Bewohner des Dorfs, und jeder wird Ihnen das nämliche erzählen.
Ich. Wer ist denn also die wunderbare Alte, welche so vortreflich Erwartung zu erregen ver- steht?
Pfarrer. Das weis ich nicht, das weis niemand.
Ich. Immer wunderbarer, immer abentheu- erlicher!
Pfarrer. Vor ungefähr sechs Jahren fand sie unser menschenfreundlicher Abt auf einem ein- samen Spaziergange. Sie sas an einem Bache, hatte ihren Haubenstock im Arme, und bemühte sich, ihm durch ein kleines Glas, Wasser in den Mund zu schütten. Da der Abt sogleich Wahn- sinn argwohnte, durch ihre sonderbare Gebärden noch mehr davon überzeugt wurde, so wollte er sie nicht dem blinden Ungefähre überlassen, und hielt es für Pflicht, für ihren Unterhalt Sorge zu tragen. Er führte sie nach dem Kloster, und übergab sie der Aufsicht einer tugendsamen Ma- trone. Sie sprach drei Monate kein Wort, und man fieng schon an, sie für wirklich stumm zu halten, bis sie einst den Abt in seiner Kutsche vorbei fahren sah. Sie rief sogleich erschrocken aus: das ist mein Onkel! das ist mein Onkel! und erzählte nun allen Anwesenden, ohne die Spur eines Wahnsinnes zu verrathen, die ganze Geschichte, welche sie Ihnen wahrscheinlich auch erzählt hat. Da diese Geschichte bei vielen, wel- che sie hörten, falsches Licht über die Familie,
Bewohner des Dorfs, und jeder wird Ihnen das naͤmliche erzaͤhlen.
Ich. Wer iſt denn alſo die wunderbare Alte, welche ſo vortreflich Erwartung zu erregen ver- ſteht?
Pfarrer. Das weis ich nicht, das weis niemand.
Ich. Immer wunderbarer, immer abentheu- erlicher!
Pfarrer. Vor ungefaͤhr ſechs Jahren fand ſie unſer menſchenfreundlicher Abt auf einem ein- ſamen Spaziergange. Sie ſas an einem Bache, hatte ihren Haubenſtock im Arme, und bemuͤhte ſich, ihm durch ein kleines Glas, Waſſer in den Mund zu ſchuͤtten. Da der Abt ſogleich Wahn- ſinn argwohnte, durch ihre ſonderbare Gebaͤrden noch mehr davon uͤberzeugt wurde, ſo wollte er ſie nicht dem blinden Ungefaͤhre uͤberlaſſen, und hielt es fuͤr Pflicht, fuͤr ihren Unterhalt Sorge zu tragen. Er fuͤhrte ſie nach dem Kloſter, und uͤbergab ſie der Aufſicht einer tugendſamen Ma- trone. Sie ſprach drei Monate kein Wort, und man fieng ſchon an, ſie fuͤr wirklich ſtumm zu halten, bis ſie einſt den Abt in ſeiner Kutſche vorbei fahren ſah. Sie rief ſogleich erſchrocken aus: das iſt mein Onkel! das iſt mein Onkel! und erzaͤhlte nun allen Anweſenden, ohne die Spur eines Wahnſinnes zu verrathen, die ganze Geſchichte, welche ſie Ihnen wahrſcheinlich auch erzaͤhlt hat. Da dieſe Geſchichte bei vielen, wel- che ſie hoͤrten, falſches Licht uͤber die Familie,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="204"/>
Bewohner des Dorfs, und jeder wird Ihnen das<lb/>
naͤmliche erzaͤhlen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Wer iſt denn alſo die wunderbare Alte,<lb/>
welche ſo vortreflich Erwartung zu erregen ver-<lb/>ſteht?</p><lb/><p><hirendition="#g">Pfarrer</hi>. Das weis ich nicht, das weis<lb/>
niemand.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ich</hi>. Immer wunderbarer, immer abentheu-<lb/>
erlicher!</p><lb/><p><hirendition="#g">Pfarrer</hi>. Vor ungefaͤhr ſechs Jahren fand<lb/>ſie unſer menſchenfreundlicher Abt auf einem ein-<lb/>ſamen Spaziergange. Sie ſas an einem Bache,<lb/>
hatte ihren Haubenſtock im Arme, und bemuͤhte<lb/>ſich, ihm durch ein kleines Glas, Waſſer in den<lb/>
Mund zu ſchuͤtten. Da der Abt ſogleich Wahn-<lb/>ſinn argwohnte, durch ihre ſonderbare Gebaͤrden<lb/>
noch mehr davon uͤberzeugt wurde, ſo wollte er<lb/>ſie nicht dem blinden Ungefaͤhre uͤberlaſſen, und<lb/>
hielt es fuͤr Pflicht, fuͤr ihren Unterhalt Sorge zu<lb/>
tragen. Er fuͤhrte ſie nach dem Kloſter, und<lb/>
uͤbergab ſie der Aufſicht einer tugendſamen Ma-<lb/>
trone. Sie ſprach drei Monate kein Wort, und<lb/>
man fieng ſchon an, ſie fuͤr wirklich ſtumm zu<lb/>
halten, bis ſie einſt den Abt in ſeiner Kutſche<lb/>
vorbei fahren ſah. Sie rief ſogleich erſchrocken<lb/>
aus: das iſt mein <choice><sic>Oukel</sic><corr>Onkel</corr></choice>! das iſt mein Onkel!<lb/>
und erzaͤhlte nun allen Anweſenden, ohne die<lb/>
Spur eines Wahnſinnes zu verrathen, die ganze<lb/>
Geſchichte, welche ſie Ihnen wahrſcheinlich auch<lb/>
erzaͤhlt hat. Da dieſe Geſchichte bei vielen, wel-<lb/>
che ſie hoͤrten, falſches Licht uͤber die Familie,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0218]
Bewohner des Dorfs, und jeder wird Ihnen das
naͤmliche erzaͤhlen.
Ich. Wer iſt denn alſo die wunderbare Alte,
welche ſo vortreflich Erwartung zu erregen ver-
ſteht?
Pfarrer. Das weis ich nicht, das weis
niemand.
Ich. Immer wunderbarer, immer abentheu-
erlicher!
Pfarrer. Vor ungefaͤhr ſechs Jahren fand
ſie unſer menſchenfreundlicher Abt auf einem ein-
ſamen Spaziergange. Sie ſas an einem Bache,
hatte ihren Haubenſtock im Arme, und bemuͤhte
ſich, ihm durch ein kleines Glas, Waſſer in den
Mund zu ſchuͤtten. Da der Abt ſogleich Wahn-
ſinn argwohnte, durch ihre ſonderbare Gebaͤrden
noch mehr davon uͤberzeugt wurde, ſo wollte er
ſie nicht dem blinden Ungefaͤhre uͤberlaſſen, und
hielt es fuͤr Pflicht, fuͤr ihren Unterhalt Sorge zu
tragen. Er fuͤhrte ſie nach dem Kloſter, und
uͤbergab ſie der Aufſicht einer tugendſamen Ma-
trone. Sie ſprach drei Monate kein Wort, und
man fieng ſchon an, ſie fuͤr wirklich ſtumm zu
halten, bis ſie einſt den Abt in ſeiner Kutſche
vorbei fahren ſah. Sie rief ſogleich erſchrocken
aus: das iſt mein Onkel! das iſt mein Onkel!
und erzaͤhlte nun allen Anweſenden, ohne die
Spur eines Wahnſinnes zu verrathen, die ganze
Geſchichte, welche ſie Ihnen wahrſcheinlich auch
erzaͤhlt hat. Da dieſe Geſchichte bei vielen, wel-
che ſie hoͤrten, falſches Licht uͤber die Familie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.