men, und in jeder großen Stadt in baares Geld zu verwandeln. So sehr durch diese Versicherung auch Konrads künftiges Schicksal verbessert, und reizender gemacht wurde, so hatte diese Aussicht doch keinen Reiz für das edle Herz des Jüng- lings, der das Gebot des Schöpfers: du sollst dich und dein Weib im Schweise deines Ange- sichts ernähren, so gerne erfüllt hätte, doch sah er eben so deutlich ein, daß er Karolinen nicht so ernähren könne, wie sie erzogen ward, und füg- te sich ganz der Geliebten Vorschlage.
Erst um Mitternacht verließ er ihr Zimmer, sie hatte mit ihm verabredet, daß er sogleich die Arbeit seines Meisters verlassen, sich ein kleines Zimmer in einem abgelegenen Theile der Stadt miethen, Wagen und Pferde zur Flucht besorgen, und alles veranstalten solle, um diese glücklich und sicher auszuführen. Konrad befolgte den Rath seiner Geliebten aufrichtig und getreu, in zwei Wochen war alles besorgt, was sie verlangt und gefordert hatte. Unter dem Vorwande, seine ehemaligen Mitgesellen zu besuchen, erschien er unter dieser Zeit noch oft auf dem Gange, da niemand etwas argwohnte, so konnte ihn Karoli- ne auch oft in der Dämmerung einige Augenbli- ke sprechen, und immer einen kleinen Pack über- geben, in welchem sie die nothwendigsten Kleider und Wäsche verborgen hatte.
Ihr
men, und in jeder großen Stadt in baares Geld zu verwandeln. So ſehr durch dieſe Verſicherung auch Konrads kuͤnftiges Schickſal verbeſſert, und reizender gemacht wurde, ſo hatte dieſe Ausſicht doch keinen Reiz fuͤr das edle Herz des Juͤng- lings, der das Gebot des Schoͤpfers: du ſollſt dich und dein Weib im Schweiſe deines Ange- ſichts ernaͤhren, ſo gerne erfuͤllt haͤtte, doch ſah er eben ſo deutlich ein, daß er Karolinen nicht ſo ernaͤhren koͤnne, wie ſie erzogen ward, und fuͤg- te ſich ganz der Geliebten Vorſchlage.
Erſt um Mitternacht verließ er ihr Zimmer, ſie hatte mit ihm verabredet, daß er ſogleich die Arbeit ſeines Meiſters verlaſſen, ſich ein kleines Zimmer in einem abgelegenen Theile der Stadt miethen, Wagen und Pferde zur Flucht beſorgen, und alles veranſtalten ſolle, um dieſe gluͤcklich und ſicher auszufuͤhren. Konrad befolgte den Rath ſeiner Geliebten aufrichtig und getreu, in zwei Wochen war alles beſorgt, was ſie verlangt und gefordert hatte. Unter dem Vorwande, ſeine ehemaligen Mitgeſellen zu beſuchen, erſchien er unter dieſer Zeit noch oft auf dem Gange, da niemand etwas argwohnte, ſo konnte ihn Karoli- ne auch oft in der Daͤmmerung einige Augenbli- ke ſprechen, und immer einen kleinen Pack uͤber- geben, in welchem ſie die nothwendigſten Kleider und Waͤſche verborgen hatte.
Ihr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0120"n="112"/>
men, und in jeder großen Stadt in baares Geld<lb/>
zu verwandeln. So ſehr durch dieſe Verſicherung<lb/>
auch Konrads kuͤnftiges Schickſal verbeſſert, und<lb/>
reizender gemacht wurde, ſo hatte dieſe Ausſicht<lb/>
doch keinen Reiz fuͤr das edle Herz des Juͤng-<lb/>
lings, der das Gebot des Schoͤpfers: du ſollſt<lb/>
dich und dein Weib im Schweiſe deines Ange-<lb/>ſichts ernaͤhren, ſo gerne erfuͤllt haͤtte, doch ſah<lb/>
er eben ſo deutlich ein, daß er Karolinen nicht<lb/>ſo ernaͤhren koͤnne, wie ſie erzogen ward, und fuͤg-<lb/>
te ſich ganz der Geliebten Vorſchlage.</p><lb/><p>Erſt um Mitternacht verließ er ihr Zimmer,<lb/>ſie hatte mit ihm verabredet, daß er ſogleich die<lb/>
Arbeit ſeines Meiſters verlaſſen, ſich ein kleines<lb/>
Zimmer in einem abgelegenen Theile der Stadt<lb/>
miethen, Wagen und Pferde zur Flucht beſorgen,<lb/>
und alles veranſtalten ſolle, um dieſe gluͤcklich und<lb/>ſicher auszufuͤhren. Konrad befolgte den Rath<lb/>ſeiner Geliebten aufrichtig und getreu, in zwei<lb/>
Wochen war alles beſorgt, was ſie verlangt und<lb/>
gefordert hatte. Unter dem Vorwande, ſeine<lb/>
ehemaligen Mitgeſellen zu beſuchen, erſchien er<lb/>
unter dieſer Zeit noch oft auf dem Gange, da<lb/>
niemand etwas argwohnte, ſo konnte ihn Karoli-<lb/>
ne auch oft in der Daͤmmerung einige Augenbli-<lb/>
ke ſprechen, und immer einen kleinen Pack uͤber-<lb/>
geben, in welchem ſie die nothwendigſten Kleider<lb/>
und Waͤſche verborgen hatte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ihr</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[112/0120]
men, und in jeder großen Stadt in baares Geld
zu verwandeln. So ſehr durch dieſe Verſicherung
auch Konrads kuͤnftiges Schickſal verbeſſert, und
reizender gemacht wurde, ſo hatte dieſe Ausſicht
doch keinen Reiz fuͤr das edle Herz des Juͤng-
lings, der das Gebot des Schoͤpfers: du ſollſt
dich und dein Weib im Schweiſe deines Ange-
ſichts ernaͤhren, ſo gerne erfuͤllt haͤtte, doch ſah
er eben ſo deutlich ein, daß er Karolinen nicht
ſo ernaͤhren koͤnne, wie ſie erzogen ward, und fuͤg-
te ſich ganz der Geliebten Vorſchlage.
Erſt um Mitternacht verließ er ihr Zimmer,
ſie hatte mit ihm verabredet, daß er ſogleich die
Arbeit ſeines Meiſters verlaſſen, ſich ein kleines
Zimmer in einem abgelegenen Theile der Stadt
miethen, Wagen und Pferde zur Flucht beſorgen,
und alles veranſtalten ſolle, um dieſe gluͤcklich und
ſicher auszufuͤhren. Konrad befolgte den Rath
ſeiner Geliebten aufrichtig und getreu, in zwei
Wochen war alles beſorgt, was ſie verlangt und
gefordert hatte. Unter dem Vorwande, ſeine
ehemaligen Mitgeſellen zu beſuchen, erſchien er
unter dieſer Zeit noch oft auf dem Gange, da
niemand etwas argwohnte, ſo konnte ihn Karoli-
ne auch oft in der Daͤmmerung einige Augenbli-
ke ſprechen, und immer einen kleinen Pack uͤber-
geben, in welchem ſie die nothwendigſten Kleider
und Waͤſche verborgen hatte.
Ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.