nicht die mindeste Wirkung hervor; das sollten Sie einmal hinter meinem Epheu sehen.
"Ja, ja" -- schaltete Oswald ein.
"Nein, lieber Collega, Sie können sich unmöglich in meine Stimmung versetzen. Sie wissen nicht, welch ein liebenswürdiger Knabe Julius ist. Sieben Jahre bin ich nun bei ihm, aber wenn er mir in allen diesen Jahren auch nur eine böse Stunde, ja nur Minute ge¬ macht hat, so will ich nicht Anastasius Bemperlein heißen. Und nun die Frau von Berkow -- Sie kennen Sie nicht, lieber Collega --"
Oswald wandte sich ab, denn er fühlte, wie ihm das Blut in die Wangen schoß --
"Sie haben keine Ahnung, welch ein Engel von Güte diese Frau ist. Was verdanke ich ihr nicht! Bevor ich nach Berkow kam, wußte ich von Luft und Sonnen¬ schein, und allem Schönen auf der Welt gerade so viel, wie ein Maulwurf -- ich war ein richtiger Bär, ein vollständiges Nilpferd, und daß ich jetzt einigermaßen einem Menschen ähnlich sehe, verdanke ich nur ihr. Und wie hat sie sich meiner in jeder andern Beziehung an¬ genommen. Einmal, erinnere ich mich, lag ich viele Wochen lang am Typhus darnieder. Die ersten Wesen, die ich deutlich erkannte, als ich aus meinem Torpor erwachte, waren die gnädige Frau und der alte Bau¬
nicht die mindeſte Wirkung hervor; das ſollten Sie einmal hinter meinem Epheu ſehen.
„Ja, ja“ — ſchaltete Oswald ein.
„Nein, lieber Collega, Sie können ſich unmöglich in meine Stimmung verſetzen. Sie wiſſen nicht, welch ein liebenswürdiger Knabe Julius iſt. Sieben Jahre bin ich nun bei ihm, aber wenn er mir in allen dieſen Jahren auch nur eine böſe Stunde, ja nur Minute ge¬ macht hat, ſo will ich nicht Anaſtaſius Bemperlein heißen. Und nun die Frau von Berkow — Sie kennen Sie nicht, lieber Collega —“
Oswald wandte ſich ab, denn er fühlte, wie ihm das Blut in die Wangen ſchoß —
„Sie haben keine Ahnung, welch ein Engel von Güte dieſe Frau iſt. Was verdanke ich ihr nicht! Bevor ich nach Berkow kam, wußte ich von Luft und Sonnen¬ ſchein, und allem Schönen auf der Welt gerade ſo viel, wie ein Maulwurf — ich war ein richtiger Bär, ein vollſtändiges Nilpferd, und daß ich jetzt einigermaßen einem Menſchen ähnlich ſehe, verdanke ich nur ihr. Und wie hat ſie ſich meiner in jeder andern Beziehung an¬ genommen. Einmal, erinnere ich mich, lag ich viele Wochen lang am Typhus darnieder. Die erſten Weſen, die ich deutlich erkannte, als ich aus meinem Torpor erwachte, waren die gnädige Frau und der alte Bau¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="226"/>
nicht die mindeſte Wirkung hervor; das ſollten Sie<lb/>
einmal hinter meinem Epheu ſehen.</p><lb/><p>„Ja, ja“—ſchaltete Oswald ein.</p><lb/><p>„Nein, lieber Collega, Sie können ſich unmöglich in<lb/>
meine Stimmung verſetzen. Sie wiſſen nicht, welch ein<lb/>
liebenswürdiger Knabe Julius iſt. Sieben Jahre bin<lb/>
ich nun bei ihm, aber wenn er mir in allen dieſen<lb/>
Jahren auch nur eine böſe Stunde, ja nur Minute ge¬<lb/>
macht hat, ſo will ich nicht Anaſtaſius Bemperlein<lb/>
heißen. Und nun die Frau von Berkow — Sie kennen<lb/>
Sie nicht, lieber Collega —“</p><lb/><p>Oswald wandte ſich ab, denn er fühlte, wie ihm<lb/>
das Blut in die Wangen ſchoß —</p><lb/><p>„Sie haben keine Ahnung, welch ein Engel von<lb/>
Güte dieſe Frau iſt. Was verdanke ich ihr nicht! Bevor<lb/>
ich nach Berkow kam, wußte ich von Luft und Sonnen¬<lb/>ſchein, und allem Schönen auf der Welt gerade ſo viel,<lb/>
wie ein Maulwurf — ich war ein richtiger Bär, ein<lb/>
vollſtändiges Nilpferd, und daß ich jetzt einigermaßen<lb/>
einem Menſchen ähnlich ſehe, verdanke ich nur ihr. Und<lb/>
wie hat ſie ſich meiner in jeder andern Beziehung an¬<lb/>
genommen. Einmal, erinnere ich mich, lag ich viele<lb/>
Wochen lang am Typhus darnieder. Die erſten Weſen,<lb/>
die ich deutlich erkannte, als ich aus meinem Torpor<lb/>
erwachte, waren die gnädige Frau und der alte Bau¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0236]
nicht die mindeſte Wirkung hervor; das ſollten Sie
einmal hinter meinem Epheu ſehen.
„Ja, ja“ — ſchaltete Oswald ein.
„Nein, lieber Collega, Sie können ſich unmöglich in
meine Stimmung verſetzen. Sie wiſſen nicht, welch ein
liebenswürdiger Knabe Julius iſt. Sieben Jahre bin
ich nun bei ihm, aber wenn er mir in allen dieſen
Jahren auch nur eine böſe Stunde, ja nur Minute ge¬
macht hat, ſo will ich nicht Anaſtaſius Bemperlein
heißen. Und nun die Frau von Berkow — Sie kennen
Sie nicht, lieber Collega —“
Oswald wandte ſich ab, denn er fühlte, wie ihm
das Blut in die Wangen ſchoß —
„Sie haben keine Ahnung, welch ein Engel von
Güte dieſe Frau iſt. Was verdanke ich ihr nicht! Bevor
ich nach Berkow kam, wußte ich von Luft und Sonnen¬
ſchein, und allem Schönen auf der Welt gerade ſo viel,
wie ein Maulwurf — ich war ein richtiger Bär, ein
vollſtändiges Nilpferd, und daß ich jetzt einigermaßen
einem Menſchen ähnlich ſehe, verdanke ich nur ihr. Und
wie hat ſie ſich meiner in jeder andern Beziehung an¬
genommen. Einmal, erinnere ich mich, lag ich viele
Wochen lang am Typhus darnieder. Die erſten Weſen,
die ich deutlich erkannte, als ich aus meinem Torpor
erwachte, waren die gnädige Frau und der alte Bau¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/236>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.