keine Religion -- es müßte denn irgend ein geheim¬ nißvoller Sterndienst sein, die sie begeht, wenn sie sich des Nachts von ihrem Lager stiehlt und auf der Höhe des Strandes im Mondenscheine tanzt, wie Thusnelda es mit Grausen und Schaudern gesehen zu haben schwört. Uebrigens glaube ich Thusnelda in diesem Falle. Ich habe wenigstens schon früher die Beobachtung gemacht, daß, wenn die Zigeuner Gegenstände der Anbetung haben, es Sonne, Mond und Sterne sind."
"Haben Sie auf Ihren Reisen nicht öfter Ge¬ legenheit gehabt, mit diesem interessanten Volke in nähere Berührung zu kommen?"
"O ja," sagte der Baron, "sogar in sehr nahe Berührung; besonders einmal -- in Ungarn -- vor zwölf Jahren etwa."
Der Baron schwieg, schenkte sich ein Glas Wein ein und trank es in mehren Absätzen langsam aus, die Augen auf die Tischdecke geheftet, wie Jemand dessen Gedanken von einer Erinnerung ganz in An¬ spruch genommen sind.
"Nun", sagte Oswald, "wie war das?"
"Was?" sagte der Baron, wie aus einem Traum erwachend; "ja so, Sie wollen wissen, was ich in Ungarn mit den Zigeunern zu thun hatte."
F. Spielhagen, Problematische Naturen. III. 3
keine Religion — es müßte denn irgend ein geheim¬ nißvoller Sterndienſt ſein, die ſie begeht, wenn ſie ſich des Nachts von ihrem Lager ſtiehlt und auf der Höhe des Strandes im Mondenſcheine tanzt, wie Thusnelda es mit Grauſen und Schaudern geſehen zu haben ſchwört. Uebrigens glaube ich Thusnelda in dieſem Falle. Ich habe wenigſtens ſchon früher die Beobachtung gemacht, daß, wenn die Zigeuner Gegenſtände der Anbetung haben, es Sonne, Mond und Sterne ſind.“
„Haben Sie auf Ihren Reiſen nicht öfter Ge¬ legenheit gehabt, mit dieſem intereſſanten Volke in nähere Berührung zu kommen?“
„O ja,“ ſagte der Baron, „ſogar in ſehr nahe Berührung; beſonders einmal — in Ungarn — vor zwölf Jahren etwa.“
Der Baron ſchwieg, ſchenkte ſich ein Glas Wein ein und trank es in mehren Abſätzen langſam aus, die Augen auf die Tiſchdecke geheftet, wie Jemand deſſen Gedanken von einer Erinnerung ganz in An¬ ſpruch genommen ſind.
„Nun“, ſagte Oswald, „wie war das?“
„Was?“ ſagte der Baron, wie aus einem Traum erwachend; „ja ſo, Sie wollen wiſſen, was ich in Ungarn mit den Zigeunern zu thun hatte.“
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. III. 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="33"/>
keine Religion — es müßte denn irgend ein geheim¬<lb/>
nißvoller Sterndienſt ſein, die ſie begeht, wenn ſie<lb/>ſich des Nachts von ihrem Lager ſtiehlt und auf der<lb/>
Höhe des Strandes im Mondenſcheine tanzt, wie<lb/>
Thusnelda es mit Grauſen und Schaudern geſehen<lb/>
zu haben ſchwört. Uebrigens glaube ich Thusnelda<lb/>
in dieſem Falle. Ich habe wenigſtens ſchon früher<lb/>
die Beobachtung gemacht, daß, wenn die Zigeuner<lb/>
Gegenſtände der Anbetung haben, es Sonne, Mond<lb/>
und Sterne ſind.“</p><lb/><p>„Haben Sie auf Ihren Reiſen nicht öfter Ge¬<lb/>
legenheit gehabt, mit dieſem intereſſanten Volke in<lb/>
nähere Berührung zu kommen?“</p><lb/><p>„O ja,“ſagte der Baron, „ſogar in ſehr nahe<lb/>
Berührung; beſonders einmal — in Ungarn — vor<lb/>
zwölf Jahren etwa.“</p><lb/><p>Der Baron ſchwieg, ſchenkte ſich ein Glas Wein<lb/>
ein und trank es in mehren Abſätzen langſam aus,<lb/>
die Augen auf die Tiſchdecke geheftet, wie Jemand<lb/>
deſſen Gedanken von einer Erinnerung ganz in An¬<lb/>ſpruch genommen ſind.</p><lb/><p>„Nun“, ſagte Oswald, „wie war das?“</p><lb/><p>„Was?“ſagte der Baron, wie aus einem Traum<lb/>
erwachend; „ja ſo, Sie wollen wiſſen, was ich in<lb/>
Ungarn mit den Zigeunern zu thun hatte.“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. <hirendition="#aq">III</hi>. 3<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[33/0043]
keine Religion — es müßte denn irgend ein geheim¬
nißvoller Sterndienſt ſein, die ſie begeht, wenn ſie
ſich des Nachts von ihrem Lager ſtiehlt und auf der
Höhe des Strandes im Mondenſcheine tanzt, wie
Thusnelda es mit Grauſen und Schaudern geſehen
zu haben ſchwört. Uebrigens glaube ich Thusnelda
in dieſem Falle. Ich habe wenigſtens ſchon früher
die Beobachtung gemacht, daß, wenn die Zigeuner
Gegenſtände der Anbetung haben, es Sonne, Mond
und Sterne ſind.“
„Haben Sie auf Ihren Reiſen nicht öfter Ge¬
legenheit gehabt, mit dieſem intereſſanten Volke in
nähere Berührung zu kommen?“
„O ja,“ ſagte der Baron, „ſogar in ſehr nahe
Berührung; beſonders einmal — in Ungarn — vor
zwölf Jahren etwa.“
Der Baron ſchwieg, ſchenkte ſich ein Glas Wein
ein und trank es in mehren Abſätzen langſam aus,
die Augen auf die Tiſchdecke geheftet, wie Jemand
deſſen Gedanken von einer Erinnerung ganz in An¬
ſpruch genommen ſind.
„Nun“, ſagte Oswald, „wie war das?“
„Was?“ ſagte der Baron, wie aus einem Traum
erwachend; „ja ſo, Sie wollen wiſſen, was ich in
Ungarn mit den Zigeunern zu thun hatte.“
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. III. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.