ten, aber noch stärker als diese beherrschte ihn eine gewisse Art Ehrgeiz, der oft in einer bloßen Grille oder Laune die größte Befriedigung fand. Ihm würde es unerträglich gewesen seyn, und seine ganze Lebenszeit verbittert haben, wenn Konrad, als er noch in den Augen aller Karoli- nens Mörder war, vor Gericht gestanden hätte, daß diese ihn liebte, aus Liebe zu ihm vorzüglich entflohen wäre. Diese edle Schonung seiner und der Tochter Ehre hatte sein Herz gewonnen, dieß war in seinen Augen eine That, die er mit sei- nem ganzen Vermögen, mit der Hand seiner Tochter lange noch nicht hinlänglich belohnt glaubte.
Um Konraden zu zerstreuen, um ihn mit sei- nen künftigen Geschäften bekannt zu machen, er- nannte er ihn bald nachher zu seinem Handlungs- gefährden, Konrad ward als dieser bald munterer und thätiger, sein Geist fand Nahrung in den spekulativischen Geschäften des Kaufmanns, er sah mit diesem bald weiter als sein künftiger Schwie- gervater; er unternahm einige Geschäfte, bei wel- chen jener keinen Vortheil erwartete; als sie aber doch glückten, ansehnlichen Gewinn brachten, da gewann er die Liebe und Achtung desselben noch stets in stärkerm Grade. Er selbst drang jetzt mit Heftigkeit auf die Heirath mit seiner Tochter, und bestimmte solche binnen Monatsfrist. Eine un- verhoffte neue Hinderniß stemmte sich aber Kon- rads Glücke entgegen. Der Pfarrer, welcher
ten, aber noch ſtaͤrker als dieſe beherrſchte ihn eine gewiſſe Art Ehrgeiz, der oft in einer bloßen Grille oder Laune die groͤßte Befriedigung fand. Ihm wuͤrde es unertraͤglich geweſen ſeyn, und ſeine ganze Lebenszeit verbittert haben, wenn Konrad, als er noch in den Augen aller Karoli- nens Moͤrder war, vor Gericht geſtanden haͤtte, daß dieſe ihn liebte, aus Liebe zu ihm vorzuͤglich entflohen waͤre. Dieſe edle Schonung ſeiner und der Tochter Ehre hatte ſein Herz gewonnen, dieß war in ſeinen Augen eine That, die er mit ſei- nem ganzen Vermoͤgen, mit der Hand ſeiner Tochter lange noch nicht hinlaͤnglich belohnt glaubte.
Um Konraden zu zerſtreuen, um ihn mit ſei- nen kuͤnftigen Geſchaͤften bekannt zu machen, er- nannte er ihn bald nachher zu ſeinem Handlungs- gefaͤhrden, Konrad ward als dieſer bald munterer und thaͤtiger, ſein Geiſt fand Nahrung in den ſpekulativiſchen Geſchaͤften des Kaufmanns, er ſah mit dieſem bald weiter als ſein kuͤnftiger Schwie- gervater; er unternahm einige Geſchaͤfte, bei wel- chen jener keinen Vortheil erwartete; als ſie aber doch gluͤckten, anſehnlichen Gewinn brachten, da gewann er die Liebe und Achtung deſſelben noch ſtets in ſtaͤrkerm Grade. Er ſelbſt drang jetzt mit Heftigkeit auf die Heirath mit ſeiner Tochter, und beſtimmte ſolche binnen Monatsfriſt. Eine un- verhoffte neue Hinderniß ſtemmte ſich aber Kon- rads Gluͤcke entgegen. Der Pfarrer, welcher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="133"/>
ten, aber noch ſtaͤrker als dieſe beherrſchte ihn<lb/>
eine gewiſſe Art Ehrgeiz, der oft in einer bloßen<lb/>
Grille oder Laune die groͤßte Befriedigung fand.<lb/>
Ihm wuͤrde es unertraͤglich geweſen ſeyn, und<lb/>ſeine ganze Lebenszeit verbittert haben, wenn<lb/>
Konrad, als er noch in den Augen aller Karoli-<lb/>
nens Moͤrder war, vor Gericht geſtanden haͤtte,<lb/>
daß dieſe ihn liebte, aus Liebe zu ihm vorzuͤglich<lb/>
entflohen waͤre. Dieſe edle Schonung ſeiner und<lb/>
der Tochter Ehre hatte ſein Herz gewonnen, dieß<lb/>
war in ſeinen Augen eine That, die er mit ſei-<lb/>
nem ganzen Vermoͤgen, mit der Hand ſeiner<lb/>
Tochter lange noch nicht hinlaͤnglich belohnt<lb/>
glaubte.</p><lb/><p>Um Konraden zu zerſtreuen, um ihn mit ſei-<lb/>
nen kuͤnftigen Geſchaͤften bekannt zu machen, er-<lb/>
nannte er ihn bald nachher zu ſeinem Handlungs-<lb/>
gefaͤhrden, Konrad ward als dieſer bald munterer<lb/>
und thaͤtiger, ſein Geiſt fand Nahrung in den<lb/>ſpekulativiſchen Geſchaͤften des Kaufmanns, er ſah<lb/>
mit dieſem bald weiter als ſein kuͤnftiger Schwie-<lb/>
gervater; er unternahm einige Geſchaͤfte, bei wel-<lb/>
chen jener keinen Vortheil erwartete; als ſie aber<lb/>
doch gluͤckten, anſehnlichen Gewinn brachten, da<lb/>
gewann er die Liebe und Achtung deſſelben noch<lb/>ſtets in ſtaͤrkerm Grade. Er ſelbſt drang jetzt mit<lb/>
Heftigkeit auf die Heirath mit ſeiner Tochter, und<lb/>
beſtimmte ſolche binnen Monatsfriſt. Eine un-<lb/>
verhoffte neue Hinderniß ſtemmte ſich aber Kon-<lb/>
rads Gluͤcke entgegen. Der Pfarrer, welcher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0141]
ten, aber noch ſtaͤrker als dieſe beherrſchte ihn
eine gewiſſe Art Ehrgeiz, der oft in einer bloßen
Grille oder Laune die groͤßte Befriedigung fand.
Ihm wuͤrde es unertraͤglich geweſen ſeyn, und
ſeine ganze Lebenszeit verbittert haben, wenn
Konrad, als er noch in den Augen aller Karoli-
nens Moͤrder war, vor Gericht geſtanden haͤtte,
daß dieſe ihn liebte, aus Liebe zu ihm vorzuͤglich
entflohen waͤre. Dieſe edle Schonung ſeiner und
der Tochter Ehre hatte ſein Herz gewonnen, dieß
war in ſeinen Augen eine That, die er mit ſei-
nem ganzen Vermoͤgen, mit der Hand ſeiner
Tochter lange noch nicht hinlaͤnglich belohnt
glaubte.
Um Konraden zu zerſtreuen, um ihn mit ſei-
nen kuͤnftigen Geſchaͤften bekannt zu machen, er-
nannte er ihn bald nachher zu ſeinem Handlungs-
gefaͤhrden, Konrad ward als dieſer bald munterer
und thaͤtiger, ſein Geiſt fand Nahrung in den
ſpekulativiſchen Geſchaͤften des Kaufmanns, er ſah
mit dieſem bald weiter als ſein kuͤnftiger Schwie-
gervater; er unternahm einige Geſchaͤfte, bei wel-
chen jener keinen Vortheil erwartete; als ſie aber
doch gluͤckten, anſehnlichen Gewinn brachten, da
gewann er die Liebe und Achtung deſſelben noch
ſtets in ſtaͤrkerm Grade. Er ſelbſt drang jetzt mit
Heftigkeit auf die Heirath mit ſeiner Tochter, und
beſtimmte ſolche binnen Monatsfriſt. Eine un-
verhoffte neue Hinderniß ſtemmte ſich aber Kon-
rads Gluͤcke entgegen. Der Pfarrer, welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/141>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.