Fette Henne. Tab. XIV. 23. 24. 23. Die Fruchtknoten nebſt den unter denſelben ſitzenden (punktirten) Saftdruͤſen. 24. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen. 1. Die fuͤnf langen und gelben Saftdruͤſen, welche ſchon Linné angezeigt hat, ſitzen unten an der Baſis der Frucht- knoten. 2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter. 3. Zum Saft kann kein Regentropfen gelangen; denn die Kronenblaͤtter ſchließen dicht an die Fruchtknoten. Beſieht man alſo die Blume von oben, ſo kann man weder Saftdruͤſen, noch Saft ſehen. 5. Die Blume wird von Hummeln beſucht, welche ihren Saugeruͤſſel zwiſchen die Kronenblaͤtter und die Fruchtknoten hineinſtecken. Oxalis. Oxalis Acetoſella. Sauerklee. Tab. XIV. 25. 26. 28—30. 32. 25. Die vergroͤſſerte Blume, von oben geſehen, ohne Schat- ten. Die Befruchtungstheile ſind herausgeſchnitten. 26. Ein Kronenblatt von innen. 28. Die Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe. 29. Dieſelbe, nachdem die beiden vorderſten Kronenblaͤtter herausgezogen worden. 30. Die nach geendigter Bluͤhezeit abgefallene Krone. 32. Ein Kronenblatt von der Seite nebſt der (punktirten) Saftdruͤſe, welche daſſelbe traͤgt. Linnés Ausdruck: Corolla quinquepartita, vnguibus cohaerens, iſt unverſtaͤndlich. Denn aus dem erſten Beywort ſchließt man, daß die Krone aus Einem Blatt beſteht, und aus dem zweyten, daß ſie aus mehreren beſteht. Sie beſteht wirklich aus fuͤnf Blaͤttern. 1. Die Saftdruͤſen ſind die fuͤnf kleinen Koͤrper, auf welchen die Kronenblaͤtter ſtehen. 2. Dieſelben ſind zugleich die Safthalter. 3. Um den Saft vor dem Regen zu ſchuͤtzen, iſt diejenige Anſtalt getroffen worden, durch welche Linné ſich hat verleiten laſſen, die Krone fuͤr einblaͤttricht zu halten. Die Kronen- blaͤtter haben nemlich unmittelbar uͤber dem Nagel auf beiden Seiten einen etwas fleiſchichten Anſatz. Vermittelſt dieſer An- ſaͤtze, nicht aber, wie Linné ſagt, vermittelſt der Naͤgel, ſchei- nen ſie zuſammengewachſen zu ſeyn; ſie ſind es aber nicht, ſon- dern hangen nur vermittelſt derſelben zuſammen. Jedes zuſam- menhangende Paar der Anſaͤtze, welche zu zwey benachbarten Kronenblaͤttern gehoͤren, ragt bis an die Filamente. Auf ſolche Art entſtehen im Grunde der Krone fuͤnf Loͤcher, welche fuͤr einen Regentropfen zu klein, fuͤr ein kleines Inſekt aber und fuͤr den Saugeruͤſſel eines großen groß genug ſind. Die Filamente hal- ten auch manchen Regentropfen ab, in den Grund der Roͤhre hinabzufließen. 4. Die Kronenblaͤtter ſind weiß, und mit blaßrothen Adern ſchoͤn geziert. An der Baſis aber haben ſie einen gelben Fleck. Das Saftmaal beſteht alſo aus fuͤnf gelben Flecken, welche im Grunde der Krone unmittelbar uͤber den fuͤnf Loͤchern angebracht ſind, und die Inſekten anlocken, in dieſelben hineinzukriechen. Die Blume iſt folglich eine Tagesblume; auch habe ich dieſelbe nur in den Mittagsſtunden geoͤffnet geſunden. Gleditſch fuͤhrt zwar S. 141. dieſe Blume als eine ſolche an, welche den Bienen nuͤtzlich iſt, ſagt aber nicht, was ſie aus derſelben holen. Daß er den Saft derſelben geſehen habe, daran zweifele ich. Oxalis corniculata iſt auch eine Tagesblume; denn des Abends ſchließt ſie ſich. Agroſtemma. Agroſtemma Githago. Raden. Nichel. Tab. XXIV. 7. 8. 10. 11. 28. 7. Die Blume in natuͤrlicher Groͤſſe, von oben geſehen. Sie hat ſich erſt vor kurzem geoͤffnet, und die Antheren fangen erſt an, aus der Roͤhre hervorzukommen. 11. Das unterſte Stuͤck des Kelchs, nachdem die vorderſte Haͤlfte deſſelben und das Piſtill weggeſchnitten worden. Unter den Filamenten ein (punktirter) Theil der Saftdruͤſe. 8. Die Befruchtungstheile einer juͤngeren Blume. Sieben Antheren haben ihre voͤllige Hoͤhe erreicht, und bluͤhen. Die achte hat ihre voͤllige Hoͤhe noch nicht erreicht, und ſich noch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/139
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [139]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/139>, abgerufen am 22.01.2025.