Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Wie ihr Probejahr verflossen war, forderte sie
mit edlem Ungestüme und mit sichtbarer Begierde
die Aufnahme, sie war nie so zufrieden und ver-
gnügt, als am Tage der Gewährung, und schwor
mit gesetztem und standhaftem Muthe den fürch-
terlichen Eid der Keuschheit in die Hände des
Priesters. Das versammelte Volk nannte sie eine
lebendige Heilige, und die Nonnen dankten der
Vorsehung, welche nicht allein ein so reiches
Mädchen, sondern auch in diesem, ein ächtes Bei-
spiel der wahren Gottesfurcht in ihr Kloster ge-
führt hatte. Sie theilte nun ihre Zeit in Gebet
und Arbeit, mehr als die Hälfte war jenem, die
übrige ganz der letztern gewidmet, nur am Aben-
de eilte sie gemeiniglich nach dem großen Garten
des Klosters, wo jede Nonne ein abgetheiltes
Stück zur eignen Pflege und Bearbeitung erhal-
ten hatte. Sie wählte sich eines im abgelegen-
sten und ödesten Theile des Gartens, sie umfaßte
es mit Raute und Wermuth, pflanzte in die
Mitte desselben einen verdorrten Rosenstrauch und
umgab diesen mit dem Blümlein, die brennende
Liebe genannt. Die übrigen Theile wurden von
ihr mit den schönsten Blumen besetzt, und da sie
kein Geld sparte, so blühte ihr Gärtchen bald
herrlich, sie gieng dann gedankenvoll darinne um-
her, pflegte die Blumen, und weinte oft im
Stillen, wenn alles nur die dürre Rosenstaude
nicht grünte. Der Garten war mit einer hohen
Mauer umgeben, rechts konnte man zwar einige
Wie ihr Probejahr verfloſſen war, forderte ſie
mit edlem Ungeſtuͤme und mit ſichtbarer Begierde
die Aufnahme, ſie war nie ſo zufrieden und ver-
gnuͤgt, als am Tage der Gewaͤhrung, und ſchwor
mit geſetztem und ſtandhaftem Muthe den fuͤrch-
terlichen Eid der Keuſchheit in die Haͤnde des
Prieſters. Das verſammelte Volk nannte ſie eine
lebendige Heilige, und die Nonnen dankten der
Vorſehung, welche nicht allein ein ſo reiches
Maͤdchen, ſondern auch in dieſem, ein aͤchtes Bei-
ſpiel der wahren Gottesfurcht in ihr Kloſter ge-
fuͤhrt hatte. Sie theilte nun ihre Zeit in Gebet
und Arbeit, mehr als die Haͤlfte war jenem, die
uͤbrige ganz der letztern gewidmet, nur am Aben-
de eilte ſie gemeiniglich nach dem großen Garten
des Kloſters, wo jede Nonne ein abgetheiltes
Stuͤck zur eignen Pflege und Bearbeitung erhal-
ten hatte. Sie waͤhlte ſich eines im abgelegen-
ſten und oͤdeſten Theile des Gartens, ſie umfaßte
es mit Raute und Wermuth, pflanzte in die
Mitte deſſelben einen verdorrten Roſenſtrauch und
umgab dieſen mit dem Bluͤmlein, die brennende
Liebe genannt. Die uͤbrigen Theile wurden von
ihr mit den ſchoͤnſten Blumen beſetzt, und da ſie
kein Geld ſparte, ſo bluͤhte ihr Gaͤrtchen bald
herrlich, ſie gieng dann gedankenvoll darinne um-
her, pflegte die Blumen, und weinte oft im
Stillen, wenn alles nur die duͤrre Roſenſtaude
nicht gruͤnte. Der Garten war mit einer hohen
Mauer umgeben, rechts konnte man zwar einige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#ESTHER">
          <pb facs="#f0034" n="26"/>
          <p>Wie ihr Probejahr verflo&#x017F;&#x017F;en war, forderte &#x017F;ie<lb/>
mit edlem Unge&#x017F;tu&#x0364;me und mit &#x017F;ichtbarer Begierde<lb/>
die Aufnahme, &#x017F;ie war nie &#x017F;o zufrieden und ver-<lb/>
gnu&#x0364;gt, als am Tage der Gewa&#x0364;hrung, und &#x017F;chwor<lb/>
mit ge&#x017F;etztem und &#x017F;tandhaftem Muthe den fu&#x0364;rch-<lb/>
terlichen Eid der Keu&#x017F;chheit in die Ha&#x0364;nde des<lb/>
Prie&#x017F;ters. Das ver&#x017F;ammelte Volk nannte &#x017F;ie eine<lb/>
lebendige Heilige, und die Nonnen dankten der<lb/>
Vor&#x017F;ehung, welche nicht allein ein &#x017F;o reiches<lb/>
Ma&#x0364;dchen, &#x017F;ondern auch in die&#x017F;em, ein a&#x0364;chtes Bei-<lb/>
&#x017F;piel der wahren Gottesfurcht in ihr Klo&#x017F;ter ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt hatte. Sie theilte nun ihre Zeit in Gebet<lb/>
und Arbeit, mehr als die Ha&#x0364;lfte war jenem, die<lb/>
u&#x0364;brige ganz der letztern gewidmet, nur am Aben-<lb/>
de eilte &#x017F;ie gemeiniglich nach dem großen Garten<lb/>
des Klo&#x017F;ters, wo jede Nonne ein abgetheiltes<lb/>
Stu&#x0364;ck zur eignen Pflege und Bearbeitung erhal-<lb/>
ten hatte. Sie wa&#x0364;hlte &#x017F;ich eines im abgelegen-<lb/>
&#x017F;ten und o&#x0364;de&#x017F;ten Theile des Gartens, &#x017F;ie umfaßte<lb/>
es mit Raute und Wermuth, pflanzte in die<lb/>
Mitte de&#x017F;&#x017F;elben einen verdorrten Ro&#x017F;en&#x017F;trauch und<lb/>
umgab die&#x017F;en mit dem Blu&#x0364;mlein, die brennende<lb/>
Liebe genannt. Die u&#x0364;brigen Theile wurden von<lb/>
ihr mit den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Blumen be&#x017F;etzt, und da &#x017F;ie<lb/>
kein Geld &#x017F;parte, &#x017F;o blu&#x0364;hte ihr Ga&#x0364;rtchen bald<lb/>
herrlich, &#x017F;ie gieng dann gedankenvoll darinne um-<lb/>
her, pflegte die Blumen, und weinte oft im<lb/>
Stillen, wenn alles nur die du&#x0364;rre Ro&#x017F;en&#x017F;taude<lb/>
nicht gru&#x0364;nte. Der Garten war mit einer hohen<lb/>
Mauer umgeben, rechts konnte man zwar einige<lb/></p>
        </sp>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0034] Wie ihr Probejahr verfloſſen war, forderte ſie mit edlem Ungeſtuͤme und mit ſichtbarer Begierde die Aufnahme, ſie war nie ſo zufrieden und ver- gnuͤgt, als am Tage der Gewaͤhrung, und ſchwor mit geſetztem und ſtandhaftem Muthe den fuͤrch- terlichen Eid der Keuſchheit in die Haͤnde des Prieſters. Das verſammelte Volk nannte ſie eine lebendige Heilige, und die Nonnen dankten der Vorſehung, welche nicht allein ein ſo reiches Maͤdchen, ſondern auch in dieſem, ein aͤchtes Bei- ſpiel der wahren Gottesfurcht in ihr Kloſter ge- fuͤhrt hatte. Sie theilte nun ihre Zeit in Gebet und Arbeit, mehr als die Haͤlfte war jenem, die uͤbrige ganz der letztern gewidmet, nur am Aben- de eilte ſie gemeiniglich nach dem großen Garten des Kloſters, wo jede Nonne ein abgetheiltes Stuͤck zur eignen Pflege und Bearbeitung erhal- ten hatte. Sie waͤhlte ſich eines im abgelegen- ſten und oͤdeſten Theile des Gartens, ſie umfaßte es mit Raute und Wermuth, pflanzte in die Mitte deſſelben einen verdorrten Roſenſtrauch und umgab dieſen mit dem Bluͤmlein, die brennende Liebe genannt. Die uͤbrigen Theile wurden von ihr mit den ſchoͤnſten Blumen beſetzt, und da ſie kein Geld ſparte, ſo bluͤhte ihr Gaͤrtchen bald herrlich, ſie gieng dann gedankenvoll darinne um- her, pflegte die Blumen, und weinte oft im Stillen, wenn alles nur die duͤrre Roſenſtaude nicht gruͤnte. Der Garten war mit einer hohen Mauer umgeben, rechts konnte man zwar einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/34
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/34>, abgerufen am 21.11.2024.