ten, und erregte Staunen. Sie war in allen weiblichen Künsten erfahren, sie konnte stricken, nähen und Spitzen klöppeln, sie schrieb nicht al- lein schöne Buchstaben, sondern auch sehr schöne Briefe. Das feine, unglaublich zarte Gefühl ih- rer Finger vertrat beinahe die Stelle ihrer Au- gen, sie konnte durch bloßes Berühren die Far- ben der leinenen und wollenen Zeuge bestimmen, wer ihr einmal seine Hand reichte, der ward zum zweitenmale sicher an dieser von ihr erkannt.
Ihr Geruch war eben so fein, durch seine Hülfe unterschied sie jede Gattung des Holzes, der Blumen, Kräuter, Thiere, Vögel und Fische, wenn sie solche auch nicht berührt hatte. Sie war Meisterin all ihrer Gebärden, und sprach mit einem reizenden, bezaubernden Ausdrucke. Die Idee einer weiblichen oder männlichen Schönheit, war ihr freilich unbekannt, aber sie erschuf sich eine eigene. Schön war bei ihr der Mann, wel- cher vernünftig und melodisch sprach, er mußte überdieß groß von Person seyn, denn nach ihrer Idee konnte ein kleiner Mann nicht Anspruch auf Schönheit machen.
Ihr reicher Vater sparte keine Kosten, um seine Wilhelmine immer mehr zu vervollkommnen, und ihr Gelegenheit zu verschaffen, neue Kenntnisse zu sammeln. Er wohnte zwar mit ihr auf einem seiner Landgüter, aber er besoldete mehrere Lehr- meister und Lehrerinnen, welche seine Tochter un- terrichten, und ihr alle neue Bücher vorlesen
ten, und erregte Staunen. Sie war in allen weiblichen Kuͤnſten erfahren, ſie konnte ſtricken, naͤhen und Spitzen kloͤppeln, ſie ſchrieb nicht al- lein ſchoͤne Buchſtaben, ſondern auch ſehr ſchoͤne Briefe. Das feine, unglaublich zarte Gefuͤhl ih- rer Finger vertrat beinahe die Stelle ihrer Au- gen, ſie konnte durch bloßes Beruͤhren die Far- ben der leinenen und wollenen Zeuge beſtimmen, wer ihr einmal ſeine Hand reichte, der ward zum zweitenmale ſicher an dieſer von ihr erkannt.
Ihr Geruch war eben ſo fein, durch ſeine Huͤlfe unterſchied ſie jede Gattung des Holzes, der Blumen, Kraͤuter, Thiere, Voͤgel und Fiſche, wenn ſie ſolche auch nicht beruͤhrt hatte. Sie war Meiſterin all ihrer Gebaͤrden, und ſprach mit einem reizenden, bezaubernden Ausdrucke. Die Idee einer weiblichen oder maͤnnlichen Schoͤnheit, war ihr freilich unbekannt, aber ſie erſchuf ſich eine eigene. Schoͤn war bei ihr der Mann, wel- cher vernuͤnftig und melodiſch ſprach, er mußte uͤberdieß groß von Perſon ſeyn, denn nach ihrer Idee konnte ein kleiner Mann nicht Anſpruch auf Schoͤnheit machen.
Ihr reicher Vater ſparte keine Koſten, um ſeine Wilhelmine immer mehr zu vervollkommnen, und ihr Gelegenheit zu verſchaffen, neue Kenntniſſe zu ſammeln. Er wohnte zwar mit ihr auf einem ſeiner Landguͤter, aber er beſoldete mehrere Lehr- meiſter und Lehrerinnen, welche ſeine Tochter un- terrichten, und ihr alle neue Buͤcher vorleſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="69"/>
ten, und erregte Staunen. Sie war in allen<lb/>
weiblichen Kuͤnſten erfahren, ſie konnte ſtricken,<lb/>
naͤhen und Spitzen kloͤppeln, ſie ſchrieb nicht al-<lb/>
lein ſchoͤne Buchſtaben, ſondern auch ſehr ſchoͤne<lb/>
Briefe. Das feine, unglaublich zarte Gefuͤhl ih-<lb/>
rer Finger vertrat beinahe die Stelle ihrer Au-<lb/>
gen, ſie konnte durch bloßes Beruͤhren die Far-<lb/>
ben der leinenen und wollenen Zeuge beſtimmen,<lb/>
wer ihr einmal ſeine Hand reichte, der ward zum<lb/>
zweitenmale ſicher an dieſer von ihr erkannt.</p><lb/><p>Ihr Geruch war eben ſo fein, durch ſeine<lb/>
Huͤlfe unterſchied ſie jede Gattung des Holzes,<lb/>
der Blumen, Kraͤuter, Thiere, Voͤgel und Fiſche,<lb/>
wenn ſie ſolche auch nicht beruͤhrt hatte. Sie<lb/>
war Meiſterin all ihrer Gebaͤrden, und ſprach mit<lb/>
einem reizenden, bezaubernden Ausdrucke. Die<lb/>
Idee einer weiblichen oder maͤnnlichen Schoͤnheit,<lb/>
war ihr freilich unbekannt, aber ſie erſchuf ſich<lb/>
eine eigene. Schoͤn war bei ihr der Mann, wel-<lb/>
cher vernuͤnftig und melodiſch ſprach, er mußte<lb/>
uͤberdieß groß von Perſon ſeyn, denn nach ihrer<lb/>
Idee konnte ein kleiner Mann nicht Anſpruch<lb/>
auf Schoͤnheit machen.</p><lb/><p>Ihr reicher Vater ſparte keine Koſten, um ſeine<lb/>
Wilhelmine immer mehr zu vervollkommnen, und<lb/>
ihr Gelegenheit zu verſchaffen, neue Kenntniſſe<lb/>
zu ſammeln. Er wohnte zwar mit ihr auf einem<lb/>ſeiner Landguͤter, aber er beſoldete mehrere Lehr-<lb/>
meiſter und Lehrerinnen, welche ſeine Tochter un-<lb/>
terrichten, und ihr alle neue Buͤcher vorleſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0077]
ten, und erregte Staunen. Sie war in allen
weiblichen Kuͤnſten erfahren, ſie konnte ſtricken,
naͤhen und Spitzen kloͤppeln, ſie ſchrieb nicht al-
lein ſchoͤne Buchſtaben, ſondern auch ſehr ſchoͤne
Briefe. Das feine, unglaublich zarte Gefuͤhl ih-
rer Finger vertrat beinahe die Stelle ihrer Au-
gen, ſie konnte durch bloßes Beruͤhren die Far-
ben der leinenen und wollenen Zeuge beſtimmen,
wer ihr einmal ſeine Hand reichte, der ward zum
zweitenmale ſicher an dieſer von ihr erkannt.
Ihr Geruch war eben ſo fein, durch ſeine
Huͤlfe unterſchied ſie jede Gattung des Holzes,
der Blumen, Kraͤuter, Thiere, Voͤgel und Fiſche,
wenn ſie ſolche auch nicht beruͤhrt hatte. Sie
war Meiſterin all ihrer Gebaͤrden, und ſprach mit
einem reizenden, bezaubernden Ausdrucke. Die
Idee einer weiblichen oder maͤnnlichen Schoͤnheit,
war ihr freilich unbekannt, aber ſie erſchuf ſich
eine eigene. Schoͤn war bei ihr der Mann, wel-
cher vernuͤnftig und melodiſch ſprach, er mußte
uͤberdieß groß von Perſon ſeyn, denn nach ihrer
Idee konnte ein kleiner Mann nicht Anſpruch
auf Schoͤnheit machen.
Ihr reicher Vater ſparte keine Koſten, um ſeine
Wilhelmine immer mehr zu vervollkommnen, und
ihr Gelegenheit zu verſchaffen, neue Kenntniſſe
zu ſammeln. Er wohnte zwar mit ihr auf einem
ſeiner Landguͤter, aber er beſoldete mehrere Lehr-
meiſter und Lehrerinnen, welche ſeine Tochter un-
terrichten, und ihr alle neue Buͤcher vorleſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.