Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Aesculus.

Die 1. und 2. Figur zeigen, welche Veränderungen mit den
Staubgefäßen vorgehen. 4 und 6 sind noch kurz, und krümmen
sich unterwärts an die Krone, und die Antheren haben sich noch
nicht geöffnet. 3 und 5 haben sich verlängert und grade gestreckt,
und die Antheren haben sich geöffnet, und sind voller Staub.
1 und 7 haben sich abwärts gebogen, und die Antheren sind welk,
und haben keinen Staub mehr. 2 endlich ist im Begriff dieses
zu thun. Daß nicht alle Staubgefäße zugleich blühen, d. i.,
grade gestreckt sind, und staubvolle Antheren haben, geschieht
deswegen, damit die Blume desto länger Staub zur Befruchtung
liefere. Und daß sowohl die noch nicht blühenden, als die schon
verblüheten Staubgefäße sich abwärts krümmen, ist deswegen
nöthig, damit sie die Insekten nicht verhindern, den Staub der
blühenden Antheren rein abzustreifen.

Solange die Staubgefäße eines nach dem andern blühen, ist
das Saftmaal gelb; sobald sie verblühet sind, wird es purpur-
farben. Wann diese Veränderung bey einer Blume vorgeht, so
öffnet sich unmittelbar vor derselben eine andere Blume, welche
jene zum Theil verdeckt. Wenn man diese beiden Umstände zu-
sammen nimmt, und zugleich erwägt, daß wenigstens der Besuch,
welchen das Insekt bey einer männlichen Blume, deren Staub-
gefäße verblühet sind, abstattet, auf die Befruchtung der Zwit-
terblumen nicht den mindesten Einfluß hat: so fällt man natürli-
cherweise auf die Vermuthung, daß das gelbe Saftmaal deswe-
gen purpurfarben wird, damit das Insekt die mit dem purpurfar-
benen Saftmaal gezierten Blumen nicht besuche, daß folglich die
Purpurfarbe entweder nicht so anlockend für dasselbe sey, als die
gelbe Farbe, oder demselben weniger in die Augen falle; obgleich,
was das menschliche Auge betrifft, grade das Gegentheil Statt
findet. Denn das purpurfarbene Saftmaal ist für dasselbe auf-
fallender, als das gelbe, und demselben, wenigstens nach meiner
Empfindung, auch angenehmer.

Wenn aber die Blumen, sobald ihre Staubgefäße verblühet
sind, von den Insekten nicht mehr besucht werden sollen: so würde
diese Absicht besser dadurch erreicht werden, daß die Kronenblät-
ter alsdenn abfielen, als dadurch, daß das Saftmaal seine Farbe
ändert, und man begreift nicht, wozu dieselben noch hernach eine
Zeitlang auf den Blumen sitzen bleiben. Folgendes ist also wahr-
scheinlicher.

Wir haben schon an der Parnassia gesehen, daß ihre Staub-
gefäße eines nach dem andern blühen, und daß die noch nicht blü-
henden und die schon verblüheten eine andere Stellung haben,
als das blühende. Eben dieses werden wir bald an dem Tropaeo-
lum,
und in der Folge an mehrern Blumen sehen, welche insge-
[Spaltenumbruch]

Aesculus.
samt Dichogamisten sind. Es scheint also mit dieser Einrichtung
der Staubgesäße immer die Dichogamie verbunden, und daher
jene ein sicheres Kennzeichen dieser zu seyn. Da dieselbe nun auch
bey der Aesculus Statt findet, so scheint die Zwitterblume ein
männlich-welblicher Dichogamist zu seyn. Sonach befruchten
die Insekten die Zwitterblumen also, daß sie den Staub der
männlichen und der jüngeren Zwitterblumen auf das Stigma der
älteren Zwitterblumen bringen. Hievon wird man sich noch mehr
überzeugen, wenn man die 1. und 2. Figur betrachtet. Denn
wann das Insekt auf der abgebildeten Blume sich befindet, so
muß es zwar nothwendig den Staub von den blühenden Antheren
abstreifen; es wird aber durch dieselben verhindert, das Stigma
zu berühren, weil sie höher stehen, als dasselbe. Soll aber das
Stigma erst alsdenn von demselben bestäubt werden, wann sämt-
liche Staubgefäße verblühet sind: so muß dies bey einem jeden
Besuch geschehen, weil die Staubgefäße sich sämtlich abwärts ge-
krümmt haben, folglich das Insekt auf dem Griffel stehen, und
das Stigma nothwendig berühren muß. Folglich muß das Stigma
erst nach dem Verblühen aller Staubgefäße zu blühen anfangen.
Ob dies wirklich geschieht, habe ich wegen der außerordentlichen
Kleinheit desselben nicht ausmitteln können.

Die Zwitterblumen sind also anfangs männliche Blumen,
und haben ein gelbes Saftmaal, und werden in der Folge weib-
liche Blumen, und erhalten ein purpurfarbenes Saftmaal. Da-
mit wollen wir vergleichen, was Leers von dem Ribes alpinum
meldet. Er sagt, dieser Strauch sey in der Gegend von Herborn
jederzeit ein Diöcist, die Trauben des männlichen Strauchs haben
viel, die Trauben des weiblichen Strauchs nur drey bis fünf Blu-
men, die männlichen Blumen seyen flach, die weiblichen läng-
licht. Jene haben also vermuthlich eine ansehnlichere Krone, als
diese. Dieses dient zur Bestätigung dessen, was ich bey der Va-
leriana dioeca
gesagt habe. Denn die Insekten fallen natürli-
cherweise eher auf den männlichen, als auf den weiblichen Strauch,
weil jener mehr und ansehnlichere Blumen hat, als dieser. Fer-
ner sagt er, die männlichen Blumen haben eine gelbe, die weib-
lichen eine rothe Krone. Diese Uebereinstimmung in Ansehung
der Farbe zwischen zwey im Uebrigen sehr verschiedenen Blumen
ist sehr merkwürdig, und macht es höchst wahrscheinlich, daß die
gelbe Farbe für die Insekten einen stärkern Reiz habe, als die
rothe, daß folglich die Natur die Zwitterblumen der Aesculus,
solange sie männlichen Geschlechts sind, und die Blumen des
männlichen Ribes gelb, hingegen die Blumen des weiblichen Ribes
und die älteren weiblichen Zwitterblumen jenes Baums roth särbt,
damit die Insekten erst jene, und hernach diese besuchen. Die
Blumen der Lantana aculeata sind, wie Linne sagt, anfangs

[Spaltenumbruch]
Aeſculus.

Die 1. und 2. Figur zeigen, welche Veraͤnderungen mit den
Staubgefaͤßen vorgehen. 4 und 6 ſind noch kurz, und kruͤmmen
ſich unterwaͤrts an die Krone, und die Antheren haben ſich noch
nicht geoͤffnet. 3 und 5 haben ſich verlaͤngert und grade geſtreckt,
und die Antheren haben ſich geoͤffnet, und ſind voller Staub.
1 und 7 haben ſich abwaͤrts gebogen, und die Antheren ſind welk,
und haben keinen Staub mehr. 2 endlich iſt im Begriff dieſes
zu thun. Daß nicht alle Staubgefaͤße zugleich bluͤhen, d. i.,
grade geſtreckt ſind, und ſtaubvolle Antheren haben, geſchieht
deswegen, damit die Blume deſto laͤnger Staub zur Befruchtung
liefere. Und daß ſowohl die noch nicht bluͤhenden, als die ſchon
verbluͤheten Staubgefaͤße ſich abwaͤrts kruͤmmen, iſt deswegen
noͤthig, damit ſie die Inſekten nicht verhindern, den Staub der
bluͤhenden Antheren rein abzuſtreifen.

Solange die Staubgefaͤße eines nach dem andern bluͤhen, iſt
das Saftmaal gelb; ſobald ſie verbluͤhet ſind, wird es purpur-
farben. Wann dieſe Veraͤnderung bey einer Blume vorgeht, ſo
oͤffnet ſich unmittelbar vor derſelben eine andere Blume, welche
jene zum Theil verdeckt. Wenn man dieſe beiden Umſtaͤnde zu-
ſammen nimmt, und zugleich erwaͤgt, daß wenigſtens der Beſuch,
welchen das Inſekt bey einer maͤnnlichen Blume, deren Staub-
gefaͤße verbluͤhet ſind, abſtattet, auf die Befruchtung der Zwit-
terblumen nicht den mindeſten Einfluß hat: ſo faͤllt man natuͤrli-
cherweiſe auf die Vermuthung, daß das gelbe Saftmaal deswe-
gen purpurfarben wird, damit das Inſekt die mit dem purpurfar-
benen Saftmaal gezierten Blumen nicht beſuche, daß folglich die
Purpurfarbe entweder nicht ſo anlockend fuͤr daſſelbe ſey, als die
gelbe Farbe, oder demſelben weniger in die Augen falle; obgleich,
was das menſchliche Auge betrifft, grade das Gegentheil Statt
findet. Denn das purpurfarbene Saftmaal iſt fuͤr daſſelbe auf-
fallender, als das gelbe, und demſelben, wenigſtens nach meiner
Empfindung, auch angenehmer.

Wenn aber die Blumen, ſobald ihre Staubgefaͤße verbluͤhet
ſind, von den Inſekten nicht mehr beſucht werden ſollen: ſo wuͤrde
dieſe Abſicht beſſer dadurch erreicht werden, daß die Kronenblaͤt-
ter alsdenn abfielen, als dadurch, daß das Saftmaal ſeine Farbe
aͤndert, und man begreift nicht, wozu dieſelben noch hernach eine
Zeitlang auf den Blumen ſitzen bleiben. Folgendes iſt alſo wahr-
ſcheinlicher.

Wir haben ſchon an der Parnaſſia geſehen, daß ihre Staub-
gefaͤße eines nach dem andern bluͤhen, und daß die noch nicht bluͤ-
henden und die ſchon verbluͤheten eine andere Stellung haben,
als das bluͤhende. Eben dieſes werden wir bald an dem Tropaeo-
lum,
und in der Folge an mehrern Blumen ſehen, welche insge-
[Spaltenumbruch]

Aeſculus.
ſamt Dichogamiſten ſind. Es ſcheint alſo mit dieſer Einrichtung
der Staubgeſaͤße immer die Dichogamie verbunden, und daher
jene ein ſicheres Kennzeichen dieſer zu ſeyn. Da dieſelbe nun auch
bey der Aeſculus Statt findet, ſo ſcheint die Zwitterblume ein
maͤnnlich-welblicher Dichogamiſt zu ſeyn. Sonach befruchten
die Inſekten die Zwitterblumen alſo, daß ſie den Staub der
maͤnnlichen und der juͤngeren Zwitterblumen auf das Stigma der
aͤlteren Zwitterblumen bringen. Hievon wird man ſich noch mehr
uͤberzeugen, wenn man die 1. und 2. Figur betrachtet. Denn
wann das Inſekt auf der abgebildeten Blume ſich befindet, ſo
muß es zwar nothwendig den Staub von den bluͤhenden Antheren
abſtreifen; es wird aber durch dieſelben verhindert, das Stigma
zu beruͤhren, weil ſie hoͤher ſtehen, als daſſelbe. Soll aber das
Stigma erſt alsdenn von demſelben beſtaͤubt werden, wann ſaͤmt-
liche Staubgefaͤße verbluͤhet ſind: ſo muß dies bey einem jeden
Beſuch geſchehen, weil die Staubgefaͤße ſich ſaͤmtlich abwaͤrts ge-
kruͤmmt haben, folglich das Inſekt auf dem Griffel ſtehen, und
das Stigma nothwendig beruͤhren muß. Folglich muß das Stigma
erſt nach dem Verbluͤhen aller Staubgefaͤße zu bluͤhen anfangen.
Ob dies wirklich geſchieht, habe ich wegen der außerordentlichen
Kleinheit deſſelben nicht ausmitteln koͤnnen.

Die Zwitterblumen ſind alſo anfangs maͤnnliche Blumen,
und haben ein gelbes Saftmaal, und werden in der Folge weib-
liche Blumen, und erhalten ein purpurfarbenes Saftmaal. Da-
mit wollen wir vergleichen, was Leers von dem Ribes alpinum
meldet. Er ſagt, dieſer Strauch ſey in der Gegend von Herborn
jederzeit ein Dioͤciſt, die Trauben des maͤnnlichen Strauchs haben
viel, die Trauben des weiblichen Strauchs nur drey bis fuͤnf Blu-
men, die maͤnnlichen Blumen ſeyen flach, die weiblichen laͤng-
licht. Jene haben alſo vermuthlich eine anſehnlichere Krone, als
dieſe. Dieſes dient zur Beſtaͤtigung deſſen, was ich bey der Va-
leriana dioeca
geſagt habe. Denn die Inſekten fallen natuͤrli-
cherweiſe eher auf den maͤnnlichen, als auf den weiblichen Strauch,
weil jener mehr und anſehnlichere Blumen hat, als dieſer. Fer-
ner ſagt er, die maͤnnlichen Blumen haben eine gelbe, die weib-
lichen eine rothe Krone. Dieſe Uebereinſtimmung in Anſehung
der Farbe zwiſchen zwey im Uebrigen ſehr verſchiedenen Blumen
iſt ſehr merkwuͤrdig, und macht es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß die
gelbe Farbe fuͤr die Inſekten einen ſtaͤrkern Reiz habe, als die
rothe, daß folglich die Natur die Zwitterblumen der Aeſculus,
ſolange ſie maͤnnlichen Geſchlechts ſind, und die Blumen des
maͤnnlichen Ribes gelb, hingegen die Blumen des weiblichen Ribes
und die aͤlteren weiblichen Zwitterblumen jenes Baums roth ſaͤrbt,
damit die Inſekten erſt jene, und hernach dieſe beſuchen. Die
Blumen der Lantana aculeata ſind, wie Linné ſagt, anfangs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0118" n="[118]"/>
          <cb n="211"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die 1. und 2. Figur zeigen, welche Vera&#x0364;nderungen mit den<lb/>
Staubgefa&#x0364;ßen vorgehen. 4 und 6 &#x017F;ind noch kurz, und kru&#x0364;mmen<lb/>
&#x017F;ich unterwa&#x0364;rts an die Krone, und die Antheren haben &#x017F;ich noch<lb/>
nicht geo&#x0364;ffnet. 3 und 5 haben &#x017F;ich verla&#x0364;ngert und grade ge&#x017F;treckt,<lb/>
und die Antheren haben &#x017F;ich geo&#x0364;ffnet, und &#x017F;ind voller Staub.<lb/>
1 und 7 haben &#x017F;ich abwa&#x0364;rts gebogen, und die Antheren &#x017F;ind welk,<lb/>
und haben keinen Staub mehr. 2 endlich i&#x017F;t im Begriff die&#x017F;es<lb/>
zu thun. Daß nicht alle Staubgefa&#x0364;ße zugleich blu&#x0364;hen, d. i.,<lb/>
grade ge&#x017F;treckt &#x017F;ind, und &#x017F;taubvolle Antheren haben, ge&#x017F;chieht<lb/>
deswegen, damit die Blume de&#x017F;to la&#x0364;nger Staub zur Befruchtung<lb/>
liefere. Und daß &#x017F;owohl die noch nicht blu&#x0364;henden, als die &#x017F;chon<lb/>
verblu&#x0364;heten Staubgefa&#x0364;ße &#x017F;ich abwa&#x0364;rts kru&#x0364;mmen, i&#x017F;t deswegen<lb/>
no&#x0364;thig, damit &#x017F;ie die In&#x017F;ekten nicht verhindern, den Staub der<lb/>
blu&#x0364;henden Antheren rein abzu&#x017F;treifen.</p><lb/>
          <p>Solange die Staubgefa&#x0364;ße eines nach dem andern blu&#x0364;hen, i&#x017F;t<lb/>
das Saftmaal gelb; &#x017F;obald &#x017F;ie verblu&#x0364;het &#x017F;ind, wird es purpur-<lb/>
farben. Wann die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung bey einer Blume vorgeht, &#x017F;o<lb/>
o&#x0364;ffnet &#x017F;ich unmittelbar vor der&#x017F;elben eine andere Blume, welche<lb/>
jene zum Theil verdeckt. Wenn man die&#x017F;e beiden Um&#x017F;ta&#x0364;nde zu-<lb/>
&#x017F;ammen nimmt, und zugleich erwa&#x0364;gt, daß wenig&#x017F;tens der Be&#x017F;uch,<lb/>
welchen das In&#x017F;ekt bey einer ma&#x0364;nnlichen Blume, deren Staub-<lb/>
gefa&#x0364;ße verblu&#x0364;het &#x017F;ind, ab&#x017F;tattet, auf die Befruchtung der Zwit-<lb/>
terblumen nicht den minde&#x017F;ten Einfluß hat: &#x017F;o fa&#x0364;llt man natu&#x0364;rli-<lb/>
cherwei&#x017F;e auf die Vermuthung, daß das gelbe Saftmaal deswe-<lb/>
gen purpurfarben wird, damit das In&#x017F;ekt die mit dem purpurfar-<lb/>
benen Saftmaal gezierten Blumen nicht be&#x017F;uche, daß folglich die<lb/>
Purpurfarbe entweder nicht &#x017F;o anlockend fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ey, als die<lb/>
gelbe Farbe, oder dem&#x017F;elben weniger in die Augen falle; obgleich,<lb/>
was das men&#x017F;chliche Auge betrifft, grade das Gegentheil Statt<lb/>
findet. Denn das purpurfarbene Saftmaal i&#x017F;t fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe auf-<lb/>
fallender, als das gelbe, und dem&#x017F;elben, wenig&#x017F;tens nach meiner<lb/>
Empfindung, auch angenehmer.</p><lb/>
          <p>Wenn aber die Blumen, &#x017F;obald ihre Staubgefa&#x0364;ße verblu&#x0364;het<lb/>
&#x017F;ind, von den In&#x017F;ekten nicht mehr be&#x017F;ucht werden &#x017F;ollen: &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die&#x017F;e Ab&#x017F;icht be&#x017F;&#x017F;er dadurch erreicht werden, daß die Kronenbla&#x0364;t-<lb/>
ter alsdenn abfielen, als dadurch, daß das Saftmaal &#x017F;eine Farbe<lb/>
a&#x0364;ndert, und man begreift nicht, wozu die&#x017F;elben noch hernach eine<lb/>
Zeitlang auf den Blumen &#x017F;itzen bleiben. Folgendes i&#x017F;t al&#x017F;o wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlicher.</p><lb/>
          <p>Wir haben &#x017F;chon an der <hi rendition="#aq">Parna&#x017F;&#x017F;ia</hi> ge&#x017F;ehen, daß ihre Staub-<lb/>
gefa&#x0364;ße eines nach dem andern blu&#x0364;hen, und daß die noch nicht blu&#x0364;-<lb/>
henden und die &#x017F;chon verblu&#x0364;heten eine andere Stellung haben,<lb/>
als das blu&#x0364;hende. Eben die&#x017F;es werden wir bald an dem <hi rendition="#aq">Tropaeo-<lb/>
lum,</hi> und in der Folge an mehrern Blumen &#x017F;ehen, welche insge-<lb/><cb n="212"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus.</hi></fw><lb/>
&#x017F;amt Dichogami&#x017F;ten &#x017F;ind. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o mit die&#x017F;er Einrichtung<lb/>
der Staubge&#x017F;a&#x0364;ße immer die Dichogamie verbunden, und daher<lb/>
jene ein &#x017F;icheres Kennzeichen die&#x017F;er zu &#x017F;eyn. Da die&#x017F;elbe nun auch<lb/>
bey der <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus</hi> Statt findet, &#x017F;o &#x017F;cheint die Zwitterblume ein<lb/>
ma&#x0364;nnlich-welblicher Dichogami&#x017F;t zu &#x017F;eyn. Sonach befruchten<lb/>
die In&#x017F;ekten die Zwitterblumen al&#x017F;o, daß &#x017F;ie den Staub der<lb/>
ma&#x0364;nnlichen und der ju&#x0364;ngeren Zwitterblumen auf das Stigma der<lb/>
a&#x0364;lteren Zwitterblumen bringen. Hievon wird man &#x017F;ich noch mehr<lb/>
u&#x0364;berzeugen, wenn man die 1. und 2. Figur betrachtet. Denn<lb/>
wann das In&#x017F;ekt auf der abgebildeten Blume &#x017F;ich befindet, &#x017F;o<lb/>
muß es zwar nothwendig den Staub von den blu&#x0364;henden Antheren<lb/>
ab&#x017F;treifen; es wird aber durch die&#x017F;elben verhindert, das Stigma<lb/>
zu beru&#x0364;hren, weil &#x017F;ie ho&#x0364;her &#x017F;tehen, als da&#x017F;&#x017F;elbe. Soll aber das<lb/>
Stigma er&#x017F;t alsdenn von dem&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;ubt werden, wann &#x017F;a&#x0364;mt-<lb/>
liche Staubgefa&#x0364;ße verblu&#x0364;het &#x017F;ind: &#x017F;o muß dies bey einem jeden<lb/>
Be&#x017F;uch ge&#x017F;chehen, weil die Staubgefa&#x0364;ße &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;mtlich abwa&#x0364;rts ge-<lb/>
kru&#x0364;mmt haben, folglich das In&#x017F;ekt auf dem Griffel &#x017F;tehen, und<lb/>
das Stigma nothwendig beru&#x0364;hren muß. Folglich muß das Stigma<lb/>
er&#x017F;t nach dem Verblu&#x0364;hen aller Staubgefa&#x0364;ße zu blu&#x0364;hen anfangen.<lb/>
Ob dies wirklich ge&#x017F;chieht, habe ich wegen der außerordentlichen<lb/>
Kleinheit de&#x017F;&#x017F;elben nicht ausmitteln ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Die Zwitterblumen &#x017F;ind al&#x017F;o anfangs ma&#x0364;nnliche Blumen,<lb/>
und haben ein gelbes Saftmaal, und werden in der Folge weib-<lb/>
liche Blumen, und erhalten ein purpurfarbenes Saftmaal. Da-<lb/>
mit wollen wir vergleichen, was <hi rendition="#g">Leers</hi> von dem <hi rendition="#aq">Ribes alpinum</hi><lb/>
meldet. Er &#x017F;agt, die&#x017F;er Strauch &#x017F;ey in der Gegend von Herborn<lb/>
jederzeit ein Dio&#x0364;ci&#x017F;t, die Trauben des ma&#x0364;nnlichen Strauchs haben<lb/>
viel, die Trauben des weiblichen Strauchs nur drey bis fu&#x0364;nf Blu-<lb/>
men, die ma&#x0364;nnlichen Blumen &#x017F;eyen flach, die weiblichen la&#x0364;ng-<lb/>
licht. Jene haben al&#x017F;o vermuthlich eine an&#x017F;ehnlichere Krone, als<lb/>
die&#x017F;e. Die&#x017F;es dient zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung de&#x017F;&#x017F;en, was ich bey der <hi rendition="#aq">Va-<lb/>
leriana dioeca</hi> ge&#x017F;agt habe. Denn die In&#x017F;ekten fallen natu&#x0364;rli-<lb/>
cherwei&#x017F;e eher auf den ma&#x0364;nnlichen, als auf den weiblichen Strauch,<lb/>
weil jener mehr und an&#x017F;ehnlichere Blumen hat, als die&#x017F;er. Fer-<lb/>
ner &#x017F;agt er, die ma&#x0364;nnlichen Blumen haben eine gelbe, die weib-<lb/>
lichen eine rothe Krone. Die&#x017F;e Ueberein&#x017F;timmung in An&#x017F;ehung<lb/>
der Farbe zwi&#x017F;chen zwey im Uebrigen &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Blumen<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwu&#x0364;rdig, und macht es ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß die<lb/>
gelbe Farbe fu&#x0364;r die In&#x017F;ekten einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Reiz habe, als die<lb/>
rothe, daß folglich die Natur die Zwitterblumen der <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus,</hi><lb/>
&#x017F;olange &#x017F;ie ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ind, und die Blumen des<lb/>
ma&#x0364;nnlichen <hi rendition="#aq">Ribes</hi> gelb, hingegen die Blumen des weiblichen <hi rendition="#aq">Ribes</hi><lb/>
und die a&#x0364;lteren weiblichen Zwitterblumen jenes Baums roth &#x017F;a&#x0364;rbt,<lb/>
damit die In&#x017F;ekten er&#x017F;t jene, und hernach die&#x017F;e be&#x017F;uchen. Die<lb/>
Blumen der <hi rendition="#aq">Lantana aculeata</hi> &#x017F;ind, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> &#x017F;agt, anfangs<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[118]/0118] Aeſculus. Aeſculus. Die 1. und 2. Figur zeigen, welche Veraͤnderungen mit den Staubgefaͤßen vorgehen. 4 und 6 ſind noch kurz, und kruͤmmen ſich unterwaͤrts an die Krone, und die Antheren haben ſich noch nicht geoͤffnet. 3 und 5 haben ſich verlaͤngert und grade geſtreckt, und die Antheren haben ſich geoͤffnet, und ſind voller Staub. 1 und 7 haben ſich abwaͤrts gebogen, und die Antheren ſind welk, und haben keinen Staub mehr. 2 endlich iſt im Begriff dieſes zu thun. Daß nicht alle Staubgefaͤße zugleich bluͤhen, d. i., grade geſtreckt ſind, und ſtaubvolle Antheren haben, geſchieht deswegen, damit die Blume deſto laͤnger Staub zur Befruchtung liefere. Und daß ſowohl die noch nicht bluͤhenden, als die ſchon verbluͤheten Staubgefaͤße ſich abwaͤrts kruͤmmen, iſt deswegen noͤthig, damit ſie die Inſekten nicht verhindern, den Staub der bluͤhenden Antheren rein abzuſtreifen. Solange die Staubgefaͤße eines nach dem andern bluͤhen, iſt das Saftmaal gelb; ſobald ſie verbluͤhet ſind, wird es purpur- farben. Wann dieſe Veraͤnderung bey einer Blume vorgeht, ſo oͤffnet ſich unmittelbar vor derſelben eine andere Blume, welche jene zum Theil verdeckt. Wenn man dieſe beiden Umſtaͤnde zu- ſammen nimmt, und zugleich erwaͤgt, daß wenigſtens der Beſuch, welchen das Inſekt bey einer maͤnnlichen Blume, deren Staub- gefaͤße verbluͤhet ſind, abſtattet, auf die Befruchtung der Zwit- terblumen nicht den mindeſten Einfluß hat: ſo faͤllt man natuͤrli- cherweiſe auf die Vermuthung, daß das gelbe Saftmaal deswe- gen purpurfarben wird, damit das Inſekt die mit dem purpurfar- benen Saftmaal gezierten Blumen nicht beſuche, daß folglich die Purpurfarbe entweder nicht ſo anlockend fuͤr daſſelbe ſey, als die gelbe Farbe, oder demſelben weniger in die Augen falle; obgleich, was das menſchliche Auge betrifft, grade das Gegentheil Statt findet. Denn das purpurfarbene Saftmaal iſt fuͤr daſſelbe auf- fallender, als das gelbe, und demſelben, wenigſtens nach meiner Empfindung, auch angenehmer. Wenn aber die Blumen, ſobald ihre Staubgefaͤße verbluͤhet ſind, von den Inſekten nicht mehr beſucht werden ſollen: ſo wuͤrde dieſe Abſicht beſſer dadurch erreicht werden, daß die Kronenblaͤt- ter alsdenn abfielen, als dadurch, daß das Saftmaal ſeine Farbe aͤndert, und man begreift nicht, wozu dieſelben noch hernach eine Zeitlang auf den Blumen ſitzen bleiben. Folgendes iſt alſo wahr- ſcheinlicher. Wir haben ſchon an der Parnaſſia geſehen, daß ihre Staub- gefaͤße eines nach dem andern bluͤhen, und daß die noch nicht bluͤ- henden und die ſchon verbluͤheten eine andere Stellung haben, als das bluͤhende. Eben dieſes werden wir bald an dem Tropaeo- lum, und in der Folge an mehrern Blumen ſehen, welche insge- ſamt Dichogamiſten ſind. Es ſcheint alſo mit dieſer Einrichtung der Staubgeſaͤße immer die Dichogamie verbunden, und daher jene ein ſicheres Kennzeichen dieſer zu ſeyn. Da dieſelbe nun auch bey der Aeſculus Statt findet, ſo ſcheint die Zwitterblume ein maͤnnlich-welblicher Dichogamiſt zu ſeyn. Sonach befruchten die Inſekten die Zwitterblumen alſo, daß ſie den Staub der maͤnnlichen und der juͤngeren Zwitterblumen auf das Stigma der aͤlteren Zwitterblumen bringen. Hievon wird man ſich noch mehr uͤberzeugen, wenn man die 1. und 2. Figur betrachtet. Denn wann das Inſekt auf der abgebildeten Blume ſich befindet, ſo muß es zwar nothwendig den Staub von den bluͤhenden Antheren abſtreifen; es wird aber durch dieſelben verhindert, das Stigma zu beruͤhren, weil ſie hoͤher ſtehen, als daſſelbe. Soll aber das Stigma erſt alsdenn von demſelben beſtaͤubt werden, wann ſaͤmt- liche Staubgefaͤße verbluͤhet ſind: ſo muß dies bey einem jeden Beſuch geſchehen, weil die Staubgefaͤße ſich ſaͤmtlich abwaͤrts ge- kruͤmmt haben, folglich das Inſekt auf dem Griffel ſtehen, und das Stigma nothwendig beruͤhren muß. Folglich muß das Stigma erſt nach dem Verbluͤhen aller Staubgefaͤße zu bluͤhen anfangen. Ob dies wirklich geſchieht, habe ich wegen der außerordentlichen Kleinheit deſſelben nicht ausmitteln koͤnnen. Die Zwitterblumen ſind alſo anfangs maͤnnliche Blumen, und haben ein gelbes Saftmaal, und werden in der Folge weib- liche Blumen, und erhalten ein purpurfarbenes Saftmaal. Da- mit wollen wir vergleichen, was Leers von dem Ribes alpinum meldet. Er ſagt, dieſer Strauch ſey in der Gegend von Herborn jederzeit ein Dioͤciſt, die Trauben des maͤnnlichen Strauchs haben viel, die Trauben des weiblichen Strauchs nur drey bis fuͤnf Blu- men, die maͤnnlichen Blumen ſeyen flach, die weiblichen laͤng- licht. Jene haben alſo vermuthlich eine anſehnlichere Krone, als dieſe. Dieſes dient zur Beſtaͤtigung deſſen, was ich bey der Va- leriana dioeca geſagt habe. Denn die Inſekten fallen natuͤrli- cherweiſe eher auf den maͤnnlichen, als auf den weiblichen Strauch, weil jener mehr und anſehnlichere Blumen hat, als dieſer. Fer- ner ſagt er, die maͤnnlichen Blumen haben eine gelbe, die weib- lichen eine rothe Krone. Dieſe Uebereinſtimmung in Anſehung der Farbe zwiſchen zwey im Uebrigen ſehr verſchiedenen Blumen iſt ſehr merkwuͤrdig, und macht es hoͤchſt wahrſcheinlich, daß die gelbe Farbe fuͤr die Inſekten einen ſtaͤrkern Reiz habe, als die rothe, daß folglich die Natur die Zwitterblumen der Aeſculus, ſolange ſie maͤnnlichen Geſchlechts ſind, und die Blumen des maͤnnlichen Ribes gelb, hingegen die Blumen des weiblichen Ribes und die aͤlteren weiblichen Zwitterblumen jenes Baums roth ſaͤrbt, damit die Inſekten erſt jene, und hernach dieſe beſuchen. Die Blumen der Lantana aculeata ſind, wie Linné ſagt, anfangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/118
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [118]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/118>, abgerufen am 27.11.2024.