arrangirt hatte, zu weiden, ihn fragte: "Kennen Sie meine Cousine schon?"
"Ja," sagte Oswald, von ihm weg auf Melitta zutretend, und sie ehrfurchtsvoll begrüßend.
"Ah! Herr Doctor," rief Melitta mit vortrefflich gespielter Ueberraschung, "das ist ja köstlich, daß ich Sie hier finde. Denken Sie, Bemperlein hat schon geschrieben, Julius befindet sich sehr wohl -- aber setzen Sie sich doch zu mir, daß ich Ihnen in aller Muße erzählen kann -- Julius befindet sich vortrefflich -- und ist in den fünf Tagen, wie Bemperlein schreibt, ein vollkommener Dandy geworden. Er hat schon einen großen Kinderball mitgemacht und mit der schönsten Dame, das heißt, derjenigen, die ihm am besten gefiel, den Cotillon getanzt, den Cotillon -- merken Sie wohl! trotz des heftigen Widerspruchs von einem halben Dutzend junger Herren."
"Der Unglückliche," lachte Oswald; "er wird sich dadurch eben so viele Duelle zugezogen haben."
"Möglich, aber Sie wissen, Julius ist tapfer, wie ein Löwe, und wird für die Dame seines Herzens Alles wagen. -- Ah, Herr von Cloten! Sind Sie es wirklich? Ich hörte ja, Sie und Robin hätten sich auf der letzten Fuchsjagd die Hälse gebrochen!"
"Quelle idee, gnä'ge Fra! Jedenfalls wieder Er¬
arrangirt hatte, zu weiden, ihn fragte: „Kennen Sie meine Couſine ſchon?“
„Ja,“ ſagte Oswald, von ihm weg auf Melitta zutretend, und ſie ehrfurchtsvoll begrüßend.
„Ah! Herr Doctor,“ rief Melitta mit vortrefflich geſpielter Ueberraſchung, „das iſt ja köſtlich, daß ich Sie hier finde. Denken Sie, Bemperlein hat ſchon geſchrieben, Julius befindet ſich ſehr wohl — aber ſetzen Sie ſich doch zu mir, daß ich Ihnen in aller Muße erzählen kann — Julius befindet ſich vortrefflich — und iſt in den fünf Tagen, wie Bemperlein ſchreibt, ein vollkommener Dandy geworden. Er hat ſchon einen großen Kinderball mitgemacht und mit der ſchönſten Dame, das heißt, derjenigen, die ihm am beſten gefiel, den Cotillon getanzt, den Cotillon — merken Sie wohl! trotz des heftigen Widerſpruchs von einem halben Dutzend junger Herren.“
„Der Unglückliche,“ lachte Oswald; „er wird ſich dadurch eben ſo viele Duelle zugezogen haben.“
„Möglich, aber Sie wiſſen, Julius iſt tapfer, wie ein Löwe, und wird für die Dame ſeines Herzens Alles wagen. — Ah, Herr von Cloten! Sind Sie es wirklich? Ich hörte ja, Sie und Robin hätten ſich auf der letzten Fuchsjagd die Hälſe gebrochen!“
„Quelle idée, gnä'ge Fra! Jedenfalls wieder Er¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0035"n="25"/>
arrangirt hatte, zu weiden, ihn fragte: „Kennen Sie<lb/>
meine Couſine ſchon?“</p><lb/><p>„Ja,“ſagte Oswald, von ihm weg auf Melitta<lb/>
zutretend, und ſie ehrfurchtsvoll begrüßend.</p><lb/><p>„Ah! Herr Doctor,“ rief Melitta mit vortrefflich<lb/>
geſpielter Ueberraſchung, „das iſt ja köſtlich, daß ich<lb/>
Sie hier finde. Denken Sie, Bemperlein hat ſchon<lb/>
geſchrieben, Julius befindet ſich ſehr wohl — aber<lb/>ſetzen Sie ſich doch zu mir, daß ich Ihnen in aller<lb/>
Muße erzählen kann — Julius befindet ſich vortrefflich<lb/>— und iſt in den fünf Tagen, wie Bemperlein ſchreibt,<lb/>
ein vollkommener Dandy geworden. Er hat ſchon<lb/>
einen großen Kinderball mitgemacht und mit der<lb/>ſchönſten Dame, das heißt, derjenigen, die ihm am<lb/>
beſten gefiel, den Cotillon getanzt, den Cotillon —<lb/>
merken Sie wohl! trotz des heftigen Widerſpruchs<lb/>
von einem halben Dutzend junger Herren.“</p><lb/><p>„Der Unglückliche,“ lachte Oswald; „er wird ſich<lb/>
dadurch eben ſo viele Duelle zugezogen haben.“</p><lb/><p>„Möglich, aber Sie wiſſen, Julius iſt tapfer, wie<lb/>
ein Löwe, und wird für die Dame ſeines Herzens<lb/>
Alles wagen. — Ah, Herr von Cloten! Sind Sie es<lb/>
wirklich? Ich hörte ja, Sie und Robin hätten ſich<lb/>
auf der letzten Fuchsjagd die Hälſe gebrochen!“</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Quelle idée</hi>, gnä'ge Fra! Jedenfalls wieder Er¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0035]
arrangirt hatte, zu weiden, ihn fragte: „Kennen Sie
meine Couſine ſchon?“
„Ja,“ ſagte Oswald, von ihm weg auf Melitta
zutretend, und ſie ehrfurchtsvoll begrüßend.
„Ah! Herr Doctor,“ rief Melitta mit vortrefflich
geſpielter Ueberraſchung, „das iſt ja köſtlich, daß ich
Sie hier finde. Denken Sie, Bemperlein hat ſchon
geſchrieben, Julius befindet ſich ſehr wohl — aber
ſetzen Sie ſich doch zu mir, daß ich Ihnen in aller
Muße erzählen kann — Julius befindet ſich vortrefflich
— und iſt in den fünf Tagen, wie Bemperlein ſchreibt,
ein vollkommener Dandy geworden. Er hat ſchon
einen großen Kinderball mitgemacht und mit der
ſchönſten Dame, das heißt, derjenigen, die ihm am
beſten gefiel, den Cotillon getanzt, den Cotillon —
merken Sie wohl! trotz des heftigen Widerſpruchs
von einem halben Dutzend junger Herren.“
„Der Unglückliche,“ lachte Oswald; „er wird ſich
dadurch eben ſo viele Duelle zugezogen haben.“
„Möglich, aber Sie wiſſen, Julius iſt tapfer, wie
ein Löwe, und wird für die Dame ſeines Herzens
Alles wagen. — Ah, Herr von Cloten! Sind Sie es
wirklich? Ich hörte ja, Sie und Robin hätten ſich
auf der letzten Fuchsjagd die Hälſe gebrochen!“
„Quelle idée, gnä'ge Fra! Jedenfalls wieder Er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/35>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.