Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
jetzt schon Lohn für seinen Unterricht fordern wolle.
Der redliche Baron erinnerte sich aber selbst sei-
nes Versprechens, er würde es gewissenhaft er-
füllt haben, wenn nicht Franz selbst versichert
hätte, daß er noch nicht fordern könne, was er
nicht verdient habe.

Die Liebenden genossen jetzt die ruhigsten und
glücklichsten Tage, welche nur ungestörter, reiner
Genuß und ungehinderter Umgang gewähren kön-
nen. Ungeachtet Franz Wilhelminens unzertrenn-
licher Gefährde, ihr getreuer Führer auf allen ih-
ren Spaziergängen war, so ahndete doch niemand
ihre Liebe, sie konnten ungestört die Einsamkeit
und ihre Früchte genießen, man hielts für unmög-
lich, daß die reiche, einzige Erbin eines Barons
sich bis zu dem Sohne eines armen Schulmeisters
herablassen, und dieser seine Augen bis zu ihr er-
heben könne. Manche achteten Wilhelminen gar
der Liebe unfähig, weil sie nicht sehen, nicht
Schönheit beurtheilen könne. Er steht sehr bei
ihr in Gnaden! er wird einst die beste Pfarre
erhalten! das war die allgemeine Meinung, wenn
man ihn täglich an ihrer Seite erblickte.

Wahrscheinlich würden die Augen des Vaters
heller gesehen haben, wenn er sein Kind, wie
ehemals, hätte beobachten können; aber ein hart-
näckiges Podagra nagte schon seit zwei Jahren an
seinem Körper, er mußte die meiste Zeit das Bet-
te hüten, konnte äußerst selten das Zimmer ver-
lassen, er fands überdieß sehr natürlich, daß
jetzt ſchon Lohn fuͤr ſeinen Unterricht fordern wolle.
Der redliche Baron erinnerte ſich aber ſelbſt ſei-
nes Verſprechens, er wuͤrde es gewiſſenhaft er-
fuͤllt haben, wenn nicht Franz ſelbſt verſichert
haͤtte, daß er noch nicht fordern koͤnne, was er
nicht verdient habe.

Die Liebenden genoſſen jetzt die ruhigſten und
gluͤcklichſten Tage, welche nur ungeſtoͤrter, reiner
Genuß und ungehinderter Umgang gewaͤhren koͤn-
nen. Ungeachtet Franz Wilhelminens unzertrenn-
licher Gefaͤhrde, ihr getreuer Fuͤhrer auf allen ih-
ren Spaziergaͤngen war, ſo ahndete doch niemand
ihre Liebe, ſie konnten ungeſtoͤrt die Einſamkeit
und ihre Fruͤchte genießen, man hielts fuͤr unmoͤg-
lich, daß die reiche, einzige Erbin eines Barons
ſich bis zu dem Sohne eines armen Schulmeiſters
herablaſſen, und dieſer ſeine Augen bis zu ihr er-
heben koͤnne. Manche achteten Wilhelminen gar
der Liebe unfaͤhig, weil ſie nicht ſehen, nicht
Schoͤnheit beurtheilen koͤnne. Er ſteht ſehr bei
ihr in Gnaden! er wird einſt die beſte Pfarre
erhalten! das war die allgemeine Meinung, wenn
man ihn taͤglich an ihrer Seite erblickte.

Wahrſcheinlich wuͤrden die Augen des Vaters
heller geſehen haben, wenn er ſein Kind, wie
ehemals, haͤtte beobachten koͤnnen; aber ein hart-
naͤckiges Podagra nagte ſchon ſeit zwei Jahren an
ſeinem Koͤrper, er mußte die meiſte Zeit das Bet-
te huͤten, konnte aͤußerſt ſelten das Zimmer ver-
laſſen, er fands uͤberdieß ſehr natuͤrlich, daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#WILH">
          <p><pb facs="#f0083" n="75"/>
jetzt &#x017F;chon Lohn fu&#x0364;r &#x017F;einen Unterricht fordern wolle.<lb/>
Der redliche Baron erinnerte &#x017F;ich aber &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
nes Ver&#x017F;prechens, er wu&#x0364;rde es gewi&#x017F;&#x017F;enhaft er-<lb/>
fu&#x0364;llt haben, wenn nicht Franz &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ichert<lb/>
ha&#x0364;tte, daß er noch nicht fordern ko&#x0364;nne, was er<lb/>
nicht verdient habe.</p><lb/>
          <p>Die Liebenden geno&#x017F;&#x017F;en jetzt die ruhig&#x017F;ten und<lb/>
glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Tage, welche nur unge&#x017F;to&#x0364;rter, reiner<lb/>
Genuß und ungehinderter Umgang gewa&#x0364;hren ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Ungeachtet Franz Wilhelminens unzertrenn-<lb/>
licher Gefa&#x0364;hrde, ihr getreuer Fu&#x0364;hrer auf allen ih-<lb/>
ren Spazierga&#x0364;ngen war, &#x017F;o ahndete doch niemand<lb/>
ihre Liebe, &#x017F;ie konnten unge&#x017F;to&#x0364;rt die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
und ihre Fru&#x0364;chte genießen, man hielts fu&#x0364;r unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß die reiche, einzige Erbin eines Barons<lb/>
&#x017F;ich bis zu dem Sohne eines armen Schulmei&#x017F;ters<lb/>
herabla&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;er &#x017F;eine Augen bis zu ihr er-<lb/>
heben ko&#x0364;nne. Manche achteten Wilhelminen gar<lb/>
der Liebe unfa&#x0364;hig, weil &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen, nicht<lb/>
Scho&#x0364;nheit beurtheilen ko&#x0364;nne. Er &#x017F;teht &#x017F;ehr bei<lb/>
ihr in Gnaden! er wird ein&#x017F;t die be&#x017F;te Pfarre<lb/>
erhalten! das war die allgemeine Meinung, wenn<lb/>
man ihn ta&#x0364;glich an ihrer Seite erblickte.</p><lb/>
          <p>Wahr&#x017F;cheinlich wu&#x0364;rden die Augen des Vaters<lb/>
heller ge&#x017F;ehen haben, wenn er &#x017F;ein Kind, wie<lb/>
ehemals, ha&#x0364;tte beobachten ko&#x0364;nnen; aber ein hart-<lb/>
na&#x0364;ckiges Podagra nagte &#x017F;chon &#x017F;eit zwei Jahren an<lb/>
&#x017F;einem Ko&#x0364;rper, er mußte die mei&#x017F;te Zeit das Bet-<lb/>
te hu&#x0364;ten, konnte a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten das Zimmer ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, er fands u&#x0364;berdieß &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, daß<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0083] jetzt ſchon Lohn fuͤr ſeinen Unterricht fordern wolle. Der redliche Baron erinnerte ſich aber ſelbſt ſei- nes Verſprechens, er wuͤrde es gewiſſenhaft er- fuͤllt haben, wenn nicht Franz ſelbſt verſichert haͤtte, daß er noch nicht fordern koͤnne, was er nicht verdient habe. Die Liebenden genoſſen jetzt die ruhigſten und gluͤcklichſten Tage, welche nur ungeſtoͤrter, reiner Genuß und ungehinderter Umgang gewaͤhren koͤn- nen. Ungeachtet Franz Wilhelminens unzertrenn- licher Gefaͤhrde, ihr getreuer Fuͤhrer auf allen ih- ren Spaziergaͤngen war, ſo ahndete doch niemand ihre Liebe, ſie konnten ungeſtoͤrt die Einſamkeit und ihre Fruͤchte genießen, man hielts fuͤr unmoͤg- lich, daß die reiche, einzige Erbin eines Barons ſich bis zu dem Sohne eines armen Schulmeiſters herablaſſen, und dieſer ſeine Augen bis zu ihr er- heben koͤnne. Manche achteten Wilhelminen gar der Liebe unfaͤhig, weil ſie nicht ſehen, nicht Schoͤnheit beurtheilen koͤnne. Er ſteht ſehr bei ihr in Gnaden! er wird einſt die beſte Pfarre erhalten! das war die allgemeine Meinung, wenn man ihn taͤglich an ihrer Seite erblickte. Wahrſcheinlich wuͤrden die Augen des Vaters heller geſehen haben, wenn er ſein Kind, wie ehemals, haͤtte beobachten koͤnnen; aber ein hart- naͤckiges Podagra nagte ſchon ſeit zwei Jahren an ſeinem Koͤrper, er mußte die meiſte Zeit das Bet- te huͤten, konnte aͤußerſt ſelten das Zimmer ver- laſſen, er fands uͤberdieß ſehr natuͤrlich, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/83
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/83>, abgerufen am 22.11.2024.