Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.Friedrich, so nannte sich der junge Offizier, Esther. Was fehlt ihnen, liebster Vater? Sie sind ungewöhnlich traurig? Vater. Ja, ich bins, und die Ursache mei- nes Kummers bist du! Esther. Ich? Gott soll mich behüten, daß ich einem so guten Vater Kummer verursachen sollte. Vater. Wenn dies die ächten und wahren Gesinnungen deines Herzens sind, so schwindet mein Kummer. Esther. Sie sinds, bei Gott, sie sinds! Vater. Wie dein und des jungen D --- schen Offiziers Gesang mich heute in Schlaf wieg- te, und ich wieder schnell erwachte, da war mirs, als ob deine Hand in der seinigen ruhe? Friedrich, ſo nannte ſich der junge Offizier, Eſther. Was fehlt ihnen, liebſter Vater? Sie ſind ungewoͤhnlich traurig? Vater. Ja, ich bins, und die Urſache mei- nes Kummers biſt du! Eſther. Ich? Gott ſoll mich behuͤten, daß ich einem ſo guten Vater Kummer verurſachen ſollte. Vater. Wenn dies die aͤchten und wahren Geſinnungen deines Herzens ſind, ſo ſchwindet mein Kummer. Eſther. Sie ſinds, bei Gott, ſie ſinds! Vater. Wie dein und des jungen D —- ſchen Offiziers Geſang mich heute in Schlaf wieg- te, und ich wieder ſchnell erwachte, da war mirs, als ob deine Hand in der ſeinigen ruhe? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="5"/> <p>Friedrich, ſo nannte ſich der junge Offizier,<lb/> war einer der eifrigſten Bewunderer von den Ta-<lb/> lenten der ſchoͤnen Eſther, er lobte ſie oͤffentlich<lb/> mit Entzuͤcken, und gewann dadurch bald des<lb/> ſchwachen Vaters Achtung und Liebe. Er lud ihn<lb/> oft zum Eſſen, und ſchlummerte dann und wann<lb/> ſanft in ſeinem Lehnſtuhl ein, wenn Friedrich und<lb/> Eſther ihm ſtundenlang Arien vorſangen, oder auf<lb/> dem Klaviere ſpielten. Als er einſt fruͤher, wie<lb/> gewoͤhnlich, aus ſeinem Schlummer erwachte,<lb/> und bemerkte, daß Eſther und Friedrich nicht ſan-<lb/> gen, ſondern vertraut und leiſe mit einander ſpra-<lb/> chen, ſaß er am Abende tiefſinnig beim Mahle,<lb/> und ſchien's nicht zu achten, wenn ſeine Tochter<lb/> ihm ein neues Liedchen vorſang.</p><lb/> <sp who="#ESTHER"> <speaker><hi rendition="#g">Eſther</hi>.</speaker> <p>Was fehlt ihnen, liebſter Vater?<lb/> Sie ſind ungewoͤhnlich traurig?</p> </sp><lb/> <sp who="#VATER"> <speaker><hi rendition="#g">Vater</hi>.</speaker> <p>Ja, ich bins, und die Urſache mei-<lb/> nes Kummers biſt du!</p> </sp><lb/> <sp who="#ESTHER"> <speaker><hi rendition="#g">Eſther</hi>.</speaker> <p>Ich? Gott ſoll mich behuͤten, daß<lb/> ich einem ſo guten Vater Kummer verurſachen<lb/> ſollte.</p> </sp><lb/> <sp who="#VATER"> <speaker><hi rendition="#g">Vater</hi>.</speaker> <p>Wenn dies die aͤchten und wahren<lb/> Geſinnungen deines Herzens ſind, ſo ſchwindet<lb/> mein Kummer.</p> </sp><lb/> <sp who="#ESTHER"> <speaker><hi rendition="#g">Eſther</hi>.</speaker> <p>Sie ſinds, bei Gott, ſie ſinds!</p> </sp><lb/> <sp who="#VATER"> <speaker><hi rendition="#g">Vater</hi>.</speaker> <p>Wie dein und des jungen D —-<lb/> ſchen Offiziers Geſang mich heute in Schlaf wieg-<lb/> te, und ich wieder ſchnell erwachte, da war mirs,<lb/> als ob deine Hand in der ſeinigen ruhe?</p> </sp><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
Friedrich, ſo nannte ſich der junge Offizier,
war einer der eifrigſten Bewunderer von den Ta-
lenten der ſchoͤnen Eſther, er lobte ſie oͤffentlich
mit Entzuͤcken, und gewann dadurch bald des
ſchwachen Vaters Achtung und Liebe. Er lud ihn
oft zum Eſſen, und ſchlummerte dann und wann
ſanft in ſeinem Lehnſtuhl ein, wenn Friedrich und
Eſther ihm ſtundenlang Arien vorſangen, oder auf
dem Klaviere ſpielten. Als er einſt fruͤher, wie
gewoͤhnlich, aus ſeinem Schlummer erwachte,
und bemerkte, daß Eſther und Friedrich nicht ſan-
gen, ſondern vertraut und leiſe mit einander ſpra-
chen, ſaß er am Abende tiefſinnig beim Mahle,
und ſchien's nicht zu achten, wenn ſeine Tochter
ihm ein neues Liedchen vorſang.
Eſther. Was fehlt ihnen, liebſter Vater?
Sie ſind ungewoͤhnlich traurig?
Vater. Ja, ich bins, und die Urſache mei-
nes Kummers biſt du!
Eſther. Ich? Gott ſoll mich behuͤten, daß
ich einem ſo guten Vater Kummer verurſachen
ſollte.
Vater. Wenn dies die aͤchten und wahren
Geſinnungen deines Herzens ſind, ſo ſchwindet
mein Kummer.
Eſther. Sie ſinds, bei Gott, ſie ſinds!
Vater. Wie dein und des jungen D —-
ſchen Offiziers Geſang mich heute in Schlaf wieg-
te, und ich wieder ſchnell erwachte, da war mirs,
als ob deine Hand in der ſeinigen ruhe?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/13 |
Zitationshilfe: | Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/13>, abgerufen am 16.02.2025. |