Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Karl Spindler, geboren den 16. October 1796 zu Breslau, wurde zu Straßburg erzogen, wo sein Vater Organist am Münster war, begab sich, um dem französischen Militärdienste zu entgehen, nach Deutschland zu einem Oheim, trat aber dann in jenes unstete Theaterleben ein, das er nachmals sehr anschaulich geschildert hat. Seinen Ruf als Romanschriftsteller begründete er durch die Romane "Bastard", "Jude" und "Jesuit", die trotz des Mangels an künstlerischer Bildung von einer wunderbaren Naturgabe in Auffassung und Darstellung des Lebens, ja bis zu einem gewissen Grade selbst des geschichtlichen Lebens, zeugen. Durch Vielschreiberei -- seine "sämmtlichen Werke", die wohl nicht einmal vollständig sein werden, umfassen 102 Bände -- hat er sein glänzendes Talent zersplittert und ist großentheils vergessen, doch enthalten auch die an Werth untergeordneten Nachfolger jener ersten bedeutenderen Werke manchen meisterhaften Zug, der in besserer Umgebung zu stehen verdiente. Er selbst hat über seine Werke den Ausspruch gethan, er beneide den Epigonen, der diesen Schacht von Erfindung, wenn derselbe einst verschüttet sei, wieder entdecken und ausbeuten werde. Spindler starb den 12. Juli 1855 im Bade Freiersbach. Seine zahllosen kleineren Erzählungen sind meist flüchtig gearbeitet, wie denn überhaupt die Novelle diesem aus Massenentwickelung angelegten Talente keine gemäße Form war. Desto erfreulicher ist es, aus der großen Menge denn doch eine Erzählung geben zu können, die zu den erleseneren gezählt werden darf, soferne sie ein altes, oft und verschiedentlich von Dichtern ergriffenes Motiv in eigenthümlicher, bedeutender und edler Weise behandelt.

Karl Spindler, geboren den 16. October 1796 zu Breslau, wurde zu Straßburg erzogen, wo sein Vater Organist am Münster war, begab sich, um dem französischen Militärdienste zu entgehen, nach Deutschland zu einem Oheim, trat aber dann in jenes unstete Theaterleben ein, das er nachmals sehr anschaulich geschildert hat. Seinen Ruf als Romanschriftsteller begründete er durch die Romane „Bastard“, „Jude“ und „Jesuit“, die trotz des Mangels an künstlerischer Bildung von einer wunderbaren Naturgabe in Auffassung und Darstellung des Lebens, ja bis zu einem gewissen Grade selbst des geschichtlichen Lebens, zeugen. Durch Vielschreiberei — seine „sämmtlichen Werke“, die wohl nicht einmal vollständig sein werden, umfassen 102 Bände — hat er sein glänzendes Talent zersplittert und ist großentheils vergessen, doch enthalten auch die an Werth untergeordneten Nachfolger jener ersten bedeutenderen Werke manchen meisterhaften Zug, der in besserer Umgebung zu stehen verdiente. Er selbst hat über seine Werke den Ausspruch gethan, er beneide den Epigonen, der diesen Schacht von Erfindung, wenn derselbe einst verschüttet sei, wieder entdecken und ausbeuten werde. Spindler starb den 12. Juli 1855 im Bade Freiersbach. Seine zahllosen kleineren Erzählungen sind meist flüchtig gearbeitet, wie denn überhaupt die Novelle diesem aus Massenentwickelung angelegten Talente keine gemäße Form war. Desto erfreulicher ist es, aus der großen Menge denn doch eine Erzählung geben zu können, die zu den erleseneren gezählt werden darf, soferne sie ein altes, oft und verschiedentlich von Dichtern ergriffenes Motiv in eigenthümlicher, bedeutender und edler Weise behandelt.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0005"/>
      <div type="preface">
        <p>Karl Spindler, geboren den 16. October 1796 zu Breslau, wurde zu Straßburg erzogen, wo             sein Vater Organist am Münster war, begab sich, um dem französischen Militärdienste zu             entgehen, nach Deutschland zu einem Oheim, trat aber dann in jenes unstete Theaterleben             ein, das er nachmals sehr anschaulich geschildert hat. Seinen Ruf als             Romanschriftsteller begründete er durch die Romane &#x201E;Bastard&#x201C;, &#x201E;Jude&#x201C; und &#x201E;Jesuit&#x201C;, die             trotz des Mangels an künstlerischer Bildung von einer wunderbaren Naturgabe in             Auffassung und Darstellung des Lebens, ja bis zu einem gewissen Grade selbst des             geschichtlichen Lebens, zeugen. Durch Vielschreiberei &#x2014; seine &#x201E;sämmtlichen Werke&#x201C;, die             wohl nicht einmal vollständig sein werden, umfassen 102 Bände &#x2014; hat er sein glänzendes             Talent zersplittert und ist großentheils vergessen, doch enthalten auch die an Werth             untergeordneten Nachfolger jener ersten bedeutenderen Werke manchen meisterhaften Zug,             der in besserer Umgebung zu stehen verdiente. Er selbst hat über seine Werke den             Ausspruch gethan, er beneide den Epigonen, der diesen Schacht von Erfindung, wenn             derselbe einst verschüttet sei, wieder entdecken und ausbeuten werde. Spindler starb den             12. Juli 1855 im Bade Freiersbach. Seine zahllosen kleineren Erzählungen sind meist             flüchtig gearbeitet, wie denn überhaupt die Novelle diesem aus Massenentwickelung             angelegten Talente keine gemäße Form war. Desto erfreulicher ist es, aus der großen             Menge denn doch eine Erzählung geben zu können, die zu den erleseneren gezählt werden             darf, soferne sie ein altes, oft und verschiedentlich von Dichtern ergriffenes Motiv in             eigenthümlicher, bedeutender und edler Weise behandelt.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0005] Karl Spindler, geboren den 16. October 1796 zu Breslau, wurde zu Straßburg erzogen, wo sein Vater Organist am Münster war, begab sich, um dem französischen Militärdienste zu entgehen, nach Deutschland zu einem Oheim, trat aber dann in jenes unstete Theaterleben ein, das er nachmals sehr anschaulich geschildert hat. Seinen Ruf als Romanschriftsteller begründete er durch die Romane „Bastard“, „Jude“ und „Jesuit“, die trotz des Mangels an künstlerischer Bildung von einer wunderbaren Naturgabe in Auffassung und Darstellung des Lebens, ja bis zu einem gewissen Grade selbst des geschichtlichen Lebens, zeugen. Durch Vielschreiberei — seine „sämmtlichen Werke“, die wohl nicht einmal vollständig sein werden, umfassen 102 Bände — hat er sein glänzendes Talent zersplittert und ist großentheils vergessen, doch enthalten auch die an Werth untergeordneten Nachfolger jener ersten bedeutenderen Werke manchen meisterhaften Zug, der in besserer Umgebung zu stehen verdiente. Er selbst hat über seine Werke den Ausspruch gethan, er beneide den Epigonen, der diesen Schacht von Erfindung, wenn derselbe einst verschüttet sei, wieder entdecken und ausbeuten werde. Spindler starb den 12. Juli 1855 im Bade Freiersbach. Seine zahllosen kleineren Erzählungen sind meist flüchtig gearbeitet, wie denn überhaupt die Novelle diesem aus Massenentwickelung angelegten Talente keine gemäße Form war. Desto erfreulicher ist es, aus der großen Menge denn doch eine Erzählung geben zu können, die zu den erleseneren gezählt werden darf, soferne sie ein altes, oft und verschiedentlich von Dichtern ergriffenes Motiv in eigenthümlicher, bedeutender und edler Weise behandelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/5
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/5>, abgerufen am 18.12.2024.