Wolken blasend, offenbar in tiefes Nachdenken ver¬ loren. Neben ihm auf dem Sopha lagen die Briefe, die er in dem Repositorium der Registratur gefunden. Es waren ihrer nicht viele, alle von derselben zier¬ lichen Hand auf ziemlich graues Papier geschrieben, wie man es noch vor einigen Jahrzehnten ganz all¬ gemein selbst zu Briefen benutzte. Die Briefe mußten wohl dieses Alter haben, denn die Tinte war ganz vergilbt und konnte so einigermaßen das Datum er¬ setzen, das in sämmtlichen Briefen fehlte.
"Es muß sich etwas mit diesen Briefen anfangen lassen", sagte Albert, leise mit seinem besten Freunde und einzigen Vertrauten, seinem eigenen lieben Selbst, redend, "ich weiß nur nicht gleich was. Wenn es mir gelänge, die Antworten dazu zu finden, so müßte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ein so schlauer Kopf, wie der meine, dem großen Geheimniß nicht bis in seine verborgenste Höhle nachspürte. Auf der richtigen Spur, deute ich, bin ich schon jetzt. Daß Mutter und Kind gestorben sein sollten, ist so un¬ wahrscheinlich wie möglich. Die Marie war allem Anschein nach ein wahres Kernmädel und das bischen Jammer und Kummer wird ihr das Herz schon nicht gebrochen haben. Das Kind aber aus dieser wilden Ehe hat sich jedenfalls des legitimen Vorrechts aller
Wolken blaſend, offenbar in tiefes Nachdenken ver¬ loren. Neben ihm auf dem Sopha lagen die Briefe, die er in dem Repoſitorium der Regiſtratur gefunden. Es waren ihrer nicht viele, alle von derſelben zier¬ lichen Hand auf ziemlich graues Papier geſchrieben, wie man es noch vor einigen Jahrzehnten ganz all¬ gemein ſelbſt zu Briefen benutzte. Die Briefe mußten wohl dieſes Alter haben, denn die Tinte war ganz vergilbt und konnte ſo einigermaßen das Datum er¬ ſetzen, das in ſämmtlichen Briefen fehlte.
„Es muß ſich etwas mit dieſen Briefen anfangen laſſen“, ſagte Albert, leiſe mit ſeinem beſten Freunde und einzigen Vertrauten, ſeinem eigenen lieben Selbſt, redend, „ich weiß nur nicht gleich was. Wenn es mir gelänge, die Antworten dazu zu finden, ſo müßte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ein ſo ſchlauer Kopf, wie der meine, dem großen Geheimniß nicht bis in ſeine verborgenſte Höhle nachſpürte. Auf der richtigen Spur, deute ich, bin ich ſchon jetzt. Daß Mutter und Kind geſtorben ſein ſollten, iſt ſo un¬ wahrſcheinlich wie möglich. Die Marie war allem Anſchein nach ein wahres Kernmädel und das bischen Jammer und Kummer wird ihr das Herz ſchon nicht gebrochen haben. Das Kind aber aus dieſer wilden Ehe hat ſich jedenfalls des legitimen Vorrechts aller
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="216"/>
Wolken blaſend, offenbar in tiefes Nachdenken ver¬<lb/>
loren. Neben ihm auf dem Sopha lagen die Briefe,<lb/>
die er in dem Repoſitorium der Regiſtratur gefunden.<lb/>
Es waren ihrer nicht viele, alle von derſelben zier¬<lb/>
lichen Hand auf ziemlich graues Papier geſchrieben,<lb/>
wie man es noch vor einigen Jahrzehnten ganz all¬<lb/>
gemein ſelbſt zu Briefen benutzte. Die Briefe mußten<lb/>
wohl dieſes Alter haben, denn die Tinte war ganz<lb/>
vergilbt und konnte ſo einigermaßen das Datum er¬<lb/>ſetzen, das in ſämmtlichen Briefen fehlte.</p><lb/><p>„Es muß ſich etwas mit dieſen Briefen anfangen<lb/>
laſſen“, ſagte Albert, leiſe mit ſeinem beſten Freunde<lb/>
und einzigen Vertrauten, ſeinem eigenen lieben Selbſt,<lb/>
redend, „ich weiß nur nicht gleich was. Wenn es<lb/>
mir gelänge, die Antworten dazu zu finden, ſo müßte<lb/>
es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ein ſo ſchlauer<lb/>
Kopf, wie der meine, dem großen Geheimniß nicht<lb/>
bis in ſeine verborgenſte Höhle nachſpürte. Auf der<lb/>
richtigen Spur, deute ich, bin ich ſchon jetzt. Daß<lb/>
Mutter und Kind geſtorben ſein ſollten, iſt ſo un¬<lb/>
wahrſcheinlich wie möglich. Die Marie war allem<lb/>
Anſchein nach ein wahres Kernmädel und das bischen<lb/>
Jammer und Kummer wird ihr das Herz ſchon nicht<lb/>
gebrochen haben. Das Kind aber aus dieſer wilden<lb/>
Ehe hat ſich jedenfalls des legitimen Vorrechts aller<lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0226]
Wolken blaſend, offenbar in tiefes Nachdenken ver¬
loren. Neben ihm auf dem Sopha lagen die Briefe,
die er in dem Repoſitorium der Regiſtratur gefunden.
Es waren ihrer nicht viele, alle von derſelben zier¬
lichen Hand auf ziemlich graues Papier geſchrieben,
wie man es noch vor einigen Jahrzehnten ganz all¬
gemein ſelbſt zu Briefen benutzte. Die Briefe mußten
wohl dieſes Alter haben, denn die Tinte war ganz
vergilbt und konnte ſo einigermaßen das Datum er¬
ſetzen, das in ſämmtlichen Briefen fehlte.
„Es muß ſich etwas mit dieſen Briefen anfangen
laſſen“, ſagte Albert, leiſe mit ſeinem beſten Freunde
und einzigen Vertrauten, ſeinem eigenen lieben Selbſt,
redend, „ich weiß nur nicht gleich was. Wenn es
mir gelänge, die Antworten dazu zu finden, ſo müßte
es doch mit dem Teufel zugehen, wenn ein ſo ſchlauer
Kopf, wie der meine, dem großen Geheimniß nicht
bis in ſeine verborgenſte Höhle nachſpürte. Auf der
richtigen Spur, deute ich, bin ich ſchon jetzt. Daß
Mutter und Kind geſtorben ſein ſollten, iſt ſo un¬
wahrſcheinlich wie möglich. Die Marie war allem
Anſchein nach ein wahres Kernmädel und das bischen
Jammer und Kummer wird ihr das Herz ſchon nicht
gebrochen haben. Das Kind aber aus dieſer wilden
Ehe hat ſich jedenfalls des legitimen Vorrechts aller
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.