sagte der Baron, und dann zu Oswald: "entschuldigen Sie mich für ein paar Augenblicke, Herr Doctor."
Oswald war allein; das auffallend kühle Benehmen des jungen Edelmanns hatte, wie sehr er denselben auch verachten zu dürfen glaubte, doch seinen leicht verletzlichen Stolz beleidigt. Er ging erregt in dem Gemache auf und ab. Sein Adelshaß hatte wieder neue Nahrung bekommen; auch Oldenburg's Benehmen schien ihm während Cloten's Visite weniger herzlich gewesen zu sein.
"Ich sage es ja," murmelte er durch die Zähne, "wo zwei zusammen sind, ist der Kastengeist mitten unter ihnen und sie fließen zusammen wie Quecksilber."
Sein Blick haftete auf dem grünseidenen Vorhang zwischen den beiden Bücherschränken, der seine Auf¬ merksamkeit schon vorhin erregt hatte.
"Welches ist denn dies verschleierte Bild? irgend ein wollüstiger Correggio vermuthlich; auf jeden Fall ein Beitrag zur intimeren Kenntniß dieses wunder¬ lichen Mannes. Sie entschuldigen meine Neugierde, Monsieur le Baron!"
Oswald zog mit einem Ruck der seidenen Schnur den Vorhang zurück; und der Jüngling zu Sais, als er den Schleier von dem heiligen Bilde der Isis hob, kann kaum erschütterter gewesen sein, wie es Oswald
ſagte der Baron, und dann zu Oswald: „entſchuldigen Sie mich für ein paar Augenblicke, Herr Doctor.“
Oswald war allein; das auffallend kühle Benehmen des jungen Edelmanns hatte, wie ſehr er denſelben auch verachten zu dürfen glaubte, doch ſeinen leicht verletzlichen Stolz beleidigt. Er ging erregt in dem Gemache auf und ab. Sein Adelshaß hatte wieder neue Nahrung bekommen; auch Oldenburg's Benehmen ſchien ihm während Cloten's Viſite weniger herzlich geweſen zu ſein.
„Ich ſage es ja,“ murmelte er durch die Zähne, „wo zwei zuſammen ſind, iſt der Kaſtengeiſt mitten unter ihnen und ſie fließen zuſammen wie Queckſilber.“
Sein Blick haftete auf dem grünſeidenen Vorhang zwiſchen den beiden Bücherſchränken, der ſeine Auf¬ merkſamkeit ſchon vorhin erregt hatte.
„Welches iſt denn dies verſchleierte Bild? irgend ein wollüſtiger Correggio vermuthlich; auf jeden Fall ein Beitrag zur intimeren Kenntniß dieſes wunder¬ lichen Mannes. Sie entſchuldigen meine Neugierde, Monsieur le Baron!“
Oswald zog mit einem Ruck der ſeidenen Schnur den Vorhang zurück; und der Jüngling zu Sais, als er den Schleier von dem heiligen Bilde der Iſis hob, kann kaum erſchütterter geweſen ſein, wie es Oswald
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="40"/>ſagte der Baron, und dann zu Oswald: „entſchuldigen<lb/>
Sie mich für ein paar Augenblicke, Herr Doctor.“</p><lb/><p>Oswald war allein; das auffallend kühle Benehmen<lb/>
des jungen Edelmanns hatte, wie ſehr er denſelben<lb/>
auch verachten zu dürfen glaubte, doch ſeinen leicht<lb/>
verletzlichen Stolz beleidigt. Er ging erregt in dem<lb/>
Gemache auf und ab. Sein Adelshaß hatte wieder<lb/>
neue Nahrung bekommen; auch Oldenburg's Benehmen<lb/>ſchien ihm während Cloten's Viſite weniger herzlich<lb/>
geweſen zu ſein.</p><lb/><p>„Ich ſage es ja,“ murmelte er durch die Zähne,<lb/>„wo zwei zuſammen ſind, iſt der Kaſtengeiſt mitten<lb/>
unter ihnen und ſie fließen zuſammen wie Queckſilber.“</p><lb/><p>Sein Blick haftete auf dem grünſeidenen Vorhang<lb/>
zwiſchen den beiden Bücherſchränken, der ſeine Auf¬<lb/>
merkſamkeit ſchon vorhin erregt hatte.</p><lb/><p>„Welches iſt denn dies verſchleierte Bild? irgend<lb/>
ein wollüſtiger Correggio vermuthlich; auf jeden Fall<lb/>
ein Beitrag zur intimeren Kenntniß dieſes wunder¬<lb/>
lichen Mannes. Sie entſchuldigen meine Neugierde,<lb/><hirendition="#aq">Monsieur le Baron!</hi>“<lb/></p><p>Oswald zog mit einem Ruck der ſeidenen Schnur<lb/>
den Vorhang zurück; und der Jüngling zu Sais, als<lb/>
er den Schleier von dem heiligen Bilde der Iſis hob,<lb/>
kann kaum erſchütterter geweſen ſein, wie es Oswald<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0050]
ſagte der Baron, und dann zu Oswald: „entſchuldigen
Sie mich für ein paar Augenblicke, Herr Doctor.“
Oswald war allein; das auffallend kühle Benehmen
des jungen Edelmanns hatte, wie ſehr er denſelben
auch verachten zu dürfen glaubte, doch ſeinen leicht
verletzlichen Stolz beleidigt. Er ging erregt in dem
Gemache auf und ab. Sein Adelshaß hatte wieder
neue Nahrung bekommen; auch Oldenburg's Benehmen
ſchien ihm während Cloten's Viſite weniger herzlich
geweſen zu ſein.
„Ich ſage es ja,“ murmelte er durch die Zähne,
„wo zwei zuſammen ſind, iſt der Kaſtengeiſt mitten
unter ihnen und ſie fließen zuſammen wie Queckſilber.“
Sein Blick haftete auf dem grünſeidenen Vorhang
zwiſchen den beiden Bücherſchränken, der ſeine Auf¬
merkſamkeit ſchon vorhin erregt hatte.
„Welches iſt denn dies verſchleierte Bild? irgend
ein wollüſtiger Correggio vermuthlich; auf jeden Fall
ein Beitrag zur intimeren Kenntniß dieſes wunder¬
lichen Mannes. Sie entſchuldigen meine Neugierde,
Monsieur le Baron!“
Oswald zog mit einem Ruck der ſeidenen Schnur
den Vorhang zurück; und der Jüngling zu Sais, als
er den Schleier von dem heiligen Bilde der Iſis hob,
kann kaum erſchütterter geweſen ſein, wie es Oswald
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.