Exerzieren übte, und endlich seine nicht geringen Kenntnisse, welche er sich auf der Schule gesam- melt hatte, erwarben ihm bald die Achtung seiner Vorgesetzten, sie erleichterten ihm nicht allein sein unglückliches Loos, sie halfen ihm auch vorwärts. Er diente im andern Jahre schon als Korporal unter dem Regimente, welches ihn gefangen ge- nommen hatte. Sein Schicksal, das nun wieder zu lächeln schien, führte ihn in ein ruhiges Win- terquartier nach M***dorf, wo er bei dem Pfar- rer des Orts ein gutes Quartier fand, und von diesem bald als Sohn, von seinen drei erwachse- nen Töchtern als Bruder geliebt wurde. Die jüngste derselben war ein sehr schönes, blühendes und gefühlvolles Mädchen, sie nahm warmen An- theil an dem Schicksale der ebenfalls schönen, und leider auch empfindsamen Jünglings, ihr in- niges Mitleid verwandelte sich bald in eben so in- nige Liebe, der Jüngling fühlte und erwiederte sie im vollen Maße. Zeit und Gelegenheit war der- selben gleich günstig. Lottchens zwei Schwestern waren von einer alten Muhme, die sie zu beerben hoften, nach der Stadt berufen worden, sie muß- te daheim bleiben, und die Wirthschaft führen, weil die Mutter schon längst gestorben war. Der alte Vater gieng gewöhnlich sehr früh zu Bette, die müden Knechte und Mägde folgten bald nach, und nun konnten die Liebenden oft halbe, manch- mal ganze Nächte Arm in Arm allein sitzen, sich ewige Liebe schwören; und ihre reinen, unschuldi-
Exerzieren uͤbte, und endlich ſeine nicht geringen Kenntniſſe, welche er ſich auf der Schule geſam- melt hatte, erwarben ihm bald die Achtung ſeiner Vorgeſetzten, ſie erleichterten ihm nicht allein ſein ungluͤckliches Loos, ſie halfen ihm auch vorwaͤrts. Er diente im andern Jahre ſchon als Korporal unter dem Regimente, welches ihn gefangen ge- nommen hatte. Sein Schickſal, das nun wieder zu laͤcheln ſchien, fuͤhrte ihn in ein ruhiges Win- terquartier nach M***dorf, wo er bei dem Pfar- rer des Orts ein gutes Quartier fand, und von dieſem bald als Sohn, von ſeinen drei erwachſe- nen Toͤchtern als Bruder geliebt wurde. Die juͤngſte derſelben war ein ſehr ſchoͤnes, bluͤhendes und gefuͤhlvolles Maͤdchen, ſie nahm warmen An- theil an dem Schickſale der ebenfalls ſchoͤnen, und leider auch empfindſamen Juͤnglings, ihr in- niges Mitleid verwandelte ſich bald in eben ſo in- nige Liebe, der Juͤngling fuͤhlte und erwiederte ſie im vollen Maße. Zeit und Gelegenheit war der- ſelben gleich guͤnſtig. Lottchens zwei Schweſtern waren von einer alten Muhme, die ſie zu beerben hoften, nach der Stadt berufen worden, ſie muß- te daheim bleiben, und die Wirthſchaft fuͤhren, weil die Mutter ſchon laͤngſt geſtorben war. Der alte Vater gieng gewoͤhnlich ſehr fruͤh zu Bette, die muͤden Knechte und Maͤgde folgten bald nach, und nun konnten die Liebenden oft halbe, manch- mal ganze Naͤchte Arm in Arm allein ſitzen, ſich ewige Liebe ſchwoͤren; und ihre reinen, unſchuldi-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="60"/>
Exerzieren uͤbte, und endlich ſeine nicht geringen<lb/>
Kenntniſſe, welche er ſich auf der Schule geſam-<lb/>
melt hatte, erwarben ihm bald die Achtung ſeiner<lb/>
Vorgeſetzten, ſie erleichterten ihm nicht allein ſein<lb/>
ungluͤckliches Loos, ſie halfen ihm auch vorwaͤrts.<lb/>
Er diente im andern Jahre ſchon als Korporal<lb/>
unter dem Regimente, welches ihn gefangen ge-<lb/>
nommen hatte. Sein Schickſal, das nun wieder<lb/>
zu laͤcheln ſchien, fuͤhrte ihn in ein ruhiges Win-<lb/>
terquartier nach M***dorf, wo er bei dem Pfar-<lb/>
rer des Orts ein gutes Quartier fand, und von<lb/>
dieſem bald als Sohn, von ſeinen drei erwachſe-<lb/>
nen Toͤchtern als Bruder geliebt wurde. Die<lb/>
juͤngſte derſelben war ein ſehr ſchoͤnes, bluͤhendes<lb/>
und gefuͤhlvolles Maͤdchen, ſie nahm warmen An-<lb/>
theil an dem Schickſale der ebenfalls ſchoͤnen,<lb/>
und leider auch empfindſamen Juͤnglings, ihr in-<lb/>
niges Mitleid verwandelte ſich bald in eben ſo in-<lb/>
nige Liebe, der Juͤngling fuͤhlte und erwiederte ſie<lb/>
im vollen Maße. Zeit und Gelegenheit war der-<lb/>ſelben gleich guͤnſtig. Lottchens zwei Schweſtern<lb/>
waren von einer alten Muhme, die ſie zu beerben<lb/>
hoften, nach der Stadt berufen worden, ſie muß-<lb/>
te daheim bleiben, und die Wirthſchaft fuͤhren,<lb/>
weil die Mutter ſchon laͤngſt geſtorben war. Der<lb/>
alte Vater gieng gewoͤhnlich ſehr fruͤh zu Bette,<lb/>
die muͤden Knechte und Maͤgde folgten bald nach,<lb/>
und nun konnten die Liebenden oft halbe, manch-<lb/>
mal ganze Naͤchte Arm in Arm allein ſitzen, ſich<lb/>
ewige Liebe ſchwoͤren; und ihre reinen, unſchuldi-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0074]
Exerzieren uͤbte, und endlich ſeine nicht geringen
Kenntniſſe, welche er ſich auf der Schule geſam-
melt hatte, erwarben ihm bald die Achtung ſeiner
Vorgeſetzten, ſie erleichterten ihm nicht allein ſein
ungluͤckliches Loos, ſie halfen ihm auch vorwaͤrts.
Er diente im andern Jahre ſchon als Korporal
unter dem Regimente, welches ihn gefangen ge-
nommen hatte. Sein Schickſal, das nun wieder
zu laͤcheln ſchien, fuͤhrte ihn in ein ruhiges Win-
terquartier nach M***dorf, wo er bei dem Pfar-
rer des Orts ein gutes Quartier fand, und von
dieſem bald als Sohn, von ſeinen drei erwachſe-
nen Toͤchtern als Bruder geliebt wurde. Die
juͤngſte derſelben war ein ſehr ſchoͤnes, bluͤhendes
und gefuͤhlvolles Maͤdchen, ſie nahm warmen An-
theil an dem Schickſale der ebenfalls ſchoͤnen,
und leider auch empfindſamen Juͤnglings, ihr in-
niges Mitleid verwandelte ſich bald in eben ſo in-
nige Liebe, der Juͤngling fuͤhlte und erwiederte ſie
im vollen Maße. Zeit und Gelegenheit war der-
ſelben gleich guͤnſtig. Lottchens zwei Schweſtern
waren von einer alten Muhme, die ſie zu beerben
hoften, nach der Stadt berufen worden, ſie muß-
te daheim bleiben, und die Wirthſchaft fuͤhren,
weil die Mutter ſchon laͤngſt geſtorben war. Der
alte Vater gieng gewoͤhnlich ſehr fruͤh zu Bette,
die muͤden Knechte und Maͤgde folgten bald nach,
und nun konnten die Liebenden oft halbe, manch-
mal ganze Naͤchte Arm in Arm allein ſitzen, ſich
ewige Liebe ſchwoͤren; und ihre reinen, unſchuldi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.