Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Meinung, die Sache beim rechten Ende an und lief zum Pfarrer und erzählte ihm Alles, was sie erhorcht und erlauscht, und beschwor bei ihrer Seligkeit, Landenberger's Kind sei nicht Verena's, und die Kirche wie die Obrigkeit müsse das Aergerniß bestrafen. -- Der Pfarrer, wenn gleich zweifelnd, stutzend und zögernd, wenn gleich die verächtliche Horcherin derb abkanzelnd, hielt es für seine Pflicht, der argwöhnischen Gemeinde gegenüber, einen dreisten Blick in Landenberger's Familie zu thun; und darum begab er sich am selben Abend in das ihm als verdächtig bezeichnete Haus.

Sein ungewohnter Besuch befremdete natürlich. -- Landenberger empfing ihn jedoch mit Zuvorkommenheit; Verena bewillkommte ihn herzlich. Längere Zeit drehte sich das Gespräch um gleichgültige Gegenstände. Der Pfarrer glaubte zu bemerken, daß die Eheleute sich gegenseitig mit Blicken der Erwartung ansahen. -- Aber weder auf der Stirn des Mannes, noch auf dem Antlitz der Frau war eine Spur von bösem Gewissen zu erforschen. Der Pfarrer wußte daher nicht recht, wie er sein kitzliches Verhör zu beginnen habe. -- In derselben Minute trat die Amme mit dem Kinde auf dem Arm herein und meldete, es sei Jemand da und frage nach Herrn Landenberger. Um des Pfarrers Besuch abzukürzen oder zu seinem eigentlichen Ziel und Resultat so geschwind als möglich zu führen, antwortete Landenberger, der Fremde möchte indessen beim Vater eintreten und warten. Er

Meinung, die Sache beim rechten Ende an und lief zum Pfarrer und erzählte ihm Alles, was sie erhorcht und erlauscht, und beschwor bei ihrer Seligkeit, Landenberger's Kind sei nicht Verena's, und die Kirche wie die Obrigkeit müsse das Aergerniß bestrafen. — Der Pfarrer, wenn gleich zweifelnd, stutzend und zögernd, wenn gleich die verächtliche Horcherin derb abkanzelnd, hielt es für seine Pflicht, der argwöhnischen Gemeinde gegenüber, einen dreisten Blick in Landenberger's Familie zu thun; und darum begab er sich am selben Abend in das ihm als verdächtig bezeichnete Haus.

Sein ungewohnter Besuch befremdete natürlich. — Landenberger empfing ihn jedoch mit Zuvorkommenheit; Verena bewillkommte ihn herzlich. Längere Zeit drehte sich das Gespräch um gleichgültige Gegenstände. Der Pfarrer glaubte zu bemerken, daß die Eheleute sich gegenseitig mit Blicken der Erwartung ansahen. — Aber weder auf der Stirn des Mannes, noch auf dem Antlitz der Frau war eine Spur von bösem Gewissen zu erforschen. Der Pfarrer wußte daher nicht recht, wie er sein kitzliches Verhör zu beginnen habe. — In derselben Minute trat die Amme mit dem Kinde auf dem Arm herein und meldete, es sei Jemand da und frage nach Herrn Landenberger. Um des Pfarrers Besuch abzukürzen oder zu seinem eigentlichen Ziel und Resultat so geschwind als möglich zu führen, antwortete Landenberger, der Fremde möchte indessen beim Vater eintreten und warten. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0062"/>
Meinung, die                Sache beim rechten Ende an und lief zum Pfarrer und erzählte ihm Alles, was sie                erhorcht und erlauscht, und beschwor bei ihrer Seligkeit, Landenberger's Kind sei                nicht Verena's, und die Kirche wie die Obrigkeit müsse das Aergerniß bestrafen. &#x2014; Der                Pfarrer, wenn gleich zweifelnd, stutzend und zögernd, wenn gleich die verächtliche                Horcherin derb abkanzelnd, hielt es für seine Pflicht, der argwöhnischen Gemeinde                gegenüber, einen dreisten Blick in Landenberger's Familie zu thun; und darum begab er                sich am selben Abend in das ihm als verdächtig bezeichnete Haus.</p><lb/>
        <p>Sein ungewohnter Besuch befremdete natürlich. &#x2014; Landenberger empfing ihn jedoch mit                Zuvorkommenheit; Verena bewillkommte ihn herzlich. Längere Zeit drehte sich das                Gespräch um gleichgültige Gegenstände. Der Pfarrer glaubte zu bemerken, daß die                Eheleute sich gegenseitig mit Blicken der Erwartung ansahen. &#x2014; Aber weder auf der                Stirn des Mannes, noch auf dem Antlitz der Frau war eine Spur von bösem Gewissen zu                erforschen. Der Pfarrer wußte daher nicht recht, wie er sein kitzliches Verhör zu                beginnen habe. &#x2014; In derselben Minute trat die Amme mit dem Kinde auf dem Arm herein                und meldete, es sei Jemand da und frage nach Herrn Landenberger. Um des Pfarrers                Besuch abzukürzen oder zu seinem eigentlichen Ziel und Resultat so geschwind als                möglich zu führen, antwortete Landenberger, der Fremde möchte indessen beim Vater                eintreten und warten. Er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0062] Meinung, die Sache beim rechten Ende an und lief zum Pfarrer und erzählte ihm Alles, was sie erhorcht und erlauscht, und beschwor bei ihrer Seligkeit, Landenberger's Kind sei nicht Verena's, und die Kirche wie die Obrigkeit müsse das Aergerniß bestrafen. — Der Pfarrer, wenn gleich zweifelnd, stutzend und zögernd, wenn gleich die verächtliche Horcherin derb abkanzelnd, hielt es für seine Pflicht, der argwöhnischen Gemeinde gegenüber, einen dreisten Blick in Landenberger's Familie zu thun; und darum begab er sich am selben Abend in das ihm als verdächtig bezeichnete Haus. Sein ungewohnter Besuch befremdete natürlich. — Landenberger empfing ihn jedoch mit Zuvorkommenheit; Verena bewillkommte ihn herzlich. Längere Zeit drehte sich das Gespräch um gleichgültige Gegenstände. Der Pfarrer glaubte zu bemerken, daß die Eheleute sich gegenseitig mit Blicken der Erwartung ansahen. — Aber weder auf der Stirn des Mannes, noch auf dem Antlitz der Frau war eine Spur von bösem Gewissen zu erforschen. Der Pfarrer wußte daher nicht recht, wie er sein kitzliches Verhör zu beginnen habe. — In derselben Minute trat die Amme mit dem Kinde auf dem Arm herein und meldete, es sei Jemand da und frage nach Herrn Landenberger. Um des Pfarrers Besuch abzukürzen oder zu seinem eigentlichen Ziel und Resultat so geschwind als möglich zu führen, antwortete Landenberger, der Fremde möchte indessen beim Vater eintreten und warten. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/62
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/62>, abgerufen am 22.11.2024.