XXV. Die Braunwurz, Scrophularia nodosa, wird von einer Wespe befruchtet.
XXVI. Der wilde Schwarzkümmel, Nigella aruensis, wird von einer Biene befruchtet.
Asclepias fruticosa hätte mit allem Recht eine Stelle auf dem Titelblatt verdient; ich habe aber das Geheimniß ihrer Be- fruchtung erst, nachdem die Zeichnung schon vollendet war, ent- deckt.
In der Mitte sind einige Insekten abgebildet, welche die Blumen besuchen, und sich von dem Saft derselben ernähren. [Spaltenumbruch]
Linker Hand eine Hummel, und unter derselben eine Biene, welche Thierchen, wie in der Natur, so auch in diesem Buche eine große Rolle spielen. Unter der Biene eine Schmeißfliege, Musca carnaria, welche die Schirmblumen besucht. Rechter Hand eben dieselbe Schlupfwespe, welche in Fig. II. abgebildet ist. Neben ihr eine kleinere Schlupfwespe, welche ebenfalls eine solche Blume besucht, und, wie jene, sich einen gewissen Kopf- schmuck aus derselben geholt hat. -- In der Mitte ein Käfer, Cantharis fusca, welcher Schirmblumen und andere, deren Saft sich nicht an einer verborgenen Stelle befindet, besucht. Unten eine Fliege oder Schnacke, welche die Blumen des Berberitzen- strauchs besucht und befruchtet.
Erklaͤrung der Figuren des Titelkupfers.
[Spaltenumbruch]
XXII. Vergiß mein nicht, Myoſotis paluſtris.
XXIV. Pinguicula vulgaris.
XXV. Die Braunwurz, Scrophularia nodoſa, wird von einer Wespe befruchtet.
XXVI. Der wilde Schwarzkuͤmmel, Nigella aruenſis, wird von einer Biene befruchtet.
Aſclepias fruticoſa haͤtte mit allem Recht eine Stelle auf dem Titelblatt verdient; ich habe aber das Geheimniß ihrer Be- fruchtung erſt, nachdem die Zeichnung ſchon vollendet war, ent- deckt.
In der Mitte ſind einige Inſekten abgebildet, welche die Blumen beſuchen, und ſich von dem Saft derſelben ernaͤhren. [Spaltenumbruch]
Linker Hand eine Hummel, und unter derſelben eine Biene, welche Thierchen, wie in der Natur, ſo auch in dieſem Buche eine große Rolle ſpielen. Unter der Biene eine Schmeißfliege, Muſca carnaria, welche die Schirmblumen beſucht. Rechter Hand eben dieſelbe Schlupfwespe, welche in Fig. II. abgebildet iſt. Neben ihr eine kleinere Schlupfwespe, welche ebenfalls eine ſolche Blume beſucht, und, wie jene, ſich einen gewiſſen Kopf- ſchmuck aus derſelben geholt hat. — In der Mitte ein Kaͤfer, Cantharis fuſca, welcher Schirmblumen und andere, deren Saft ſich nicht an einer verborgenen Stelle befindet, beſucht. Unten eine Fliege oder Schnacke, welche die Blumen des Berberitzen- ſtrauchs beſucht und befruchtet.
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0010"n="[10]"/><fwplace="top"type="header">Erklaͤrung der Figuren des Titelkupfers.</fw><lb/><cb/><p><hirendition="#aq">XXII.</hi> Vergiß mein nicht, <hirendition="#aq">Myoſotis paluſtris.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">XXIV. Pinguicula vulgaris.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">XXV.</hi> Die Braunwurz, <hirendition="#aq">Scrophularia nodoſa,</hi> wird von<lb/>
einer Wespe befruchtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">XXVI.</hi> Der wilde Schwarzkuͤmmel, <hirendition="#aq">Nigella aruenſis,</hi> wird<lb/>
von einer Biene befruchtet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Aſclepias fruticoſa</hi> haͤtte mit allem Recht eine Stelle auf<lb/>
dem Titelblatt verdient; ich habe aber das Geheimniß ihrer Be-<lb/>
fruchtung erſt, nachdem die Zeichnung ſchon vollendet war, ent-<lb/>
deckt.</p><lb/><p>In der Mitte ſind einige Inſekten abgebildet, welche die<lb/>
Blumen beſuchen, und ſich von dem Saft derſelben ernaͤhren.<lb/><cb/>
Linker Hand eine Hummel, und unter derſelben eine Biene,<lb/>
welche Thierchen, wie in der Natur, ſo auch in dieſem Buche<lb/>
eine große Rolle ſpielen. Unter der Biene eine Schmeißfliege,<lb/><hirendition="#aq">Muſca carnaria,</hi> welche die Schirmblumen beſucht. Rechter<lb/>
Hand eben dieſelbe Schlupfwespe, welche in Fig. <hirendition="#aq">II.</hi> abgebildet<lb/>
iſt. Neben ihr eine kleinere Schlupfwespe, welche ebenfalls eine<lb/>ſolche Blume beſucht, und, wie jene, ſich einen gewiſſen Kopf-<lb/>ſchmuck aus derſelben geholt hat. — In der Mitte ein Kaͤfer,<lb/><hirendition="#aq">Cantharis fuſca,</hi> welcher Schirmb<hirendition="#g">lu</hi>men und andere, deren Saft<lb/>ſich nicht an einer verborgenen Stelle befindet, beſucht. Unten<lb/>
eine Fliege oder Schnacke, welche die Blumen des Berberitzen-<lb/>ſtrauchs beſucht und befruchtet.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></front></text></TEI>
[[10]/0010]
Erklaͤrung der Figuren des Titelkupfers.
XXII. Vergiß mein nicht, Myoſotis paluſtris.
XXIV. Pinguicula vulgaris.
XXV. Die Braunwurz, Scrophularia nodoſa, wird von
einer Wespe befruchtet.
XXVI. Der wilde Schwarzkuͤmmel, Nigella aruenſis, wird
von einer Biene befruchtet.
Aſclepias fruticoſa haͤtte mit allem Recht eine Stelle auf
dem Titelblatt verdient; ich habe aber das Geheimniß ihrer Be-
fruchtung erſt, nachdem die Zeichnung ſchon vollendet war, ent-
deckt.
In der Mitte ſind einige Inſekten abgebildet, welche die
Blumen beſuchen, und ſich von dem Saft derſelben ernaͤhren.
Linker Hand eine Hummel, und unter derſelben eine Biene,
welche Thierchen, wie in der Natur, ſo auch in dieſem Buche
eine große Rolle ſpielen. Unter der Biene eine Schmeißfliege,
Muſca carnaria, welche die Schirmblumen beſucht. Rechter
Hand eben dieſelbe Schlupfwespe, welche in Fig. II. abgebildet
iſt. Neben ihr eine kleinere Schlupfwespe, welche ebenfalls eine
ſolche Blume beſucht, und, wie jene, ſich einen gewiſſen Kopf-
ſchmuck aus derſelben geholt hat. — In der Mitte ein Kaͤfer,
Cantharis fuſca, welcher Schirmblumen und andere, deren Saft
ſich nicht an einer verborgenen Stelle befindet, beſucht. Unten
eine Fliege oder Schnacke, welche die Blumen des Berberitzen-
ſtrauchs beſucht und befruchtet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.