schützen mußte, so ward er indeß bis zur weitern Untersuchung in das Zivilgefängniß geführt.
Der regierende Bürgermeister, welcher nach der gewöhnlichen Sitte nicht mit unter den Blutrich- tern saß, und daher keinen Theil an den schreck- lichen Quaalen hatte, welche Friedrich erdulden mußte, ließ sich nun selbst nach seinem Kerker führen. Er schauderte, als er den Unschuldigen mit schweren Ketten belastet, auf moderndem Strohe erblickte, er mußte alle seine Standhaf- tigkeit sammlen, ehe er mit ihm sprechen konnte.
Friedrich. Wenn Sie kommen, mir mein Todesurtheil anzukündigen, so beschwöre ich Sie, nicht länger damit zu zögern. Könnten Sie in mein Herz blicken, so würden Sie finden, daß dies mein einziger, mein sehnlichster Wunsch ist.
Bürgermeister. Nein, lieber Freund, ich komme vielmehr, Sie zu trösten, und zu ver- sichern -- --
Friedrich. Vergeben Sie, daß ich Ihnen in's Wort fallen muß. Wo wäre für mich Trost zu finden? Oeffentlich des schändlichsten Dieb- stahls überwiesen, gebrandmarkt an meiner Ehre, verachtet von allen Redlichen, ärger als ein Vieh gequält und gemartert! O Herr! wer unter solchen Umständen den Tod nicht wünscht, nicht zu Gott, welcher allein richten und lohnen kann, sehnlich verlangt, der muß wirklich derjenige Bösewicht seyn, für welchen ich nur gehalten werde.
ſchuͤtzen mußte, ſo ward er indeß bis zur weitern Unterſuchung in das Zivilgefaͤngniß gefuͤhrt.
Der regierende Buͤrgermeiſter, welcher nach der gewoͤhnlichen Sitte nicht mit unter den Blutrich- tern ſaß, und daher keinen Theil an den ſchreck- lichen Quaalen hatte, welche Friedrich erdulden mußte, ließ ſich nun ſelbſt nach ſeinem Kerker fuͤhren. Er ſchauderte, als er den Unſchuldigen mit ſchweren Ketten belaſtet, auf moderndem Strohe erblickte, er mußte alle ſeine Standhaf- tigkeit ſammlen, ehe er mit ihm ſprechen konnte.
Friedrich. Wenn Sie kommen, mir mein Todesurtheil anzukuͤndigen, ſo beſchwoͤre ich Sie, nicht laͤnger damit zu zoͤgern. Koͤnnten Sie in mein Herz blicken, ſo wuͤrden Sie finden, daß dies mein einziger, mein ſehnlichſter Wunſch iſt.
Buͤrgermeiſter. Nein, lieber Freund, ich komme vielmehr, Sie zu troͤſten, und zu ver- ſichern — —
Friedrich. Vergeben Sie, daß ich Ihnen in's Wort fallen muß. Wo waͤre fuͤr mich Troſt zu finden? Oeffentlich des ſchaͤndlichſten Dieb- ſtahls uͤberwieſen, gebrandmarkt an meiner Ehre, verachtet von allen Redlichen, aͤrger als ein Vieh gequaͤlt und gemartert! O Herr! wer unter ſolchen Umſtaͤnden den Tod nicht wuͤnſcht, nicht zu Gott, welcher allein richten und lohnen kann, ſehnlich verlangt, der muß wirklich derjenige Boͤſewicht ſeyn, fuͤr welchen ich nur gehalten werde.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="140"/>ſchuͤtzen mußte, ſo ward er indeß bis zur weitern<lb/>
Unterſuchung in das Zivilgefaͤngniß gefuͤhrt.</p><lb/><p>Der regierende Buͤrgermeiſter, welcher nach der<lb/>
gewoͤhnlichen Sitte nicht mit unter den Blutrich-<lb/>
tern ſaß, und daher keinen Theil an den ſchreck-<lb/>
lichen Quaalen hatte, welche Friedrich erdulden<lb/>
mußte, ließ ſich nun ſelbſt nach ſeinem Kerker<lb/>
fuͤhren. Er ſchauderte, als er den Unſchuldigen<lb/>
mit ſchweren Ketten belaſtet, auf moderndem<lb/>
Strohe erblickte, er mußte alle ſeine Standhaf-<lb/>
tigkeit ſammlen, ehe er mit ihm ſprechen konnte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Friedrich</hi>. Wenn Sie kommen, mir mein<lb/>
Todesurtheil anzukuͤndigen, ſo beſchwoͤre ich Sie,<lb/>
nicht laͤnger damit zu zoͤgern. Koͤnnten Sie in<lb/>
mein Herz blicken, ſo wuͤrden Sie finden, daß<lb/>
dies mein einziger, mein ſehnlichſter Wunſch iſt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Buͤrgermeiſter</hi>. Nein, lieber Freund,<lb/>
ich komme vielmehr, Sie zu troͤſten, und zu ver-<lb/>ſichern ——</p><lb/><p><hirendition="#g">Friedrich</hi>. Vergeben Sie, daß ich Ihnen<lb/>
in's Wort fallen muß. Wo waͤre fuͤr mich Troſt<lb/>
zu finden? Oeffentlich des ſchaͤndlichſten Dieb-<lb/>ſtahls uͤberwieſen, gebrandmarkt an meiner Ehre,<lb/>
verachtet von allen Redlichen, aͤrger als ein Vieh<lb/>
gequaͤlt und gemartert! O Herr! wer unter ſolchen<lb/>
Umſtaͤnden den Tod nicht wuͤnſcht, nicht zu Gott,<lb/>
welcher allein richten und lohnen kann, ſehnlich<lb/>
verlangt, der muß wirklich derjenige Boͤſewicht<lb/>ſeyn, fuͤr welchen ich nur gehalten werde.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[140/0154]
ſchuͤtzen mußte, ſo ward er indeß bis zur weitern
Unterſuchung in das Zivilgefaͤngniß gefuͤhrt.
Der regierende Buͤrgermeiſter, welcher nach der
gewoͤhnlichen Sitte nicht mit unter den Blutrich-
tern ſaß, und daher keinen Theil an den ſchreck-
lichen Quaalen hatte, welche Friedrich erdulden
mußte, ließ ſich nun ſelbſt nach ſeinem Kerker
fuͤhren. Er ſchauderte, als er den Unſchuldigen
mit ſchweren Ketten belaſtet, auf moderndem
Strohe erblickte, er mußte alle ſeine Standhaf-
tigkeit ſammlen, ehe er mit ihm ſprechen konnte.
Friedrich. Wenn Sie kommen, mir mein
Todesurtheil anzukuͤndigen, ſo beſchwoͤre ich Sie,
nicht laͤnger damit zu zoͤgern. Koͤnnten Sie in
mein Herz blicken, ſo wuͤrden Sie finden, daß
dies mein einziger, mein ſehnlichſter Wunſch iſt.
Buͤrgermeiſter. Nein, lieber Freund,
ich komme vielmehr, Sie zu troͤſten, und zu ver-
ſichern — —
Friedrich. Vergeben Sie, daß ich Ihnen
in's Wort fallen muß. Wo waͤre fuͤr mich Troſt
zu finden? Oeffentlich des ſchaͤndlichſten Dieb-
ſtahls uͤberwieſen, gebrandmarkt an meiner Ehre,
verachtet von allen Redlichen, aͤrger als ein Vieh
gequaͤlt und gemartert! O Herr! wer unter ſolchen
Umſtaͤnden den Tod nicht wuͤnſcht, nicht zu Gott,
welcher allein richten und lohnen kann, ſehnlich
verlangt, der muß wirklich derjenige Boͤſewicht
ſeyn, fuͤr welchen ich nur gehalten werde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 1. Leipzig, 1796, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien01_1796/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.