Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861."Waren Sie denn während dieser ganzen Zeit "Warum nennst Du mich Sie, Junker? Du hast "Kamen denn nie Damen aufs Schloß?" "Nein, selbst die frechsten und übermüthigsten "Und wer war diese Eine?" 15*
„Waren Sie denn während dieſer ganzen Zeit „Warum nennſt Du mich Sie, Junker? Du haſt „Kamen denn nie Damen aufs Schloß?“ „Nein, ſelbſt die frechſten und übermüthigſten „Und wer war dieſe Eine?“ 15*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0237" n="227"/> <p>„Waren Sie denn während dieſer ganzen Zeit<lb/> noch auf dem Schloſſe?“</p><lb/> <p>„Warum nennſt Du mich Sie, Junker? Du haſt<lb/> es ja ſonſt nie gethan — ja wol war ich auf dem<lb/> Schloſſe. Mein Mann war ja geſtorben und die<lb/> Jungen und die Dirnen waren geſtorben und ich war<lb/> ja die einzige, die nach dem Tode der gnädigen rau<lb/> Mutter noch ein bischen auf Ordnung ſah. Ich war<lb/> nicht gern da, das weiß der Himmel, denn im Schloſſe<lb/> ging es zu wie zu Sodom und Gomorrha. Alle Tage<lb/> die ſaubern Freunde, und oft noch ein halbes Dutzend<lb/> dazu und dann geſpielt und gezecht bis an den hellen<lb/> Morgen.“</p><lb/> <p>„Kamen denn nie Damen aufs Schloß?“</p><lb/> <p>„Nein, ſelbſt die frechſten und übermüthigſten<lb/> fürchteten ſich vor dieſen wilden Männern. Und es<lb/> waren die Meiſten von ihnen auch nicht verheirathet,<lb/> wie Herr von Berkow; oder ihre Frauen waren ge¬<lb/> ſtorben, wie dem Herrn von Barnewitz ſeine Frau;<lb/> ſo konnten ſie denn ihr böſes Leben ganz ungeſtört<lb/> führen. Freilich, an Weibern fehlte es nie auf dem<lb/> Schloſſe, aber ſie blieben niemals lange und es waren<lb/> immer nur ſolche, an denen nichts zu verderben war,<lb/> bis auf Eine, bis auf Eine —“</p><lb/> <p>„Und wer war dieſe Eine?“<lb/></p> <fw place="bottom" type="sig">15*<lb/></fw> </div> </body> </text> </TEI> [227/0237]
„Waren Sie denn während dieſer ganzen Zeit
noch auf dem Schloſſe?“
„Warum nennſt Du mich Sie, Junker? Du haſt
es ja ſonſt nie gethan — ja wol war ich auf dem
Schloſſe. Mein Mann war ja geſtorben und die
Jungen und die Dirnen waren geſtorben und ich war
ja die einzige, die nach dem Tode der gnädigen rau
Mutter noch ein bischen auf Ordnung ſah. Ich war
nicht gern da, das weiß der Himmel, denn im Schloſſe
ging es zu wie zu Sodom und Gomorrha. Alle Tage
die ſaubern Freunde, und oft noch ein halbes Dutzend
dazu und dann geſpielt und gezecht bis an den hellen
Morgen.“
„Kamen denn nie Damen aufs Schloß?“
„Nein, ſelbſt die frechſten und übermüthigſten
fürchteten ſich vor dieſen wilden Männern. Und es
waren die Meiſten von ihnen auch nicht verheirathet,
wie Herr von Berkow; oder ihre Frauen waren ge¬
ſtorben, wie dem Herrn von Barnewitz ſeine Frau;
ſo konnten ſie denn ihr böſes Leben ganz ungeſtört
führen. Freilich, an Weibern fehlte es nie auf dem
Schloſſe, aber ſie blieben niemals lange und es waren
immer nur ſolche, an denen nichts zu verderben war,
bis auf Eine, bis auf Eine —“
„Und wer war dieſe Eine?“
15*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |