muste. Hoch geehrt wurde in jedem Kloster derjenige Mönch, welcher den Mechanismus dieses einträglichen Handels vollkommen ver- stand, und sich in der lezten Lebensstunde, wo man so gerne für allen irrdischen Tand jenseiti- ge Gewißheit kaufen möchte, als ein geistlicher Wucherer bewies. Diese Mäkler konnten dann sicher auf Ehrenstellen rechnen, aus ihnen ward immer der geschickteste zum Abte erwählt.
Eben wie man aus Mangel des geistlichen Wechselnegozes im Kloster zu T -- täglich eine Speise weniger auf die Tafel setzen muste, nur vier, statt sechs Becher Wein leeren konnte, starb der alte, unthätige Abt, und einer der geschicktesten Mäkler behauptete seinen Plaz. Er untersuchte mit Forscherblick den Verfall der klösterlichen Einkünfte, er blickte durchs lange Thal hinab, ins tiefe Deutschland hinein und überzeugte sich deutlich, daß im fetten Boden des Aberglaubens die Klöster wie Pilze empor
N 2
muſte. Hoch geehrt wurde in jedem Kloſter derjenige Moͤnch, welcher den Mechanismus dieſes eintraͤglichen Handels vollkommen ver- ſtand, und ſich in der lezten Lebensſtunde, wo man ſo gerne fuͤr allen irrdiſchen Tand jenſeiti- ge Gewißheit kaufen moͤchte, als ein geiſtlicher Wucherer bewies. Dieſe Maͤkler konnten dann ſicher auf Ehrenſtellen rechnen, aus ihnen ward immer der geſchickteſte zum Abte erwaͤhlt.
Eben wie man aus Mangel des geiſtlichen Wechſelnegozes im Kloſter zu T — taͤglich eine Speiſe weniger auf die Tafel ſetzen muſte, nur vier, ſtatt ſechs Becher Wein leeren konnte, ſtarb der alte, unthaͤtige Abt, und einer der geſchickteſten Maͤkler behauptete ſeinen Plaz. Er unterſuchte mit Forſcherblick den Verfall der kloͤſterlichen Einkuͤnfte, er blickte durchs lange Thal hinab, ins tiefe Deutſchland hinein und uͤberzeugte ſich deutlich, daß im fetten Boden des Aberglaubens die Kloͤſter wie Pilze empor
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0205"n="195"/>
muſte. Hoch geehrt wurde in jedem Kloſter<lb/>
derjenige Moͤnch, welcher den Mechanismus<lb/>
dieſes eintraͤglichen Handels vollkommen ver-<lb/>ſtand, und ſich in der lezten Lebensſtunde, wo<lb/>
man ſo gerne fuͤr allen irrdiſchen Tand jenſeiti-<lb/>
ge Gewißheit kaufen moͤchte, als ein geiſtlicher<lb/>
Wucherer bewies. Dieſe Maͤkler konnten dann<lb/>ſicher auf Ehrenſtellen rechnen, aus ihnen ward<lb/>
immer der geſchickteſte zum Abte erwaͤhlt.</p><lb/><p>Eben wie man aus Mangel des geiſtlichen<lb/>
Wechſelnegozes im Kloſter zu T — taͤglich eine<lb/>
Speiſe weniger auf die Tafel ſetzen muſte, nur<lb/>
vier, ſtatt ſechs Becher Wein leeren konnte,<lb/>ſtarb der alte, unthaͤtige Abt, und einer der<lb/>
geſchickteſten Maͤkler behauptete ſeinen Plaz.<lb/>
Er unterſuchte mit Forſcherblick den Verfall der<lb/>
kloͤſterlichen Einkuͤnfte, er blickte durchs lange<lb/>
Thal hinab, ins tiefe Deutſchland hinein und<lb/>
uͤberzeugte ſich deutlich, daß im fetten Boden<lb/>
des Aberglaubens die Kloͤſter wie Pilze empor<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[195/0205]
muſte. Hoch geehrt wurde in jedem Kloſter
derjenige Moͤnch, welcher den Mechanismus
dieſes eintraͤglichen Handels vollkommen ver-
ſtand, und ſich in der lezten Lebensſtunde, wo
man ſo gerne fuͤr allen irrdiſchen Tand jenſeiti-
ge Gewißheit kaufen moͤchte, als ein geiſtlicher
Wucherer bewies. Dieſe Maͤkler konnten dann
ſicher auf Ehrenſtellen rechnen, aus ihnen ward
immer der geſchickteſte zum Abte erwaͤhlt.
Eben wie man aus Mangel des geiſtlichen
Wechſelnegozes im Kloſter zu T — taͤglich eine
Speiſe weniger auf die Tafel ſetzen muſte, nur
vier, ſtatt ſechs Becher Wein leeren konnte,
ſtarb der alte, unthaͤtige Abt, und einer der
geſchickteſten Maͤkler behauptete ſeinen Plaz.
Er unterſuchte mit Forſcherblick den Verfall der
kloͤſterlichen Einkuͤnfte, er blickte durchs lange
Thal hinab, ins tiefe Deutſchland hinein und
uͤberzeugte ſich deutlich, daß im fetten Boden
des Aberglaubens die Kloͤſter wie Pilze empor
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 4. Leipzig, 1796, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien04_1796/205>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.