ließ sich durch die Mägde ankleiden, sie war nicht vermögend allein zu gehen, die Mägde mußten sie auch nach der Kirche führen, sie nahmen Platz neben ihr, und gaben ihr oft stärkenden Geist zu riechen, weil sie immer ohnmächtig zu werden drohte. Die ganze versammlete Gemeinde sah ihr Leiden, schloß auf Entdeckung und fühlte Mitleid. Der Gottesdienst begann, alle sangen im trauri- gen Tone das fröhliche Morgenlied; als nachher der alte Vater, welcher schon zwei und vierzig Jahre ihr Lehrer gewesen war, zum Altare wank- te, oft die trüben Augen sich wischte, und doch das Evangelium nur stotternd lesen konnte, da weinten schon viele, und das folgende Lied ward im noch traurigern Tone abgesungen. Endlich be- stieg der ehrwürdige Greis die Kanzel, er ruhte oft auf ihren Stufen, blickte nach Kraft in die Höhe, und langte oben an, als schon tiefe Stille der Gemeinde ihn erwartete. Er rang fürchterlich seine Hände, und rief weinend aus: O meine Tochter! O meine Tochter, wie beugst du mich! Dies, fuhr er fort, war nicht der Text, welchen ich zu meiner heutigen Predigt gewählt hatte, aber jetzt aus innerm Gefühle wählen muß. O meine Tochter! O meine Tochter! wie beugst du mich! Zwei und vierzig Jahre stand ich aufrecht an dieser heiligen Stätte, und ward gestärkt durch die innere Ueberzeugung, daß ich handelte, wie ich lehrte. O meine Tochter, wie beugst du mich! Jetzt muß ich, vom schrecklichen Grame
ließ ſich durch die Maͤgde ankleiden, ſie war nicht vermoͤgend allein zu gehen, die Maͤgde mußten ſie auch nach der Kirche fuͤhren, ſie nahmen Platz neben ihr, und gaben ihr oft ſtaͤrkenden Geiſt zu riechen, weil ſie immer ohnmaͤchtig zu werden drohte. Die ganze verſammlete Gemeinde ſah ihr Leiden, ſchloß auf Entdeckung und fuͤhlte Mitleid. Der Gottesdienſt begann, alle ſangen im trauri- gen Tone das froͤhliche Morgenlied; als nachher der alte Vater, welcher ſchon zwei und vierzig Jahre ihr Lehrer geweſen war, zum Altare wank- te, oft die truͤben Augen ſich wiſchte, und doch das Evangelium nur ſtotternd leſen konnte, da weinten ſchon viele, und das folgende Lied ward im noch traurigern Tone abgeſungen. Endlich be- ſtieg der ehrwuͤrdige Greis die Kanzel, er ruhte oft auf ihren Stufen, blickte nach Kraft in die Hoͤhe, und langte oben an, als ſchon tiefe Stille der Gemeinde ihn erwartete. Er rang fuͤrchterlich ſeine Haͤnde, und rief weinend aus: O meine Tochter! O meine Tochter, wie beugſt du mich! Dies, fuhr er fort, war nicht der Text, welchen ich zu meiner heutigen Predigt gewaͤhlt hatte, aber jetzt aus innerm Gefuͤhle waͤhlen muß. O meine Tochter! O meine Tochter! wie beugſt du mich! Zwei und vierzig Jahre ſtand ich aufrecht an dieſer heiligen Staͤtte, und ward geſtaͤrkt durch die innere Ueberzeugung, daß ich handelte, wie ich lehrte. O meine Tochter, wie beugſt du mich! Jetzt muß ich, vom ſchrecklichen Grame
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0087"n="73"/>
ließ ſich durch die Maͤgde ankleiden, ſie war nicht<lb/>
vermoͤgend allein zu gehen, die Maͤgde mußten<lb/>ſie auch nach der Kirche fuͤhren, ſie nahmen Platz<lb/>
neben ihr, und gaben ihr oft ſtaͤrkenden Geiſt zu<lb/>
riechen, weil ſie immer ohnmaͤchtig zu werden<lb/>
drohte. Die ganze verſammlete Gemeinde ſah ihr<lb/>
Leiden, ſchloß auf Entdeckung und fuͤhlte Mitleid.<lb/>
Der Gottesdienſt begann, alle ſangen im trauri-<lb/>
gen Tone das froͤhliche Morgenlied; als nachher<lb/>
der alte Vater, welcher ſchon zwei und vierzig<lb/>
Jahre ihr Lehrer geweſen war, zum Altare wank-<lb/>
te, oft die truͤben Augen ſich wiſchte, und doch<lb/>
das Evangelium nur ſtotternd leſen konnte, da<lb/>
weinten ſchon viele, und das folgende Lied ward<lb/>
im noch traurigern Tone abgeſungen. Endlich be-<lb/>ſtieg der ehrwuͤrdige Greis die Kanzel, er ruhte<lb/>
oft auf ihren Stufen, blickte nach Kraft in die<lb/>
Hoͤhe, und langte oben an, als ſchon tiefe Stille<lb/>
der Gemeinde ihn erwartete. Er rang fuͤrchterlich<lb/>ſeine Haͤnde, und rief weinend aus: O meine<lb/>
Tochter! O meine Tochter, wie beugſt du mich!<lb/>
Dies, fuhr er fort, war nicht der Text, welchen<lb/>
ich zu meiner heutigen Predigt gewaͤhlt hatte,<lb/>
aber jetzt aus innerm Gefuͤhle waͤhlen muß. O<lb/>
meine Tochter! O meine Tochter! wie beugſt du<lb/>
mich! Zwei und vierzig Jahre ſtand ich aufrecht<lb/>
an dieſer heiligen Staͤtte, und ward geſtaͤrkt<lb/>
durch die innere Ueberzeugung, daß ich handelte,<lb/>
wie ich lehrte. O meine Tochter, wie beugſt du<lb/>
mich! Jetzt muß ich, vom ſchrecklichen Grame<lb/></p></div></body></text></TEI>
[73/0087]
ließ ſich durch die Maͤgde ankleiden, ſie war nicht
vermoͤgend allein zu gehen, die Maͤgde mußten
ſie auch nach der Kirche fuͤhren, ſie nahmen Platz
neben ihr, und gaben ihr oft ſtaͤrkenden Geiſt zu
riechen, weil ſie immer ohnmaͤchtig zu werden
drohte. Die ganze verſammlete Gemeinde ſah ihr
Leiden, ſchloß auf Entdeckung und fuͤhlte Mitleid.
Der Gottesdienſt begann, alle ſangen im trauri-
gen Tone das froͤhliche Morgenlied; als nachher
der alte Vater, welcher ſchon zwei und vierzig
Jahre ihr Lehrer geweſen war, zum Altare wank-
te, oft die truͤben Augen ſich wiſchte, und doch
das Evangelium nur ſtotternd leſen konnte, da
weinten ſchon viele, und das folgende Lied ward
im noch traurigern Tone abgeſungen. Endlich be-
ſtieg der ehrwuͤrdige Greis die Kanzel, er ruhte
oft auf ihren Stufen, blickte nach Kraft in die
Hoͤhe, und langte oben an, als ſchon tiefe Stille
der Gemeinde ihn erwartete. Er rang fuͤrchterlich
ſeine Haͤnde, und rief weinend aus: O meine
Tochter! O meine Tochter, wie beugſt du mich!
Dies, fuhr er fort, war nicht der Text, welchen
ich zu meiner heutigen Predigt gewaͤhlt hatte,
aber jetzt aus innerm Gefuͤhle waͤhlen muß. O
meine Tochter! O meine Tochter! wie beugſt du
mich! Zwei und vierzig Jahre ſtand ich aufrecht
an dieſer heiligen Staͤtte, und ward geſtaͤrkt
durch die innere Ueberzeugung, daß ich handelte,
wie ich lehrte. O meine Tochter, wie beugſt du
mich! Jetzt muß ich, vom ſchrecklichen Grame
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/87>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.