Kannst du, sprach er schon am Abende vorher, nicht ohne ihn glücklich seyn, so sei's mit ihm! Ich will, ich werde deine Neigung nicht hindern, denn ich habs zu stark gefühlt, daß ich ohne dich nicht frohe Tage genießen, nicht ruhig sterben kann. Der Himmel gab mir Vermögen genug, den ärmsten Schwiegersohn anständig ernähren zu können, ich will daher nicht murren, wenn er dir auch nichts mehr als ein redliches Herz zum Brautschatze bringt.
Diese Gesinnungen, welche er jetzt wiederhol- te, erwarben ihm das Lob und den Beifall aller Anwesenden, ihre Herzen waren durch die rühren- de Scene zum Mitleide hingerissen worden, sie gönnten dem edlen Jünglinge diesen großen Lohn willig, sie versicherten sogar, daß nur dieser eini- germaßen Ersatz für so schreckliches Leiden seyn könne. Konrad ward im vollen Triumphe, den nur anerkannte Unschuld gewähren kann, in Ka- rolinens Hause eingeführt.
Die Geschichte ihres Mordes war in der Stadt schon lange allgemein bekannt, schneller noch als diese verbreitete sich ihre glückliche Ankunft, ihre edle That, mit welcher sie dem Unschuldigen ge- lohnt hatte. Das Volk folgte schon haufenweiße dem Wagen, welcher Konraden aus dem Gefäng- nisse führte, es sammelte sich in weit größerer Menge vor dem Hause, und verlangte mit Un- gestüm das glückliche Paar zu sehen. Es lebe die
edle
Kannſt du, ſprach er ſchon am Abende vorher, nicht ohne ihn gluͤcklich ſeyn, ſo ſei's mit ihm! Ich will, ich werde deine Neigung nicht hindern, denn ich habs zu ſtark gefuͤhlt, daß ich ohne dich nicht frohe Tage genießen, nicht ruhig ſterben kann. Der Himmel gab mir Vermoͤgen genug, den aͤrmſten Schwiegerſohn anſtaͤndig ernaͤhren zu koͤnnen, ich will daher nicht murren, wenn er dir auch nichts mehr als ein redliches Herz zum Brautſchatze bringt.
Dieſe Geſinnungen, welche er jetzt wiederhol- te, erwarben ihm das Lob und den Beifall aller Anweſenden, ihre Herzen waren durch die ruͤhren- de Scene zum Mitleide hingeriſſen worden, ſie goͤnnten dem edlen Juͤnglinge dieſen großen Lohn willig, ſie verſicherten ſogar, daß nur dieſer eini- germaßen Erſatz fuͤr ſo ſchreckliches Leiden ſeyn koͤnne. Konrad ward im vollen Triumphe, den nur anerkannte Unſchuld gewaͤhren kann, in Ka- rolinens Hauſe eingefuͤhrt.
Die Geſchichte ihres Mordes war in der Stadt ſchon lange allgemein bekannt, ſchneller noch als dieſe verbreitete ſich ihre gluͤckliche Ankunft, ihre edle That, mit welcher ſie dem Unſchuldigen ge- lohnt hatte. Das Volk folgte ſchon haufenweiße dem Wagen, welcher Konraden aus dem Gefaͤng- niſſe fuͤhrte, es ſammelte ſich in weit groͤßerer Menge vor dem Hauſe, und verlangte mit Un- geſtuͤm das gluͤckliche Paar zu ſehen. Es lebe die
edle
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0136"n="128"/><p>Kannſt du, ſprach er ſchon am Abende vorher,<lb/>
nicht ohne ihn gluͤcklich ſeyn, ſo ſei's mit ihm!<lb/>
Ich will, ich werde deine Neigung nicht hindern,<lb/>
denn ich habs zu ſtark gefuͤhlt, daß ich ohne dich<lb/>
nicht frohe Tage genießen, nicht ruhig ſterben<lb/>
kann. Der Himmel gab mir Vermoͤgen genug,<lb/>
den aͤrmſten Schwiegerſohn anſtaͤndig ernaͤhren zu<lb/>
koͤnnen, ich will daher nicht murren, wenn er dir<lb/>
auch nichts mehr als ein redliches Herz zum<lb/>
Brautſchatze bringt.</p><lb/><p>Dieſe Geſinnungen, welche er jetzt wiederhol-<lb/>
te, erwarben ihm das Lob und den Beifall aller<lb/>
Anweſenden, ihre Herzen waren durch die ruͤhren-<lb/>
de Scene zum Mitleide hingeriſſen worden, ſie<lb/>
goͤnnten dem edlen Juͤnglinge dieſen großen Lohn<lb/>
willig, ſie verſicherten ſogar, daß nur dieſer eini-<lb/>
germaßen Erſatz fuͤr ſo ſchreckliches Leiden ſeyn<lb/>
koͤnne. Konrad ward im vollen Triumphe, den<lb/>
nur anerkannte Unſchuld gewaͤhren kann, in Ka-<lb/>
rolinens Hauſe eingefuͤhrt.</p><lb/><p>Die Geſchichte ihres Mordes war in der Stadt<lb/>ſchon lange allgemein bekannt, ſchneller noch als<lb/>
dieſe verbreitete ſich ihre gluͤckliche Ankunft, ihre<lb/>
edle That, mit welcher ſie dem Unſchuldigen ge-<lb/>
lohnt hatte. Das Volk folgte ſchon haufenweiße<lb/>
dem Wagen, welcher Konraden aus dem Gefaͤng-<lb/>
niſſe fuͤhrte, es ſammelte ſich in weit groͤßerer<lb/>
Menge vor dem Hauſe, und verlangte mit Un-<lb/>
geſtuͤm das gluͤckliche Paar zu ſehen. Es lebe die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">edle</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0136]
Kannſt du, ſprach er ſchon am Abende vorher,
nicht ohne ihn gluͤcklich ſeyn, ſo ſei's mit ihm!
Ich will, ich werde deine Neigung nicht hindern,
denn ich habs zu ſtark gefuͤhlt, daß ich ohne dich
nicht frohe Tage genießen, nicht ruhig ſterben
kann. Der Himmel gab mir Vermoͤgen genug,
den aͤrmſten Schwiegerſohn anſtaͤndig ernaͤhren zu
koͤnnen, ich will daher nicht murren, wenn er dir
auch nichts mehr als ein redliches Herz zum
Brautſchatze bringt.
Dieſe Geſinnungen, welche er jetzt wiederhol-
te, erwarben ihm das Lob und den Beifall aller
Anweſenden, ihre Herzen waren durch die ruͤhren-
de Scene zum Mitleide hingeriſſen worden, ſie
goͤnnten dem edlen Juͤnglinge dieſen großen Lohn
willig, ſie verſicherten ſogar, daß nur dieſer eini-
germaßen Erſatz fuͤr ſo ſchreckliches Leiden ſeyn
koͤnne. Konrad ward im vollen Triumphe, den
nur anerkannte Unſchuld gewaͤhren kann, in Ka-
rolinens Hauſe eingefuͤhrt.
Die Geſchichte ihres Mordes war in der Stadt
ſchon lange allgemein bekannt, ſchneller noch als
dieſe verbreitete ſich ihre gluͤckliche Ankunft, ihre
edle That, mit welcher ſie dem Unſchuldigen ge-
lohnt hatte. Das Volk folgte ſchon haufenweiße
dem Wagen, welcher Konraden aus dem Gefaͤng-
niſſe fuͤhrte, es ſammelte ſich in weit groͤßerer
Menge vor dem Hauſe, und verlangte mit Un-
geſtuͤm das gluͤckliche Paar zu ſehen. Es lebe die
edle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.