lassen, und vermachte ihr in seinem letzten Wil- len das Häuschen, welches er mit sauerm Schweiße erworben und erkauft hatte. Wenn Sie zum Thore hinein gehen, so können Sie das Häuschen, rechts am Thurme angebaut, stehen sehen, es ist klein, sehr klein, aber mein Gott- seeliger meinte, daß um des Häuschen willen sich doch vielleicht ein junger Handwerksmann finden würde, der das Mädel heirathen, und mich mit ihr bis an meinen Tod ernähren würde. Er starb, wir weinten beide lange um ihn, und nährten uns mit unsrer Hände Arbeit. Unter der Zeit ward Friede mit den Preussen, die Sol- daten kehrten zurück, mit ihnen kam auch ein junger Ausländer an, welcher das Strumpfwir- kerhandwerk gelernt hatte, und durch Zufall mit meiner Tochter bekannt wurde. Wenn ich dann und wann in die Kirche gieng, und früher nach Hause kam, so traf ich ihn immer bei ihr. Da er sich selbst gegen mich erklärte, daß er redliche Absichten auf's Mädchen habe, daß seine Kapi- tulation bald zu Ende gehe, und er sich dann hier ansässig machen wolle; so konnte ich im Grunde gegen diesen Umgang nichts Anwenden, aber er war mir doch auch nicht angenehm, weil ein Mädchen dadurch so leicht bei allen jungen Leuten verschrien wird, und, wenn der Soldat nicht redlich denkt, am Ende sitzen bleibt. Es war übrigens ein lieber, stiller Mensch, der sich nach dem Zeugnisse aller, die ich darum befragte,
Erst. Bändch. B
laſſen, und vermachte ihr in ſeinem letzten Wil- len das Haͤuschen, welches er mit ſauerm Schweiße erworben und erkauft hatte. Wenn Sie zum Thore hinein gehen, ſo koͤnnen Sie das Haͤuschen, rechts am Thurme angebaut, ſtehen ſehen, es iſt klein, ſehr klein, aber mein Gott- ſeeliger meinte, daß um des Haͤuschen willen ſich doch vielleicht ein junger Handwerksmann finden wuͤrde, der das Maͤdel heirathen, und mich mit ihr bis an meinen Tod ernaͤhren wuͤrde. Er ſtarb, wir weinten beide lange um ihn, und naͤhrten uns mit unſrer Haͤnde Arbeit. Unter der Zeit ward Friede mit den Preuſſen, die Sol- daten kehrten zuruͤck, mit ihnen kam auch ein junger Auslaͤnder an, welcher das Strumpfwir- kerhandwerk gelernt hatte, und durch Zufall mit meiner Tochter bekannt wurde. Wenn ich dann und wann in die Kirche gieng, und fruͤher nach Hauſe kam, ſo traf ich ihn immer bei ihr. Da er ſich ſelbſt gegen mich erklaͤrte, daß er redliche Abſichten auf's Maͤdchen habe, daß ſeine Kapi- tulation bald zu Ende gehe, und er ſich dann hier anſaͤſſig machen wolle; ſo konnte ich im Grunde gegen dieſen Umgang nichts Anwenden, aber er war mir doch auch nicht angenehm, weil ein Maͤdchen dadurch ſo leicht bei allen jungen Leuten verſchrien wird, und, wenn der Soldat nicht redlich denkt, am Ende ſitzen bleibt. Es war uͤbrigens ein lieber, ſtiller Menſch, der ſich nach dem Zeugniſſe aller, die ich darum befragte,
Erſt. Baͤndch. B
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="17"/>
laſſen, und vermachte ihr in ſeinem letzten Wil-<lb/>
len das Haͤuschen, welches er mit ſauerm<lb/>
Schweiße erworben und erkauft hatte. Wenn<lb/>
Sie zum Thore hinein gehen, ſo koͤnnen Sie das<lb/>
Haͤuschen, rechts am Thurme angebaut, ſtehen<lb/>ſehen, es iſt klein, ſehr klein, aber mein Gott-<lb/>ſeeliger meinte, daß um des Haͤuschen willen ſich<lb/>
doch vielleicht ein junger Handwerksmann finden<lb/>
wuͤrde, der das Maͤdel heirathen, und mich mit<lb/>
ihr bis an meinen Tod ernaͤhren wuͤrde. Er<lb/>ſtarb, wir weinten beide lange um ihn, und<lb/>
naͤhrten uns mit unſrer Haͤnde Arbeit. Unter<lb/>
der Zeit ward Friede mit den Preuſſen, die Sol-<lb/>
daten kehrten zuruͤck, mit ihnen kam auch ein<lb/>
junger Auslaͤnder an, welcher das Strumpfwir-<lb/>
kerhandwerk gelernt hatte, und durch Zufall mit<lb/>
meiner Tochter bekannt wurde. Wenn ich dann<lb/>
und wann in die Kirche gieng, und fruͤher nach<lb/>
Hauſe kam, ſo traf ich ihn immer bei ihr. Da<lb/>
er ſich ſelbſt gegen mich erklaͤrte, daß er redliche<lb/>
Abſichten auf's Maͤdchen habe, daß ſeine Kapi-<lb/>
tulation bald zu Ende gehe, und er ſich dann<lb/>
hier anſaͤſſig machen wolle; ſo konnte ich im<lb/>
Grunde gegen dieſen Umgang nichts Anwenden,<lb/>
aber er war mir doch auch nicht angenehm, weil<lb/>
ein Maͤdchen dadurch ſo leicht bei allen jungen<lb/>
Leuten verſchrien wird, und, wenn der Soldat<lb/>
nicht redlich denkt, am Ende ſitzen bleibt. Es<lb/>
war uͤbrigens ein lieber, ſtiller Menſch, der ſich<lb/>
nach dem Zeugniſſe aller, die ich darum befragte,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Erſt. Baͤndch. B</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0031]
laſſen, und vermachte ihr in ſeinem letzten Wil-
len das Haͤuschen, welches er mit ſauerm
Schweiße erworben und erkauft hatte. Wenn
Sie zum Thore hinein gehen, ſo koͤnnen Sie das
Haͤuschen, rechts am Thurme angebaut, ſtehen
ſehen, es iſt klein, ſehr klein, aber mein Gott-
ſeeliger meinte, daß um des Haͤuschen willen ſich
doch vielleicht ein junger Handwerksmann finden
wuͤrde, der das Maͤdel heirathen, und mich mit
ihr bis an meinen Tod ernaͤhren wuͤrde. Er
ſtarb, wir weinten beide lange um ihn, und
naͤhrten uns mit unſrer Haͤnde Arbeit. Unter
der Zeit ward Friede mit den Preuſſen, die Sol-
daten kehrten zuruͤck, mit ihnen kam auch ein
junger Auslaͤnder an, welcher das Strumpfwir-
kerhandwerk gelernt hatte, und durch Zufall mit
meiner Tochter bekannt wurde. Wenn ich dann
und wann in die Kirche gieng, und fruͤher nach
Hauſe kam, ſo traf ich ihn immer bei ihr. Da
er ſich ſelbſt gegen mich erklaͤrte, daß er redliche
Abſichten auf's Maͤdchen habe, daß ſeine Kapi-
tulation bald zu Ende gehe, und er ſich dann
hier anſaͤſſig machen wolle; ſo konnte ich im
Grunde gegen dieſen Umgang nichts Anwenden,
aber er war mir doch auch nicht angenehm, weil
ein Maͤdchen dadurch ſo leicht bei allen jungen
Leuten verſchrien wird, und, wenn der Soldat
nicht redlich denkt, am Ende ſitzen bleibt. Es
war uͤbrigens ein lieber, ſtiller Menſch, der ſich
nach dem Zeugniſſe aller, die ich darum befragte,
Erſt. Baͤndch. B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.