ihn nicht abgehalten hätten, er folgte bald nachher seinem Vater ins Kloster, weihte sich und sein Haabe dem Herrn, und starb freudig, um von diesem den Lohn seines namlosen Jammers zu erhalten.
Wahrscheinlich sprach er vorher noch ein- mal mit dem Kaiser, und entdeckte ihm, daß die Räuber, welche einst seinen Sohn mordeten, noch in Böhmens Forsten niste- ten; denn jener durchzog bald nachher in Gesellschaft des Konigs Johann die ganze Gegend, fand die Räuber, ließ Feuer in ihre Höhlen werfen, und verbrannte alles, was lebte. Noch sieht man diese Höhlen, deren Wände ganz schwarz gefärbt, und hie und da ganz ausgebrannt sind.
Kleta ward an der Stätte, wo sie en- dete, begraben, Ein gothischer Leichenstein bezeichnete lange ihr Grab, izt ist keine Spur mehr davon vorhanden. Nahe dabei ent- springt aber ein Brunnen, welchen man all- gemein das Fluchbrünnlein nennt, dessen Wasser niemand trinkt, weil es Aussatz ver- ursacht, und stark nach Schwefel schmeckt. Wenns dämmert, solls dort, nach Versiche- rung aller alten Mütterchen, nicht sicher zu wandeln sein, und häufige Irrwische den Wanderer irre führen.
ihn nicht abgehalten haͤtten, er folgte bald nachher ſeinem Vater ins Kloſter, weihte ſich und ſein Haabe dem Herrn, und ſtarb freudig, um von dieſem den Lohn ſeines namloſen Jammers zu erhalten.
Wahrſcheinlich ſprach er vorher noch ein- mal mit dem Kaiſer, und entdeckte ihm, daß die Raͤuber, welche einſt ſeinen Sohn mordeten, noch in Boͤhmens Forſten niſte- ten; denn jener durchzog bald nachher in Geſellſchaft des Konigs Johann die ganze Gegend, fand die Raͤuber, ließ Feuer in ihre Hoͤhlen werfen, und verbrannte alles, was lebte. Noch ſieht man dieſe Hoͤhlen, deren Waͤnde ganz ſchwarz gefaͤrbt, und hie und da ganz ausgebrannt ſind.
Kleta ward an der Staͤtte, wo ſie en- dete, begraben, Ein gothiſcher Leichenſtein bezeichnete lange ihr Grab, izt iſt keine Spur mehr davon vorhanden. Nahe dabei ent- ſpringt aber ein Brunnen, welchen man all- gemein das Fluchbruͤnnlein nennt, deſſen Waſſer niemand trinkt, weil es Ausſatz ver- urſacht, und ſtark nach Schwefel ſchmeckt. Wenns daͤmmert, ſolls dort, nach Verſiche- rung aller alten Muͤtterchen, nicht ſicher zu wandeln ſein, und haͤufige Irrwiſche den Wanderer irre fuͤhren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0294"n="284"/>
ihn nicht abgehalten haͤtten, er folgte bald<lb/>
nachher ſeinem Vater ins Kloſter, weihte<lb/>ſich und ſein Haabe dem Herrn, und ſtarb<lb/>
freudig, um von dieſem den Lohn ſeines<lb/>
namloſen Jammers zu erhalten.</p><lb/><p>Wahrſcheinlich ſprach er vorher noch ein-<lb/>
mal mit dem Kaiſer, und entdeckte ihm,<lb/>
daß die Raͤuber, welche einſt ſeinen Sohn<lb/>
mordeten, noch in Boͤhmens Forſten niſte-<lb/>
ten; denn jener durchzog bald nachher in<lb/>
Geſellſchaft des Konigs Johann die ganze<lb/>
Gegend, fand die Raͤuber, ließ Feuer in<lb/>
ihre Hoͤhlen werfen, und verbrannte alles,<lb/>
was lebte. Noch ſieht man dieſe Hoͤhlen,<lb/>
deren Waͤnde ganz ſchwarz gefaͤrbt, und hie<lb/>
und da ganz ausgebrannt ſind.</p><lb/><p>Kleta ward an der Staͤtte, wo ſie en-<lb/>
dete, begraben, Ein gothiſcher Leichenſtein<lb/>
bezeichnete lange ihr Grab, izt iſt keine Spur<lb/>
mehr davon vorhanden. Nahe dabei ent-<lb/>ſpringt aber ein Brunnen, welchen man all-<lb/>
gemein das Fluchbruͤnnlein nennt, deſſen<lb/>
Waſſer niemand trinkt, weil es Ausſatz ver-<lb/>
urſacht, und ſtark nach Schwefel ſchmeckt.<lb/>
Wenns daͤmmert, ſolls dort, nach Verſiche-<lb/>
rung aller alten Muͤtterchen, nicht ſicher zu<lb/>
wandeln ſein, und haͤufige Irrwiſche den<lb/>
Wanderer irre fuͤhren.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back></back></text></TEI>
[284/0294]
ihn nicht abgehalten haͤtten, er folgte bald
nachher ſeinem Vater ins Kloſter, weihte
ſich und ſein Haabe dem Herrn, und ſtarb
freudig, um von dieſem den Lohn ſeines
namloſen Jammers zu erhalten.
Wahrſcheinlich ſprach er vorher noch ein-
mal mit dem Kaiſer, und entdeckte ihm,
daß die Raͤuber, welche einſt ſeinen Sohn
mordeten, noch in Boͤhmens Forſten niſte-
ten; denn jener durchzog bald nachher in
Geſellſchaft des Konigs Johann die ganze
Gegend, fand die Raͤuber, ließ Feuer in
ihre Hoͤhlen werfen, und verbrannte alles,
was lebte. Noch ſieht man dieſe Hoͤhlen,
deren Waͤnde ganz ſchwarz gefaͤrbt, und hie
und da ganz ausgebrannt ſind.
Kleta ward an der Staͤtte, wo ſie en-
dete, begraben, Ein gothiſcher Leichenſtein
bezeichnete lange ihr Grab, izt iſt keine Spur
mehr davon vorhanden. Nahe dabei ent-
ſpringt aber ein Brunnen, welchen man all-
gemein das Fluchbruͤnnlein nennt, deſſen
Waſſer niemand trinkt, weil es Ausſatz ver-
urſacht, und ſtark nach Schwefel ſchmeckt.
Wenns daͤmmert, ſolls dort, nach Verſiche-
rung aller alten Muͤtterchen, nicht ſicher zu
wandeln ſein, und haͤufige Irrwiſche den
Wanderer irre fuͤhren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/294>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.