Spindler, Christian Gotthold: Unschuldige Jugend-Früchte. Leipzig, 1745.Grab-Schrifften. Geliebte Kinder, laßt das Trauren,Stillt euer zärtliches Bedauren, Gönnt mir den sanfften Ruhe-Ort, Bedenckt mein letztes Segens-Wort. Auf ein Kind. Geh, lieber Sohn, in Salems Freude ein,C. G. Scharschmidt. Der Eltern Hertz dient dir zu einem Leichen- Stein. Auf einen Ehemann. Kommt, Freunde, setzet euch mit mirJ. C. Creutzberg. 1742. Zu diesem bangen Leichen-Steine, Da lieget meine Lust und Zier, Den ich mit Ach und Schmertz beweine. GOtt hat den bangen Riß gethan, Da liegt mein frommer Ehemann. Jhn sollen meine Wittwen-Zähren Bis in die bange Grufft verehren, Bis bald der höchst bedrängte Geist Sich Bochims Last und Schmertz entreißt. Auf seine Mutter. Du stirbst, o frommes Mutter-Hertz!A. R. Spindlerin. 1742. Auch dir soll mein bethräntes Dichten, O! herbe Angst! o Ach! o Schmertz! Die letzte Kindes-Pflicht entrichten. Hab Danck vor alle Treu und Huld, Ein Thränen-Kuß bezahlt die Schuld. Du Herrscher über Tod und Leben, Wirst mir sie einsten wieder geben. Auf
Grab-Schrifften. Geliebte Kinder, laßt das Trauren,Stillt euer zaͤrtliches Bedauren, Goͤnnt mir den ſanfften Ruhe-Ort, Bedenckt mein letztes Segens-Wort. Auf ein Kind. Geh, lieber Sohn, in Salems Freude ein,C. G. Scharſchmidt. Der Eltern Hertz dient dir zu einem Leichen- Stein. Auf einen Ehemann. Kommt, Freunde, ſetzet euch mit mirJ. C. Creutzberg. 1742. Zu dieſem bangen Leichen-Steine, Da lieget meine Luſt und Zier, Den ich mit Ach und Schmertz beweine. GOtt hat den bangen Riß gethan, Da liegt mein frommer Ehemann. Jhn ſollen meine Wittwen-Zaͤhren Bis in die bange Grufft verehren, Bis bald der hoͤchſt bedraͤngte Geiſt Sich Bochims Laſt und Schmertz entreißt. Auf ſeine Mutter. Du ſtirbſt, o frommes Mutter-Hertz!A. R. Spindlerin. 1742. Auch dir ſoll mein bethraͤntes Dichten, O! herbe Angſt! o Ach! o Schmertz! Die letzte Kindes-Pflicht entrichten. Hab Danck vor alle Treu und Huld, Ein Thraͤnen-Kuß bezahlt die Schuld. Du Herrſcher uͤber Tod und Leben, Wirſt mir ſie einſten wieder geben. Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0110" n="90"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Grab-Schrifften.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">Geliebte Kinder,</hi> laßt das Trauren,</l><lb/> <l>Stillt euer zaͤrtliches Bedauren,</l><lb/> <l>Goͤnnt mir den ſanfften Ruhe-Ort,</l><lb/> <l>Bedenckt mein letztes Segens-Wort.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf ein Kind.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">C. G. Scharſchmidt.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">G</hi>eh, lieber Sohn, in Salems Freude ein,</l><lb/> <l>Der Eltern Hertz dient dir zu einem Leichen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Stein.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auf einen Ehemann.</hi><lb/><hi rendition="#fr">J. C. Creutzberg.</hi> 1742.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">K</hi>ommt, Freunde, ſetzet euch mit mir</l><lb/> <l>Zu dieſem bangen Leichen-Steine,</l><lb/> <l>Da lieget meine Luſt und Zier,</l><lb/> <l>Den ich mit Ach und Schmertz beweine.</l><lb/> <l>GOtt hat den bangen Riß gethan,</l><lb/> <l>Da liegt mein frommer Ehemann.</l><lb/> <l>Jhn ſollen meine Wittwen-Zaͤhren</l><lb/> <l>Bis in die bange Grufft verehren,</l><lb/> <l>Bis bald der hoͤchſt bedraͤngte Geiſt</l><lb/> <l>Sich Bochims Laſt und Schmertz entreißt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auf ſeine Mutter.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">A. R. Spindlerin.</hi> <hi rendition="#g">1742.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>u ſtirbſt, <hi rendition="#fr">o frommes Mutter-Hertz!</hi></l><lb/> <l>Auch dir ſoll mein bethraͤntes Dichten,</l><lb/> <l>O! herbe Angſt! o Ach! o Schmertz!</l><lb/> <l>Die letzte Kindes-Pflicht entrichten.</l><lb/> <l>Hab Danck vor alle Treu und Huld,</l><lb/> <l>Ein Thraͤnen-Kuß bezahlt die Schuld.</l><lb/> <l>Du Herrſcher uͤber Tod und Leben,</l><lb/> <l>Wirſt mir ſie einſten wieder geben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
Grab-Schrifften.
Geliebte Kinder, laßt das Trauren,
Stillt euer zaͤrtliches Bedauren,
Goͤnnt mir den ſanfften Ruhe-Ort,
Bedenckt mein letztes Segens-Wort.
Auf ein Kind.
C. G. Scharſchmidt.
Geh, lieber Sohn, in Salems Freude ein,
Der Eltern Hertz dient dir zu einem Leichen-
Stein.
Auf einen Ehemann.
J. C. Creutzberg. 1742.
Kommt, Freunde, ſetzet euch mit mir
Zu dieſem bangen Leichen-Steine,
Da lieget meine Luſt und Zier,
Den ich mit Ach und Schmertz beweine.
GOtt hat den bangen Riß gethan,
Da liegt mein frommer Ehemann.
Jhn ſollen meine Wittwen-Zaͤhren
Bis in die bange Grufft verehren,
Bis bald der hoͤchſt bedraͤngte Geiſt
Sich Bochims Laſt und Schmertz entreißt.
Auf ſeine Mutter.
A. R. Spindlerin. 1742.
Du ſtirbſt, o frommes Mutter-Hertz!
Auch dir ſoll mein bethraͤntes Dichten,
O! herbe Angſt! o Ach! o Schmertz!
Die letzte Kindes-Pflicht entrichten.
Hab Danck vor alle Treu und Huld,
Ein Thraͤnen-Kuß bezahlt die Schuld.
Du Herrſcher uͤber Tod und Leben,
Wirſt mir ſie einſten wieder geben.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_jugendfruechte_1745 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_jugendfruechte_1745/110 |
Zitationshilfe: | Spindler, Christian Gotthold: Unschuldige Jugend-Früchte. Leipzig, 1745, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_jugendfruechte_1745/110>, abgerufen am 16.02.2025. |