den hatten seit einer halben Stunde kaum ein Wort gesprochen: jetzt stand der Herr auf, trat nahe an den Stuhl der Dame heran und sagte leise:
"Ich will fort, Melitta!"
"Wann kommen Sie morgen wieder?"
"Ich komme morgen nicht wieder; ich will fort von N., heute Abend noch."
"Aber Sie wollten doch so lange hier bleiben, als irgend möglich, das heißt: bis die Zusammenkunft mit der braunen Gräfin Ihre Abreise nothwendig macht."
"Ich wollte es, aber es kann nichts nützen. Ich habe noch heute ausführlich mit Birkenhain gesprochen; er hält es für unmöglich, daß Carlo noch einmal vor seinem Ende zum vollen Bewußtsein erwacht. Und gesetzt auch, er thäte es, was hat er davon, daß ich zugegen bin? Kam ich doch neulich noch zur rechten Zeit; und was wollte er von mir? nichts -- mich fragen; ob das Testament sicher verwahrt ist; das war Alles."
"Aber Carlo könnte ja doch seinen Willen ändern--"
"Nein. Als er damals das Testament in meiner und des alten Baumann Gegenwart aufsetzte, war er, obgleich schon krank und hinfällig, doch noch bei vollem Verstande; er hat Sie zur Universalerbin ein¬
den hatten ſeit einer halben Stunde kaum ein Wort geſprochen: jetzt ſtand der Herr auf, trat nahe an den Stuhl der Dame heran und ſagte leiſe:
„Ich will fort, Melitta!“
„Wann kommen Sie morgen wieder?“
„Ich komme morgen nicht wieder; ich will fort von N., heute Abend noch.“
„Aber Sie wollten doch ſo lange hier bleiben, als irgend möglich, das heißt: bis die Zuſammenkunft mit der braunen Gräfin Ihre Abreiſe nothwendig macht.“
„Ich wollte es, aber es kann nichts nützen. Ich habe noch heute ausführlich mit Birkenhain geſprochen; er hält es für unmöglich, daß Carlo noch einmal vor ſeinem Ende zum vollen Bewußtſein erwacht. Und geſetzt auch, er thäte es, was hat er davon, daß ich zugegen bin? Kam ich doch neulich noch zur rechten Zeit; und was wollte er von mir? nichts — mich fragen; ob das Teſtament ſicher verwahrt iſt; das war Alles.“
„Aber Carlo könnte ja doch ſeinen Willen ändern—“
„Nein. Als er damals das Teſtament in meiner und des alten Baumann Gegenwart aufſetzte, war er, obgleich ſchon krank und hinfällig, doch noch bei vollem Verſtande; er hat Sie zur Univerſalerbin ein¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="190"/>
den hatten ſeit einer halben Stunde kaum ein Wort<lb/>
geſprochen: jetzt ſtand der Herr auf, trat nahe an den<lb/>
Stuhl der Dame heran und ſagte leiſe:</p><lb/><p>„Ich will fort, Melitta!“</p><lb/><p>„Wann kommen Sie morgen wieder?“</p><lb/><p>„Ich komme morgen nicht wieder; ich will fort<lb/>
von N., heute Abend noch.“</p><lb/><p>„Aber Sie wollten doch ſo lange hier bleiben, als<lb/>
irgend möglich, das heißt: bis die Zuſammenkunft<lb/>
mit der braunen Gräfin Ihre Abreiſe nothwendig<lb/>
macht.“</p><lb/><p>„Ich wollte es, aber es kann nichts nützen. Ich<lb/>
habe noch heute ausführlich mit Birkenhain geſprochen;<lb/>
er hält es für unmöglich, daß Carlo noch einmal vor<lb/>ſeinem Ende zum vollen Bewußtſein erwacht. Und<lb/>
geſetzt auch, er thäte es, was hat er davon, daß ich<lb/>
zugegen bin? Kam ich doch neulich noch zur rechten<lb/>
Zeit; und was wollte er von mir? nichts — mich<lb/>
fragen; ob das Teſtament ſicher verwahrt iſt; das<lb/>
war Alles.“</p><lb/><p>„Aber Carlo könnte ja doch ſeinen Willen ändern—“</p><lb/><p>„Nein. Als er damals das Teſtament in meiner<lb/>
und des alten Baumann Gegenwart aufſetzte, war er,<lb/>
obgleich ſchon krank und hinfällig, doch noch bei<lb/>
vollem Verſtande; er hat Sie zur Univerſalerbin ein¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[190/0200]
den hatten ſeit einer halben Stunde kaum ein Wort
geſprochen: jetzt ſtand der Herr auf, trat nahe an den
Stuhl der Dame heran und ſagte leiſe:
„Ich will fort, Melitta!“
„Wann kommen Sie morgen wieder?“
„Ich komme morgen nicht wieder; ich will fort
von N., heute Abend noch.“
„Aber Sie wollten doch ſo lange hier bleiben, als
irgend möglich, das heißt: bis die Zuſammenkunft
mit der braunen Gräfin Ihre Abreiſe nothwendig
macht.“
„Ich wollte es, aber es kann nichts nützen. Ich
habe noch heute ausführlich mit Birkenhain geſprochen;
er hält es für unmöglich, daß Carlo noch einmal vor
ſeinem Ende zum vollen Bewußtſein erwacht. Und
geſetzt auch, er thäte es, was hat er davon, daß ich
zugegen bin? Kam ich doch neulich noch zur rechten
Zeit; und was wollte er von mir? nichts — mich
fragen; ob das Teſtament ſicher verwahrt iſt; das
war Alles.“
„Aber Carlo könnte ja doch ſeinen Willen ändern—“
„Nein. Als er damals das Teſtament in meiner
und des alten Baumann Gegenwart aufſetzte, war er,
obgleich ſchon krank und hinfällig, doch noch bei
vollem Verſtande; er hat Sie zur Univerſalerbin ein¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.