zählte ihr, daß ein alter Bauer gestorben sei, sie wollte es anfangs nicht glauben, als aber jeder, welcher sie diesen Tag besuchte, ihre Frage eben so beantwortete, so wurde sie am Abende ruhiger, und frage jetzt oft: ob ihr Vater die Leiche füh- ren, und sie dann besuchen werde? Da die Wär- terinnen ihr Hofnung dazu machten, so schlief sie sanft, und konnte am Morgen das Bette verlas- sen, ungeachtet die Anwesenden sie eines andern zu bereden suchten. Die besondere auffallende Mü- he, welche sie am Mittage auf's neue anwandten, Lottchen zum Niederlegen zu bereden, mochte die Unglückliche mißtrauisch gemacht haben, sie warf sich in ihren Kleidern auf's Bette, und schien bald sanft zu schlafen. Als die Glocken den Lei- chenzug verkündigten, und dieser sich schon der Schule nahte, ruhte Lottchen noch immer, die Wächterinnen schlichen sich leise an's Fenster, und wollten auch mit Blicken Abschied von ihrem treuen Lehrer nehmen. Der Anblick riß sie hin, sie schluchzten laut, und sahen es nicht, wie das arme Lottchen leise ihr Bette verließ, und auch an's Fenster schlich. Der Sarg, in welchem ihr Vater ruhte, ward eben vorüber getragen, ihre Schwestern folgten heulend in schwarzen Trauer- kleidern, und Lottchen sank mit einem gräßlichen Schrei zu Boden. Die Wärterinnen eilten ihr erschrocken zu Hülfe, schleppten sie aufs Bet- te, und weckten bald ihre Sinne, aber ihr Ver-
F 2
zaͤhlte ihr, daß ein alter Bauer geſtorben ſei, ſie wollte es anfangs nicht glauben, als aber jeder, welcher ſie dieſen Tag beſuchte, ihre Frage eben ſo beantwortete, ſo wurde ſie am Abende ruhiger, und frage jetzt oft: ob ihr Vater die Leiche fuͤh- ren, und ſie dann beſuchen werde? Da die Waͤr- terinnen ihr Hofnung dazu machten, ſo ſchlief ſie ſanft, und konnte am Morgen das Bette verlaſ- ſen, ungeachtet die Anweſenden ſie eines andern zu bereden ſuchten. Die beſondere auffallende Muͤ- he, welche ſie am Mittage auf's neue anwandten, Lottchen zum Niederlegen zu bereden, mochte die Ungluͤckliche mißtrauiſch gemacht haben, ſie warf ſich in ihren Kleidern auf's Bette, und ſchien bald ſanft zu ſchlafen. Als die Glocken den Lei- chenzug verkuͤndigten, und dieſer ſich ſchon der Schule nahte, ruhte Lottchen noch immer, die Waͤchterinnen ſchlichen ſich leiſe an's Fenſter, und wollten auch mit Blicken Abſchied von ihrem treuen Lehrer nehmen. Der Anblick riß ſie hin, ſie ſchluchzten laut, und ſahen es nicht, wie das arme Lottchen leiſe ihr Bette verließ, und auch an's Fenſter ſchlich. Der Sarg, in welchem ihr Vater ruhte, ward eben voruͤber getragen, ihre Schweſtern folgten heulend in ſchwarzen Trauer- kleidern, und Lottchen ſank mit einem graͤßlichen Schrei zu Boden. Die Waͤrterinnen eilten ihr erſchrocken zu Huͤlfe, ſchleppten ſie aufs Bet- te, und weckten bald ihre Sinne, aber ihr Ver-
F 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="83"/>
zaͤhlte ihr, daß ein alter Bauer geſtorben ſei, ſie<lb/>
wollte es anfangs nicht glauben, als aber jeder,<lb/>
welcher ſie dieſen Tag beſuchte, ihre Frage eben<lb/>ſo beantwortete, ſo wurde ſie am Abende ruhiger,<lb/>
und frage jetzt oft: ob ihr Vater die Leiche fuͤh-<lb/>
ren, und ſie dann beſuchen werde? Da die Waͤr-<lb/>
terinnen ihr Hofnung dazu machten, ſo ſchlief ſie<lb/>ſanft, und konnte am Morgen das Bette verlaſ-<lb/>ſen, ungeachtet die Anweſenden ſie eines andern<lb/>
zu bereden ſuchten. Die beſondere auffallende Muͤ-<lb/>
he, welche ſie am Mittage auf's neue anwandten,<lb/>
Lottchen zum Niederlegen zu bereden, mochte die<lb/>
Ungluͤckliche mißtrauiſch gemacht haben, ſie warf<lb/>ſich in ihren Kleidern auf's Bette, und ſchien<lb/>
bald ſanft zu ſchlafen. Als die Glocken den Lei-<lb/>
chenzug verkuͤndigten, und dieſer ſich ſchon der<lb/>
Schule nahte, ruhte Lottchen noch immer, die<lb/>
Waͤchterinnen ſchlichen ſich leiſe an's Fenſter, und<lb/>
wollten auch mit Blicken Abſchied von ihrem<lb/>
treuen Lehrer nehmen. Der Anblick riß ſie hin,<lb/>ſie ſchluchzten laut, und ſahen es nicht, wie das<lb/>
arme Lottchen leiſe ihr Bette verließ, und auch<lb/>
an's Fenſter ſchlich. Der Sarg, in welchem ihr<lb/>
Vater ruhte, ward eben voruͤber getragen, ihre<lb/>
Schweſtern folgten heulend in ſchwarzen Trauer-<lb/>
kleidern, und Lottchen ſank mit einem graͤßlichen<lb/>
Schrei zu Boden. Die Waͤrterinnen eilten ihr<lb/>
erſchrocken zu Huͤlfe, ſchleppten ſie aufs Bet-<lb/>
te, und weckten bald ihre Sinne, aber ihr Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0097]
zaͤhlte ihr, daß ein alter Bauer geſtorben ſei, ſie
wollte es anfangs nicht glauben, als aber jeder,
welcher ſie dieſen Tag beſuchte, ihre Frage eben
ſo beantwortete, ſo wurde ſie am Abende ruhiger,
und frage jetzt oft: ob ihr Vater die Leiche fuͤh-
ren, und ſie dann beſuchen werde? Da die Waͤr-
terinnen ihr Hofnung dazu machten, ſo ſchlief ſie
ſanft, und konnte am Morgen das Bette verlaſ-
ſen, ungeachtet die Anweſenden ſie eines andern
zu bereden ſuchten. Die beſondere auffallende Muͤ-
he, welche ſie am Mittage auf's neue anwandten,
Lottchen zum Niederlegen zu bereden, mochte die
Ungluͤckliche mißtrauiſch gemacht haben, ſie warf
ſich in ihren Kleidern auf's Bette, und ſchien
bald ſanft zu ſchlafen. Als die Glocken den Lei-
chenzug verkuͤndigten, und dieſer ſich ſchon der
Schule nahte, ruhte Lottchen noch immer, die
Waͤchterinnen ſchlichen ſich leiſe an's Fenſter, und
wollten auch mit Blicken Abſchied von ihrem
treuen Lehrer nehmen. Der Anblick riß ſie hin,
ſie ſchluchzten laut, und ſahen es nicht, wie das
arme Lottchen leiſe ihr Bette verließ, und auch
an's Fenſter ſchlich. Der Sarg, in welchem ihr
Vater ruhte, ward eben voruͤber getragen, ihre
Schweſtern folgten heulend in ſchwarzen Trauer-
kleidern, und Lottchen ſank mit einem graͤßlichen
Schrei zu Boden. Die Waͤrterinnen eilten ihr
erſchrocken zu Huͤlfe, ſchleppten ſie aufs Bet-
te, und weckten bald ihre Sinne, aber ihr Ver-
F 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.