Am andern Tage brachten ihm Deputirte des Raths in einer feierlichen Prozession das Bürger- Diplom für ihn und seine Kinder zum Geschenke. Thätige Menschenfreunde eröfneten eine Subscrip- tion, und sanden ihm schon am nemlichen Tage tausend Thaler; die ganze Stadt nahm Antheil an seinem Schicksale, wenn er ausgieng, folgte ihm noch immer eine große Menge, welche seine Unschuld verkündigte.
Friedrich war diese Zeit hindurch einem Kinde ähnlich, welches man auf einmal mit den herr- lichsten Spielereien überhäuft, er gieng geschäftig im Zimmer auf und nieder, ordnete die schönen Möbeln, stellte sie bald dort, bald dahin, er umarmte seine Kinder, er zählte das Geld, wel- ches er zum Geschenke erhalten hatte, und be- gann wieder von neuem. Anfangs nahm man dies alles für Uebermaas der Freude, als aber dies immer gleich stark anhielt, als er oft Spiel- werk und Puppen kaufte, und von seinen erwach- senen Kindern forderte, daß sie mit ihm spielen sollten, da argwohnten diese Beginnen des Wahn- sinns, und zogen einen Arzt zu Rathe; er beob- achtete ihn genau, und fand leider, daß sein Verstand, Gedächtniß und Beurtheilungskraft täg- lich mehr und mehr schwinde, er ward, aller an- gewandten Mittel ungeachtet, in kurzer Zeit ganz zum Kinde, handelte und dachte wie dieses. Voll- kommne Vergessenheit des Vergangnen, und all
Am andern Tage brachten ihm Deputirte des Raths in einer feierlichen Prozeſſion das Buͤrger- Diplom fuͤr ihn und ſeine Kinder zum Geſchenke. Thaͤtige Menſchenfreunde eroͤfneten eine Subſcrip- tion, und ſanden ihm ſchon am nemlichen Tage tauſend Thaler; die ganze Stadt nahm Antheil an ſeinem Schickſale, wenn er ausgieng, folgte ihm noch immer eine große Menge, welche ſeine Unſchuld verkuͤndigte.
Friedrich war dieſe Zeit hindurch einem Kinde aͤhnlich, welches man auf einmal mit den herr- lichſten Spielereien uͤberhaͤuft, er gieng geſchaͤftig im Zimmer auf und nieder, ordnete die ſchoͤnen Moͤbeln, ſtellte ſie bald dort, bald dahin, er umarmte ſeine Kinder, er zaͤhlte das Geld, wel- ches er zum Geſchenke erhalten hatte, und be- gann wieder von neuem. Anfangs nahm man dies alles fuͤr Uebermaas der Freude, als aber dies immer gleich ſtark anhielt, als er oft Spiel- werk und Puppen kaufte, und von ſeinen erwach- ſenen Kindern forderte, daß ſie mit ihm ſpielen ſollten, da argwohnten dieſe Beginnen des Wahn- ſinns, und zogen einen Arzt zu Rathe; er beob- achtete ihn genau, und fand leider, daß ſein Verſtand, Gedaͤchtniß und Beurtheilungskraft taͤg- lich mehr und mehr ſchwinde, er ward, aller an- gewandten Mittel ungeachtet, in kurzer Zeit ganz zum Kinde, handelte und dachte wie dieſes. Voll- kommne Vergeſſenheit des Vergangnen, und all
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0163"n="149"/><p>Am andern Tage brachten ihm Deputirte des<lb/>
Raths in einer feierlichen Prozeſſion das Buͤrger-<lb/>
Diplom fuͤr ihn und ſeine Kinder zum Geſchenke.<lb/>
Thaͤtige Menſchenfreunde eroͤfneten eine Subſcrip-<lb/>
tion, und ſanden ihm ſchon am nemlichen Tage<lb/>
tauſend Thaler; die ganze Stadt nahm Antheil<lb/>
an ſeinem Schickſale, wenn er ausgieng, folgte<lb/>
ihm noch immer eine große Menge, welche ſeine<lb/>
Unſchuld verkuͤndigte.</p><lb/><p>Friedrich war dieſe Zeit hindurch einem Kinde<lb/>
aͤhnlich, welches man auf einmal mit den herr-<lb/>
lichſten Spielereien uͤberhaͤuft, er gieng geſchaͤftig<lb/>
im Zimmer auf und nieder, ordnete die ſchoͤnen<lb/>
Moͤbeln, ſtellte ſie bald dort, bald dahin, er<lb/>
umarmte ſeine Kinder, er zaͤhlte das Geld, wel-<lb/>
ches er zum Geſchenke erhalten hatte, und be-<lb/>
gann wieder von neuem. Anfangs nahm man<lb/>
dies alles fuͤr Uebermaas der Freude, als aber<lb/>
dies immer gleich ſtark anhielt, als er oft Spiel-<lb/>
werk und Puppen kaufte, und von ſeinen erwach-<lb/>ſenen Kindern forderte, daß ſie mit ihm ſpielen<lb/>ſollten, da argwohnten dieſe Beginnen des Wahn-<lb/>ſinns, und zogen einen Arzt zu Rathe; er beob-<lb/>
achtete ihn genau, und fand leider, daß ſein<lb/>
Verſtand, Gedaͤchtniß und Beurtheilungskraft taͤg-<lb/>
lich mehr und mehr ſchwinde, er ward, aller an-<lb/>
gewandten Mittel ungeachtet, in kurzer Zeit ganz<lb/>
zum Kinde, handelte und dachte wie dieſes. Voll-<lb/>
kommne Vergeſſenheit des Vergangnen, und all<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0163]
Am andern Tage brachten ihm Deputirte des
Raths in einer feierlichen Prozeſſion das Buͤrger-
Diplom fuͤr ihn und ſeine Kinder zum Geſchenke.
Thaͤtige Menſchenfreunde eroͤfneten eine Subſcrip-
tion, und ſanden ihm ſchon am nemlichen Tage
tauſend Thaler; die ganze Stadt nahm Antheil
an ſeinem Schickſale, wenn er ausgieng, folgte
ihm noch immer eine große Menge, welche ſeine
Unſchuld verkuͤndigte.
Friedrich war dieſe Zeit hindurch einem Kinde
aͤhnlich, welches man auf einmal mit den herr-
lichſten Spielereien uͤberhaͤuft, er gieng geſchaͤftig
im Zimmer auf und nieder, ordnete die ſchoͤnen
Moͤbeln, ſtellte ſie bald dort, bald dahin, er
umarmte ſeine Kinder, er zaͤhlte das Geld, wel-
ches er zum Geſchenke erhalten hatte, und be-
gann wieder von neuem. Anfangs nahm man
dies alles fuͤr Uebermaas der Freude, als aber
dies immer gleich ſtark anhielt, als er oft Spiel-
werk und Puppen kaufte, und von ſeinen erwach-
ſenen Kindern forderte, daß ſie mit ihm ſpielen
ſollten, da argwohnten dieſe Beginnen des Wahn-
ſinns, und zogen einen Arzt zu Rathe; er beob-
achtete ihn genau, und fand leider, daß ſein
Verſtand, Gedaͤchtniß und Beurtheilungskraft taͤg-
lich mehr und mehr ſchwinde, er ward, aller an-
gewandten Mittel ungeachtet, in kurzer Zeit ganz
zum Kinde, handelte und dachte wie dieſes. Voll-
kommne Vergeſſenheit des Vergangnen, und all
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/163>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.