Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877.In der achten Scene tritt dann ein Chor von Bauern und Bäuerinnen auf, um dem Grafen, dessen theoretische Verzichtleistung sich an dem Hochzeitstage Susannens praktisch bewährt, zu danken: "Jede Verlobte dank' dem gnäd'gen Herrn, er, der Unschuld ehrt, ist es wohl werth." Gleichzeitig leisten sie dem Gutsherrn einen freiwilligen Schürzenzins botanischer Natur, indem sie kleine Blumenkörbchen vor ihm ausschütten. Figaro bittet den Grafen "diesen verdienten Zoll unserer Dankbarkeit nicht zu verschmähen", denn fügt er, indem er zum Schluss den obligaten Gedankenstrich nicht vergisst, hinzu: "Sie geben heute ein Recht auf, das die wahre Liebe empört", - Der Graf macht gute Miene zum bösen Spiel: "Ich habe mich ja dieses Rechtes begeben, was will Er mehr?" Doch der schlaue Figaro verlangt einen symbolischen Akt der Verzichtleistung für den vorliegenden Fall, und indem er dem Grafen ein weisses Kleid hinhält, fährt er fort: "Wir werden heute die erste Frucht In der achten Scene tritt dann ein Chor von Bauern und Bäuerinnen auf, um dem Grafen, dessen theoretische Verzichtleistung sich an dem Hochzeitstage Susannens praktisch bewährt, zu danken: »Jede Verlobte dank’ dem gnäd’gen Herrn, er, der Unschuld ehrt, ist es wohl werth.« Gleichzeitig leisten sie dem Gutsherrn einen freiwilligen Schürzenzins botanischer Natur, indem sie kleine Blumenkörbchen vor ihm ausschütten. Figaro bittet den Grafen »diesen verdienten Zoll unserer Dankbarkeit nicht zu verschmähen«, denn fügt er, indem er zum Schluss den obligaten Gedankenstrich nicht vergisst, hinzu: »Sie geben heute ein Recht auf, das die wahre Liebe empört«, – Der Graf macht gute Miene zum bösen Spiel: »Ich habe mich ja dieses Rechtes begeben, was will Er mehr?« Doch der schlaue Figaro verlangt einen symbolischen Akt der Verzichtleistung für den vorliegenden Fall, und indem er dem Grafen ein weisses Kleid hinhält, fährt er fort: »Wir werden heute die erste Frucht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0021" n="19"/> <p>In der achten Scene tritt dann ein Chor von Bauern und Bäuerinnen auf, um dem Grafen, dessen theoretische Verzichtleistung sich an dem Hochzeitstage Susannens praktisch bewährt, zu danken:</p> <p>»Jede Verlobte dank’ dem gnäd’gen Herrn, er, der Unschuld ehrt, ist es wohl werth.«</p> <p>Gleichzeitig leisten sie dem Gutsherrn einen freiwilligen Schürzenzins botanischer Natur, indem sie kleine Blumenkörbchen vor ihm ausschütten. Figaro bittet den Grafen »diesen verdienten Zoll unserer Dankbarkeit nicht zu verschmähen«, denn fügt er, indem er zum Schluss den obligaten Gedankenstrich nicht vergisst, hinzu:</p> <p>»Sie geben heute ein Recht auf, das die wahre Liebe empört«, –</p> <p>Der Graf macht gute Miene zum bösen Spiel: »Ich habe mich ja dieses Rechtes begeben, was will Er mehr?«</p> <p>Doch der schlaue Figaro verlangt einen symbolischen Akt der Verzichtleistung für den vorliegenden Fall, und indem er dem Grafen ein weisses Kleid hinhält, fährt er fort: »Wir werden heute die erste Frucht </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
In der achten Scene tritt dann ein Chor von Bauern und Bäuerinnen auf, um dem Grafen, dessen theoretische Verzichtleistung sich an dem Hochzeitstage Susannens praktisch bewährt, zu danken:
»Jede Verlobte dank’ dem gnäd’gen Herrn, er, der Unschuld ehrt, ist es wohl werth.«
Gleichzeitig leisten sie dem Gutsherrn einen freiwilligen Schürzenzins botanischer Natur, indem sie kleine Blumenkörbchen vor ihm ausschütten. Figaro bittet den Grafen »diesen verdienten Zoll unserer Dankbarkeit nicht zu verschmähen«, denn fügt er, indem er zum Schluss den obligaten Gedankenstrich nicht vergisst, hinzu:
»Sie geben heute ein Recht auf, das die wahre Liebe empört«, –
Der Graf macht gute Miene zum bösen Spiel: »Ich habe mich ja dieses Rechtes begeben, was will Er mehr?«
Doch der schlaue Figaro verlangt einen symbolischen Akt der Verzichtleistung für den vorliegenden Fall, und indem er dem Grafen ein weisses Kleid hinhält, fährt er fort: »Wir werden heute die erste Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/21 |
Zitationshilfe: | Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/21>, abgerufen am 17.02.2025. |