Wer sich für Albert Timm specieller interessirte, konnte bemerken, daß diesem Herrn in den letzten Tagen irgend etwas Besonderes zugestoßen sein mußte. Zwar ließen sich der schwarze Frack, den er jetzt be¬ ständig trug, die größere Sorgfalt, die er auf seine Toilette verwandte, und andere mit seinem äußeren Menschen geschehene Veränderungen füglich durch die Anwesenheit Fräulein Helene's und die gehobenere Stimmung, welche durch dieselbe in die Gesellschaft auf Schloß Grenwitz gekommen war, erklären, aber wie sollte man den Ernst deuten, der jetzt häufig auf seiner weißen Stirn und in seinen hellen blauen Augen lag? wie die Schweigsamkeit, zu der er, der sonst keine Minute still sein konnte, sich oft auf Stunden verurtheilte? wie vor allen Dingen den rast¬ losen Fleiß, mit welchem er jetzt halbe Tage lang über sein Reißbrett gebeugt stand und zeichnete und
Dreizehntes Kapitel.
Wer ſich für Albert Timm ſpecieller intereſſirte, konnte bemerken, daß dieſem Herrn in den letzten Tagen irgend etwas Beſonderes zugeſtoßen ſein mußte. Zwar ließen ſich der ſchwarze Frack, den er jetzt be¬ ſtändig trug, die größere Sorgfalt, die er auf ſeine Toilette verwandte, und andere mit ſeinem äußeren Menſchen geſchehene Veränderungen füglich durch die Anweſenheit Fräulein Helene's und die gehobenere Stimmung, welche durch dieſelbe in die Geſellſchaft auf Schloß Grenwitz gekommen war, erklären, aber wie ſollte man den Ernſt deuten, der jetzt häufig auf ſeiner weißen Stirn und in ſeinen hellen blauen Augen lag? wie die Schweigſamkeit, zu der er, der ſonſt keine Minute ſtill ſein konnte, ſich oft auf Stunden verurtheilte? wie vor allen Dingen den raſt¬ loſen Fleiß, mit welchem er jetzt halbe Tage lang über ſein Reißbrett gebeugt ſtand und zeichnete und
<TEI><text><body><pbfacs="#f0224"n="[214]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Dreizehntes Kapitel.</hi><lb/></head><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wer ſich für Albert Timm ſpecieller intereſſirte,<lb/>
konnte bemerken, daß dieſem Herrn in den letzten<lb/>
Tagen irgend etwas Beſonderes zugeſtoßen ſein mußte.<lb/>
Zwar ließen ſich der ſchwarze Frack, den er jetzt be¬<lb/>ſtändig trug, die größere Sorgfalt, die er auf ſeine<lb/>
Toilette verwandte, und andere mit ſeinem äußeren<lb/>
Menſchen geſchehene Veränderungen füglich durch die<lb/>
Anweſenheit Fräulein Helene's und die gehobenere<lb/>
Stimmung, welche durch dieſelbe in die Geſellſchaft<lb/>
auf Schloß Grenwitz gekommen war, erklären, aber<lb/>
wie ſollte man den Ernſt deuten, der jetzt häufig auf<lb/>ſeiner weißen Stirn und in ſeinen hellen blauen<lb/>
Augen lag? wie die Schweigſamkeit, zu der er, der<lb/>ſonſt keine Minute ſtill ſein konnte, ſich oft auf<lb/>
Stunden verurtheilte? wie vor allen Dingen den raſt¬<lb/>
loſen Fleiß, mit welchem er jetzt halbe Tage lang<lb/>
über ſein Reißbrett gebeugt ſtand und zeichnete und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[214]/0224]
Dreizehntes Kapitel.
Wer ſich für Albert Timm ſpecieller intereſſirte,
konnte bemerken, daß dieſem Herrn in den letzten
Tagen irgend etwas Beſonderes zugeſtoßen ſein mußte.
Zwar ließen ſich der ſchwarze Frack, den er jetzt be¬
ſtändig trug, die größere Sorgfalt, die er auf ſeine
Toilette verwandte, und andere mit ſeinem äußeren
Menſchen geſchehene Veränderungen füglich durch die
Anweſenheit Fräulein Helene's und die gehobenere
Stimmung, welche durch dieſelbe in die Geſellſchaft
auf Schloß Grenwitz gekommen war, erklären, aber
wie ſollte man den Ernſt deuten, der jetzt häufig auf
ſeiner weißen Stirn und in ſeinen hellen blauen
Augen lag? wie die Schweigſamkeit, zu der er, der
ſonſt keine Minute ſtill ſein konnte, ſich oft auf
Stunden verurtheilte? wie vor allen Dingen den raſt¬
loſen Fleiß, mit welchem er jetzt halbe Tage lang
über ſein Reißbrett gebeugt ſtand und zeichnete und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. [214]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.