Esel herab, laufe, was ich kann, nach der Stelle zu¬ rück. -- Die Nische war leer. Die Thür zum Hofe der Moschee stand, wie gesagt, offen. Der Hof hatte auf der anderen Seite eine zweite, ebenfalls nicht ver¬ schlossene Thür, die auf eine der Hauptstraßen führte, in der sich um diese Stunde, -- es war in der Abend¬ dämmerung -- Menschen, Kameele und Esel durch¬ einander drängten. Das Kind war und blieb ver¬ schwunden, und mit schwerem Herzen kehrte ich zu meiner Gesellschaft zurück, die sich mein Davonlaufen menschenfreundlichst durch die Annahme, ich sei ur¬ plötzlich toll geworden, erklärt hatte. -- Halten Sie es für möglich, daß dieses Kind, das ich zuerst im englischen Nebel und das zweite Mal unter dem warmen Himmel Aegytens gesehen habe, mir jetzt in dem deutschen Buchenwalde zum dritten Male begegnet?"
"Und wäre es nicht dasselbe Kind, und -- offen gestanden, ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, daß es dasselbe ist;" antwortete Oswald; "es müßte Ihnen dasselbe sein. Ich glaube an den Weltgeist, den ewig gleichen, der sich hinter den Dingen verbirgt, den ewig wechselnden; ich glaube, daß jene Lerche, die dort aus dem Haidekraut aufsteigt, und singend zum Himmel schwebt, dieselbe Lerche ist, zu der ich als Kind entzückt emporschaute, bis sie den scharfen Augen im
F. Spielhagen, Problematische Naturen. II. 9
Eſel herab, laufe, was ich kann, nach der Stelle zu¬ rück. — Die Niſche war leer. Die Thür zum Hofe der Moſchee ſtand, wie geſagt, offen. Der Hof hatte auf der anderen Seite eine zweite, ebenfalls nicht ver¬ ſchloſſene Thür, die auf eine der Hauptſtraßen führte, in der ſich um dieſe Stunde, — es war in der Abend¬ dämmerung — Menſchen, Kameele und Eſel durch¬ einander drängten. Das Kind war und blieb ver¬ ſchwunden, und mit ſchwerem Herzen kehrte ich zu meiner Geſellſchaft zurück, die ſich mein Davonlaufen menſchenfreundlichſt durch die Annahme, ich ſei ur¬ plötzlich toll geworden, erklärt hatte. — Halten Sie es für möglich, daß dieſes Kind, das ich zuerſt im engliſchen Nebel und das zweite Mal unter dem warmen Himmel Aegytens geſehen habe, mir jetzt in dem deutſchen Buchenwalde zum dritten Male begegnet?“
„Und wäre es nicht dasſelbe Kind, und — offen geſtanden, ich halte es für äußerſt unwahrſcheinlich, daß es dasſelbe iſt;“ antwortete Oswald; „es müßte Ihnen dasſelbe ſein. Ich glaube an den Weltgeiſt, den ewig gleichen, der ſich hinter den Dingen verbirgt, den ewig wechſelnden; ich glaube, daß jene Lerche, die dort aus dem Haidekraut aufſteigt, und ſingend zum Himmel ſchwebt, dieſelbe Lerche iſt, zu der ich als Kind entzückt emporſchaute, bis ſie den ſcharfen Augen im
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0139"n="129"/>
Eſel herab, laufe, was ich kann, nach der Stelle zu¬<lb/>
rück. — Die Niſche war leer. Die Thür zum Hofe<lb/>
der Moſchee ſtand, wie geſagt, offen. Der Hof hatte<lb/>
auf der anderen Seite eine zweite, ebenfalls nicht ver¬<lb/>ſchloſſene Thür, die auf eine der Hauptſtraßen führte,<lb/>
in der ſich um dieſe Stunde, — es war in der Abend¬<lb/>
dämmerung — Menſchen, Kameele und Eſel durch¬<lb/>
einander drängten. Das Kind war und blieb ver¬<lb/>ſchwunden, und mit ſchwerem Herzen kehrte ich zu<lb/>
meiner Geſellſchaft zurück, die ſich mein Davonlaufen<lb/>
menſchenfreundlichſt durch die Annahme, ich ſei ur¬<lb/>
plötzlich toll geworden, erklärt hatte. — Halten Sie<lb/>
es für möglich, daß dieſes Kind, das ich zuerſt im<lb/>
engliſchen Nebel und das zweite Mal unter dem warmen<lb/>
Himmel Aegytens geſehen habe, mir jetzt in dem deutſchen<lb/>
Buchenwalde zum dritten Male begegnet?“</p><lb/><p>„Und wäre es nicht dasſelbe Kind, und — offen<lb/>
geſtanden, ich halte es für äußerſt unwahrſcheinlich,<lb/>
daß es dasſelbe iſt;“ antwortete Oswald; „es müßte<lb/>
Ihnen dasſelbe ſein. Ich glaube an den Weltgeiſt,<lb/>
den ewig gleichen, der ſich hinter den Dingen verbirgt,<lb/>
den ewig wechſelnden; ich glaube, daß jene Lerche, die<lb/>
dort aus dem Haidekraut aufſteigt, und ſingend zum<lb/>
Himmel ſchwebt, dieſelbe Lerche iſt, zu der ich als Kind<lb/>
entzückt emporſchaute, bis ſie den ſcharfen Augen im<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0139]
Eſel herab, laufe, was ich kann, nach der Stelle zu¬
rück. — Die Niſche war leer. Die Thür zum Hofe
der Moſchee ſtand, wie geſagt, offen. Der Hof hatte
auf der anderen Seite eine zweite, ebenfalls nicht ver¬
ſchloſſene Thür, die auf eine der Hauptſtraßen führte,
in der ſich um dieſe Stunde, — es war in der Abend¬
dämmerung — Menſchen, Kameele und Eſel durch¬
einander drängten. Das Kind war und blieb ver¬
ſchwunden, und mit ſchwerem Herzen kehrte ich zu
meiner Geſellſchaft zurück, die ſich mein Davonlaufen
menſchenfreundlichſt durch die Annahme, ich ſei ur¬
plötzlich toll geworden, erklärt hatte. — Halten Sie
es für möglich, daß dieſes Kind, das ich zuerſt im
engliſchen Nebel und das zweite Mal unter dem warmen
Himmel Aegytens geſehen habe, mir jetzt in dem deutſchen
Buchenwalde zum dritten Male begegnet?“
„Und wäre es nicht dasſelbe Kind, und — offen
geſtanden, ich halte es für äußerſt unwahrſcheinlich,
daß es dasſelbe iſt;“ antwortete Oswald; „es müßte
Ihnen dasſelbe ſein. Ich glaube an den Weltgeiſt,
den ewig gleichen, der ſich hinter den Dingen verbirgt,
den ewig wechſelnden; ich glaube, daß jene Lerche, die
dort aus dem Haidekraut aufſteigt, und ſingend zum
Himmel ſchwebt, dieſelbe Lerche iſt, zu der ich als Kind
entzückt emporſchaute, bis ſie den ſcharfen Augen im
F. Spielhagen, Problematiſche Naturen. II. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.