Scheere und das Bügeleisen in unser Wappen zeichnen lassen müssen." -- "Wenn sie nicht von Adel ist," sagte ich, "wirst Du sie nie heirathen, und es wäre auch nur eine Grausamkeit mehr. Das arme Geschöpf würde unter Deinem Spott und dem Hohn Deiner Freunde verbluten, wie ein gehetzter Hirsch unter den Zähnen der Hunde. Schicke das Mädchen fort; ich beschwöre Dich, Harald, heute lieber, wie morgen. Und die alte Baronin auch;" setzte ich hinzu. -- Er sah mich groß an und dann lachte er und sagte: "Du bist doch dummer, als ich gedacht habe, Alte." -- Damit wandte er mir den Rücken und ging trällernd in das Schloß.
Ich wußte nicht, was ich von dem Allen denken sollte. Hatte Harald dem Mädchen die Ehe ver¬ sprochen? und glaubte sie alles Ernstes, daß er -- von dem sie sagte, daß sie sein früheres Leben kenne -- dies Versprechen halten würde? Sie schaute so klug und verständig aus ihren großen blauen Augen, wie konnte sie sich ein solches Märchen aufbinden lassen? Wie hatte es Harald angefangen, ihre Klug¬ heit so ganz zu umnebeln? Was meinte das Mädchen damit, daß die Tante ihrethalben hier sei? Mir ging das Tag und Nacht im Kopf herum, daß ich fast krank darüber wurde. Ich hätte das arme unschuldige
Scheere und das Bügeleiſen in unſer Wappen zeichnen laſſen müſſen.“ — „Wenn ſie nicht von Adel iſt,“ ſagte ich, „wirſt Du ſie nie heirathen, und es wäre auch nur eine Grauſamkeit mehr. Das arme Geſchöpf würde unter Deinem Spott und dem Hohn Deiner Freunde verbluten, wie ein gehetzter Hirſch unter den Zähnen der Hunde. Schicke das Mädchen fort; ich beſchwöre Dich, Harald, heute lieber, wie morgen. Und die alte Baronin auch;“ ſetzte ich hinzu. — Er ſah mich groß an und dann lachte er und ſagte: „Du biſt doch dummer, als ich gedacht habe, Alte.“ — Damit wandte er mir den Rücken und ging trällernd in das Schloß.
Ich wußte nicht, was ich von dem Allen denken ſollte. Hatte Harald dem Mädchen die Ehe ver¬ ſprochen? und glaubte ſie alles Ernſtes, daß er — von dem ſie ſagte, daß ſie ſein früheres Leben kenne — dies Verſprechen halten würde? Sie ſchaute ſo klug und verſtändig aus ihren großen blauen Augen, wie konnte ſie ſich ein ſolches Märchen aufbinden laſſen? Wie hatte es Harald angefangen, ihre Klug¬ heit ſo ganz zu umnebeln? Was meinte das Mädchen damit, daß die Tante ihrethalben hier ſei? Mir ging das Tag und Nacht im Kopf herum, daß ich faſt krank darüber wurde. Ich hätte das arme unſchuldige
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0249"n="239"/>
Scheere und das Bügeleiſen in unſer Wappen zeichnen<lb/>
laſſen müſſen.“—„Wenn ſie nicht von Adel iſt,“<lb/>ſagte ich, „wirſt Du ſie nie heirathen, und es wäre<lb/>
auch nur eine Grauſamkeit mehr. Das arme Geſchöpf<lb/>
würde unter Deinem Spott und dem Hohn Deiner<lb/>
Freunde verbluten, wie ein gehetzter Hirſch unter den<lb/>
Zähnen der Hunde. Schicke das Mädchen fort; ich<lb/>
beſchwöre Dich, Harald, heute lieber, wie morgen.<lb/>
Und die alte Baronin auch;“ſetzte ich hinzu. — Er<lb/>ſah mich groß an und dann lachte er und ſagte: „Du<lb/>
biſt doch dummer, als ich gedacht habe, Alte.“—<lb/>
Damit wandte er mir den Rücken und ging trällernd<lb/>
in das Schloß.</p><lb/><p>Ich wußte nicht, was ich von dem Allen denken<lb/>ſollte. Hatte Harald dem Mädchen die Ehe ver¬<lb/>ſprochen? und glaubte ſie alles Ernſtes, daß er —<lb/>
von dem ſie ſagte, daß ſie ſein früheres Leben kenne<lb/>— dies Verſprechen halten würde? Sie ſchaute ſo<lb/>
klug und verſtändig aus ihren großen blauen Augen,<lb/>
wie konnte ſie ſich ein ſolches Märchen aufbinden<lb/>
laſſen? Wie hatte es Harald angefangen, ihre Klug¬<lb/>
heit ſo ganz zu umnebeln? Was meinte das Mädchen<lb/>
damit, daß die Tante ihrethalben hier ſei? Mir ging<lb/>
das Tag und Nacht im Kopf herum, daß ich faſt krank<lb/>
darüber wurde. Ich hätte das arme unſchuldige<lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0249]
Scheere und das Bügeleiſen in unſer Wappen zeichnen
laſſen müſſen.“ — „Wenn ſie nicht von Adel iſt,“
ſagte ich, „wirſt Du ſie nie heirathen, und es wäre
auch nur eine Grauſamkeit mehr. Das arme Geſchöpf
würde unter Deinem Spott und dem Hohn Deiner
Freunde verbluten, wie ein gehetzter Hirſch unter den
Zähnen der Hunde. Schicke das Mädchen fort; ich
beſchwöre Dich, Harald, heute lieber, wie morgen.
Und die alte Baronin auch;“ ſetzte ich hinzu. — Er
ſah mich groß an und dann lachte er und ſagte: „Du
biſt doch dummer, als ich gedacht habe, Alte.“ —
Damit wandte er mir den Rücken und ging trällernd
in das Schloß.
Ich wußte nicht, was ich von dem Allen denken
ſollte. Hatte Harald dem Mädchen die Ehe ver¬
ſprochen? und glaubte ſie alles Ernſtes, daß er —
von dem ſie ſagte, daß ſie ſein früheres Leben kenne
— dies Verſprechen halten würde? Sie ſchaute ſo
klug und verſtändig aus ihren großen blauen Augen,
wie konnte ſie ſich ein ſolches Märchen aufbinden
laſſen? Wie hatte es Harald angefangen, ihre Klug¬
heit ſo ganz zu umnebeln? Was meinte das Mädchen
damit, daß die Tante ihrethalben hier ſei? Mir ging
das Tag und Nacht im Kopf herum, daß ich faſt krank
darüber wurde. Ich hätte das arme unſchuldige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/249>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.