Der Ewige hörte das fromme Gelübde, segnete es kräftig, und die wunderbare Rettung gelang vollkommen. Ungeachtet die Mutter, gemäß ihrer Aussage, schon um Mitternacht des neugebohrnen Knabens Mund mit Stroh verstopft hatte, un- geachtet dieser von früh sieben Uhr, bis Nachmit- tags um drei Uhr nur in einer leinenen Schürze eingewickelt, bei der stärksten Kälte in einem hoh- len Baume verborgen lag, so ruhte er doch schon am andern Tage froh und munter an der Brust seiner Amme, welche sein neuer Vater und Wohl- thäter für ihn besorgt hatte.
Er erhielt in der Taufe den Namen Konrad, und durchlebte die ersten Jahre der Kindheit in vollkommner Gesundheit. Ein noch lebender Au- genzeuge versichert mich, daß er ein schöner und munterer Knabe, die einzige Freude seiner Pfleg- eltern war, die ihn zärtlich liebten, und alles anwandten, um sein Herz gut und edel zu bil- den. Schon im sechsten Jahre seines Alters konn- te er lesen und schreiben, und verrieth in allen seinen Handlungen die deutlichen Spuren eines großen Genies.
Er war bis in sein neuntes Jahr anhaltend, oft ausgelassen munter und fröhlich, aber eine tiefe, nie mehr ganz weichende Melancholie be- mächtigte sich seines Herzens, als er um diese Zeit durch Zufall erfuhr, daß der edle Forstmei- ster nicht sein wahrer Vater sei, daß seine Mut- ter im Zuchthause schmachte, sein wirklicher Va-
Der Ewige hoͤrte das fromme Geluͤbde, ſegnete es kraͤftig, und die wunderbare Rettung gelang vollkommen. Ungeachtet die Mutter, gemaͤß ihrer Ausſage, ſchon um Mitternacht des neugebohrnen Knabens Mund mit Stroh verſtopft hatte, un- geachtet dieſer von fruͤh ſieben Uhr, bis Nachmit- tags um drei Uhr nur in einer leinenen Schuͤrze eingewickelt, bei der ſtaͤrkſten Kaͤlte in einem hoh- len Baume verborgen lag, ſo ruhte er doch ſchon am andern Tage froh und munter an der Bruſt ſeiner Amme, welche ſein neuer Vater und Wohl- thaͤter fuͤr ihn beſorgt hatte.
Er erhielt in der Taufe den Namen Konrad, und durchlebte die erſten Jahre der Kindheit in vollkommner Geſundheit. Ein noch lebender Au- genzeuge verſichert mich, daß er ein ſchoͤner und munterer Knabe, die einzige Freude ſeiner Pfleg- eltern war, die ihn zaͤrtlich liebten, und alles anwandten, um ſein Herz gut und edel zu bil- den. Schon im ſechſten Jahre ſeines Alters konn- te er leſen und ſchreiben, und verrieth in allen ſeinen Handlungen die deutlichen Spuren eines großen Genies.
Er war bis in ſein neuntes Jahr anhaltend, oft ausgelaſſen munter und froͤhlich, aber eine tiefe, nie mehr ganz weichende Melancholie be- maͤchtigte ſich ſeines Herzens, als er um dieſe Zeit durch Zufall erfuhr, daß der edle Forſtmei- ſter nicht ſein wahrer Vater ſei, daß ſeine Mut- ter im Zuchthauſe ſchmachte, ſein wirklicher Va-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="98"/>
Der Ewige hoͤrte das fromme Geluͤbde, ſegnete<lb/>
es kraͤftig, und die wunderbare Rettung gelang<lb/>
vollkommen. Ungeachtet die Mutter, gemaͤß ihrer<lb/>
Ausſage, ſchon um Mitternacht des neugebohrnen<lb/>
Knabens Mund mit Stroh verſtopft hatte, un-<lb/>
geachtet dieſer von fruͤh ſieben Uhr, bis Nachmit-<lb/>
tags um drei Uhr nur in einer leinenen Schuͤrze<lb/>
eingewickelt, bei der ſtaͤrkſten Kaͤlte in einem hoh-<lb/>
len Baume verborgen lag, ſo ruhte er doch ſchon<lb/>
am andern Tage froh und munter an der Bruſt<lb/>ſeiner Amme, welche ſein neuer Vater und Wohl-<lb/>
thaͤter fuͤr ihn beſorgt hatte.</p><lb/><p>Er erhielt in der Taufe den Namen Konrad,<lb/>
und durchlebte die erſten Jahre der Kindheit in<lb/>
vollkommner Geſundheit. Ein noch lebender Au-<lb/>
genzeuge verſichert mich, daß er ein ſchoͤner und<lb/>
munterer Knabe, die einzige Freude ſeiner Pfleg-<lb/>
eltern war, die ihn zaͤrtlich liebten, und alles<lb/>
anwandten, um ſein Herz gut und edel zu bil-<lb/>
den. Schon im ſechſten Jahre ſeines Alters konn-<lb/>
te er leſen und ſchreiben, und verrieth in allen<lb/>ſeinen Handlungen die deutlichen Spuren eines<lb/>
großen Genies.</p><lb/><p>Er war bis in ſein neuntes Jahr anhaltend,<lb/>
oft ausgelaſſen munter und froͤhlich, aber eine<lb/>
tiefe, nie mehr ganz weichende Melancholie be-<lb/>
maͤchtigte ſich ſeines Herzens, als er um dieſe<lb/>
Zeit durch Zufall erfuhr, daß der edle Forſtmei-<lb/>ſter nicht ſein wahrer Vater ſei, daß ſeine Mut-<lb/>
ter im Zuchthauſe ſchmachte, ſein wirklicher Va-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[98/0106]
Der Ewige hoͤrte das fromme Geluͤbde, ſegnete
es kraͤftig, und die wunderbare Rettung gelang
vollkommen. Ungeachtet die Mutter, gemaͤß ihrer
Ausſage, ſchon um Mitternacht des neugebohrnen
Knabens Mund mit Stroh verſtopft hatte, un-
geachtet dieſer von fruͤh ſieben Uhr, bis Nachmit-
tags um drei Uhr nur in einer leinenen Schuͤrze
eingewickelt, bei der ſtaͤrkſten Kaͤlte in einem hoh-
len Baume verborgen lag, ſo ruhte er doch ſchon
am andern Tage froh und munter an der Bruſt
ſeiner Amme, welche ſein neuer Vater und Wohl-
thaͤter fuͤr ihn beſorgt hatte.
Er erhielt in der Taufe den Namen Konrad,
und durchlebte die erſten Jahre der Kindheit in
vollkommner Geſundheit. Ein noch lebender Au-
genzeuge verſichert mich, daß er ein ſchoͤner und
munterer Knabe, die einzige Freude ſeiner Pfleg-
eltern war, die ihn zaͤrtlich liebten, und alles
anwandten, um ſein Herz gut und edel zu bil-
den. Schon im ſechſten Jahre ſeines Alters konn-
te er leſen und ſchreiben, und verrieth in allen
ſeinen Handlungen die deutlichen Spuren eines
großen Genies.
Er war bis in ſein neuntes Jahr anhaltend,
oft ausgelaſſen munter und froͤhlich, aber eine
tiefe, nie mehr ganz weichende Melancholie be-
maͤchtigte ſich ſeines Herzens, als er um dieſe
Zeit durch Zufall erfuhr, daß der edle Forſtmei-
ſter nicht ſein wahrer Vater ſei, daß ſeine Mut-
ter im Zuchthauſe ſchmachte, ſein wirklicher Va-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.