näsige, rothbäckige, hochgeschürzte Bauerdirne traf, die jedenfalls diese ganze Confusion veranlaßt hat. Na, schadet nicht. Die Rechnung kann ja nicht immer rein aufgehen, wozu wären denn sonst die Brücke da, und das Grenwitz'sche Majorat bleibt darum doch, was es ist, eine ausgezeichnet schöne Erfindung, be¬ sonders für den Spatzenkopf, den Malte. Ist der Junge wirklich so dumm, wie er aussieht?"
"Durchaus nicht," sagte Oswald, der mit einem Stiefelknecht und einer Botanisirkapsel, aus der ein Strumpf von blauem Garn schamhaft hervorlugte, das kleine Sopha im Zimmer theilte. "Malte kann nicht blos bis fünf, sondern sehr viel weiter zählen. Er hat für Manches ein ganz entschiedenes Talent, besonders zum Rechnen, worin er Bruno, der sehr wenig Sinn dafür hat, weit vorausgeeilt ist."
"Ja, die Vorsehung ist wunderbar weise," sagte Albert, in einem kleinen Näpfchen schwarze Tusche anreibend; "wem sie die Schildkrötensuppe des Reich¬ thums zugedacht hat, beschert sie gleich den silbernen Löffel dazu, und wem sie den Schiffszwieback der Ar¬ muth mittheilte, versieht sie freundlichst mit hohlen Backenzähnen, damit er sich nicht lange über die trockene Kost zu ärgern braucht. Ich für mein Theil habe aus Versehen vortreffliche Zähne bekommen, und
näſige, rothbäckige, hochgeſchürzte Bauerdirne traf, die jedenfalls dieſe ganze Confuſion veranlaßt hat. Na, ſchadet nicht. Die Rechnung kann ja nicht immer rein aufgehen, wozu wären denn ſonſt die Brücke da, und das Grenwitz'ſche Majorat bleibt darum doch, was es iſt, eine ausgezeichnet ſchöne Erfindung, be¬ ſonders für den Spatzenkopf, den Malte. Iſt der Junge wirklich ſo dumm, wie er ausſieht?“
„Durchaus nicht,“ ſagte Oswald, der mit einem Stiefelknecht und einer Botaniſirkapſel, aus der ein Strumpf von blauem Garn ſchamhaft hervorlugte, das kleine Sopha im Zimmer theilte. „Malte kann nicht blos bis fünf, ſondern ſehr viel weiter zählen. Er hat für Manches ein ganz entſchiedenes Talent, beſonders zum Rechnen, worin er Bruno, der ſehr wenig Sinn dafür hat, weit vorausgeeilt iſt.“
„Ja, die Vorſehung iſt wunderbar weiſe,“ ſagte Albert, in einem kleinen Näpfchen ſchwarze Tuſche anreibend; „wem ſie die Schildkrötenſuppe des Reich¬ thums zugedacht hat, beſchert ſie gleich den ſilbernen Löffel dazu, und wem ſie den Schiffszwieback der Ar¬ muth mittheilte, verſieht ſie freundlichſt mit hohlen Backenzähnen, damit er ſich nicht lange über die trockene Koſt zu ärgern braucht. Ich für mein Theil habe aus Verſehen vortreffliche Zähne bekommen, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="204"/>
näſige, rothbäckige, hochgeſchürzte Bauerdirne traf, die<lb/>
jedenfalls dieſe ganze Confuſion veranlaßt hat. Na,<lb/>ſchadet nicht. Die Rechnung kann ja nicht immer<lb/>
rein aufgehen, wozu wären denn ſonſt die Brücke da,<lb/>
und das Grenwitz'ſche Majorat bleibt darum doch,<lb/>
was es iſt, eine ausgezeichnet ſchöne Erfindung, be¬<lb/>ſonders für den Spatzenkopf, den Malte. Iſt der<lb/>
Junge wirklich ſo dumm, wie er ausſieht?“</p><lb/><p>„Durchaus nicht,“ſagte Oswald, der mit einem<lb/>
Stiefelknecht und einer Botaniſirkapſel, aus der ein<lb/>
Strumpf von blauem Garn ſchamhaft hervorlugte,<lb/>
das kleine Sopha im Zimmer theilte. „Malte kann<lb/>
nicht blos bis fünf, ſondern ſehr viel weiter zählen.<lb/>
Er hat für Manches ein ganz entſchiedenes Talent,<lb/>
beſonders zum Rechnen, worin er Bruno, der ſehr<lb/>
wenig Sinn dafür hat, weit vorausgeeilt iſt.“</p><lb/><p>„Ja, die Vorſehung iſt wunderbar weiſe,“ſagte<lb/>
Albert, in einem kleinen Näpfchen ſchwarze Tuſche<lb/>
anreibend; „wem ſie die Schildkrötenſuppe des Reich¬<lb/>
thums zugedacht hat, beſchert ſie gleich den ſilbernen<lb/>
Löffel dazu, und wem ſie den Schiffszwieback der Ar¬<lb/>
muth mittheilte, verſieht ſie freundlichſt mit hohlen<lb/>
Backenzähnen, damit er ſich nicht lange über die<lb/>
trockene Koſt zu ärgern braucht. Ich für mein Theil<lb/>
habe aus Verſehen vortreffliche Zähne bekommen, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[204/0214]
näſige, rothbäckige, hochgeſchürzte Bauerdirne traf, die
jedenfalls dieſe ganze Confuſion veranlaßt hat. Na,
ſchadet nicht. Die Rechnung kann ja nicht immer
rein aufgehen, wozu wären denn ſonſt die Brücke da,
und das Grenwitz'ſche Majorat bleibt darum doch,
was es iſt, eine ausgezeichnet ſchöne Erfindung, be¬
ſonders für den Spatzenkopf, den Malte. Iſt der
Junge wirklich ſo dumm, wie er ausſieht?“
„Durchaus nicht,“ ſagte Oswald, der mit einem
Stiefelknecht und einer Botaniſirkapſel, aus der ein
Strumpf von blauem Garn ſchamhaft hervorlugte,
das kleine Sopha im Zimmer theilte. „Malte kann
nicht blos bis fünf, ſondern ſehr viel weiter zählen.
Er hat für Manches ein ganz entſchiedenes Talent,
beſonders zum Rechnen, worin er Bruno, der ſehr
wenig Sinn dafür hat, weit vorausgeeilt iſt.“
„Ja, die Vorſehung iſt wunderbar weiſe,“ ſagte
Albert, in einem kleinen Näpfchen ſchwarze Tuſche
anreibend; „wem ſie die Schildkrötenſuppe des Reich¬
thums zugedacht hat, beſchert ſie gleich den ſilbernen
Löffel dazu, und wem ſie den Schiffszwieback der Ar¬
muth mittheilte, verſieht ſie freundlichſt mit hohlen
Backenzähnen, damit er ſich nicht lange über die
trockene Koſt zu ärgern braucht. Ich für mein Theil
habe aus Verſehen vortreffliche Zähne bekommen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/214>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.