seines großen Fleißes mit sich brachte, und da- durch die Kosten seiner Erziehung so reichlich be- lohnte, aber der gute Alte genoß diese Freude nicht volle drei Jahre; als er um diese Zeit im Forste eine hohe Buche fällen ließ, zerschmetterte ein Ast derselben sein Haupt, man trug ihn todt nach Hause.
Oft hatte er in vieler Zeugen Gegenwart er- klärt, daß Konrad einst all sein Haabe und Ver- mögen erben sollte, da ihn aber der Tod in der größten Sicherheit überraschte, und er seinen Wil- len nicht schriftlich hinterlassen hatte, so erklärten sich bald seine nächsten Freunde als die Erben seines Vermögens, und nahmen es unter dem Schutze der Gesetze im Empfang. Keiner gedach- te des armen Konrads, keiner war edel genug, des Verstorbenen Gelübde an ihm zu erfüllen, alle überließen ihn dem zufälligen Schicksale, das bald mit voller Macht seine launichte Tücke an ihm übte. Er mußte sogleich den Studien entsagen, weil niemand mehr Kost und Wohnung für ihn zahlte, alle Stiftungen für arme Studenten, die sein Professor dem fleißigen Knaben so gerne ver- schafft hätte, waren vergeben, er konnte den Klagenden nur mit der Zukunft trösten, und war als Mönch zu arm, um ihn selbst zu un- terstützen.
Der von allen verlaßne Knabe war damals funfzehn Jahre alt, sein Kostherr, ein wohlha- bender Schuster, versprach ihm sein Handwerk zu
ſeines großen Fleißes mit ſich brachte, und da- durch die Koſten ſeiner Erziehung ſo reichlich be- lohnte, aber der gute Alte genoß dieſe Freude nicht volle drei Jahre; als er um dieſe Zeit im Forſte eine hohe Buche faͤllen ließ, zerſchmetterte ein Aſt derſelben ſein Haupt, man trug ihn todt nach Hauſe.
Oft hatte er in vieler Zeugen Gegenwart er- klaͤrt, daß Konrad einſt all ſein Haabe und Ver- moͤgen erben ſollte, da ihn aber der Tod in der groͤßten Sicherheit uͤberraſchte, und er ſeinen Wil- len nicht ſchriftlich hinterlaſſen hatte, ſo erklaͤrten ſich bald ſeine naͤchſten Freunde als die Erben ſeines Vermoͤgens, und nahmen es unter dem Schutze der Geſetze im Empfang. Keiner gedach- te des armen Konrads, keiner war edel genug, des Verſtorbenen Geluͤbde an ihm zu erfuͤllen, alle uͤberließen ihn dem zufaͤlligen Schickſale, das bald mit voller Macht ſeine launichte Tuͤcke an ihm uͤbte. Er mußte ſogleich den Studien entſagen, weil niemand mehr Koſt und Wohnung fuͤr ihn zahlte, alle Stiftungen fuͤr arme Studenten, die ſein Profeſſor dem fleißigen Knaben ſo gerne ver- ſchafft haͤtte, waren vergeben, er konnte den Klagenden nur mit der Zukunft troͤſten, und war als Moͤnch zu arm, um ihn ſelbſt zu un- terſtuͤtzen.
Der von allen verlaßne Knabe war damals funfzehn Jahre alt, ſein Koſtherr, ein wohlha- bender Schuſter, verſprach ihm ſein Handwerk zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="100"/>ſeines großen Fleißes mit ſich brachte, und da-<lb/>
durch die Koſten ſeiner Erziehung ſo reichlich be-<lb/>
lohnte, aber der gute Alte genoß dieſe Freude<lb/>
nicht volle drei Jahre; als er um dieſe Zeit im<lb/>
Forſte eine hohe Buche faͤllen ließ, zerſchmetterte<lb/>
ein Aſt derſelben ſein Haupt, man trug ihn todt<lb/>
nach Hauſe.</p><lb/><p>Oft hatte er in vieler Zeugen Gegenwart er-<lb/>
klaͤrt, daß Konrad einſt all ſein Haabe und Ver-<lb/>
moͤgen erben ſollte, da ihn aber der Tod in der<lb/>
groͤßten Sicherheit uͤberraſchte, und er ſeinen Wil-<lb/>
len nicht ſchriftlich hinterlaſſen hatte, ſo erklaͤrten<lb/>ſich bald ſeine naͤchſten Freunde als die Erben<lb/>ſeines Vermoͤgens, und nahmen es unter dem<lb/>
Schutze der Geſetze im Empfang. Keiner gedach-<lb/>
te des armen Konrads, keiner war edel genug,<lb/>
des Verſtorbenen Geluͤbde an ihm zu erfuͤllen, alle<lb/>
uͤberließen ihn dem zufaͤlligen Schickſale, das bald<lb/>
mit voller Macht ſeine launichte Tuͤcke an ihm<lb/>
uͤbte. Er mußte ſogleich den Studien entſagen,<lb/>
weil niemand mehr Koſt und Wohnung fuͤr ihn<lb/>
zahlte, alle Stiftungen fuͤr arme Studenten, die<lb/>ſein Profeſſor dem fleißigen Knaben ſo gerne ver-<lb/>ſchafft haͤtte, waren vergeben, er konnte den<lb/>
Klagenden nur mit der Zukunft troͤſten, und<lb/>
war als Moͤnch zu arm, um ihn ſelbſt zu un-<lb/>
terſtuͤtzen.</p><lb/><p>Der von allen verlaßne Knabe war damals<lb/>
funfzehn Jahre alt, ſein Koſtherr, ein wohlha-<lb/>
bender Schuſter, verſprach ihm ſein Handwerk zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[100/0108]
ſeines großen Fleißes mit ſich brachte, und da-
durch die Koſten ſeiner Erziehung ſo reichlich be-
lohnte, aber der gute Alte genoß dieſe Freude
nicht volle drei Jahre; als er um dieſe Zeit im
Forſte eine hohe Buche faͤllen ließ, zerſchmetterte
ein Aſt derſelben ſein Haupt, man trug ihn todt
nach Hauſe.
Oft hatte er in vieler Zeugen Gegenwart er-
klaͤrt, daß Konrad einſt all ſein Haabe und Ver-
moͤgen erben ſollte, da ihn aber der Tod in der
groͤßten Sicherheit uͤberraſchte, und er ſeinen Wil-
len nicht ſchriftlich hinterlaſſen hatte, ſo erklaͤrten
ſich bald ſeine naͤchſten Freunde als die Erben
ſeines Vermoͤgens, und nahmen es unter dem
Schutze der Geſetze im Empfang. Keiner gedach-
te des armen Konrads, keiner war edel genug,
des Verſtorbenen Geluͤbde an ihm zu erfuͤllen, alle
uͤberließen ihn dem zufaͤlligen Schickſale, das bald
mit voller Macht ſeine launichte Tuͤcke an ihm
uͤbte. Er mußte ſogleich den Studien entſagen,
weil niemand mehr Koſt und Wohnung fuͤr ihn
zahlte, alle Stiftungen fuͤr arme Studenten, die
ſein Profeſſor dem fleißigen Knaben ſo gerne ver-
ſchafft haͤtte, waren vergeben, er konnte den
Klagenden nur mit der Zukunft troͤſten, und
war als Moͤnch zu arm, um ihn ſelbſt zu un-
terſtuͤtzen.
Der von allen verlaßne Knabe war damals
funfzehn Jahre alt, ſein Koſtherr, ein wohlha-
bender Schuſter, verſprach ihm ſein Handwerk zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.