durchrieselte ihn; es war ihm, als hätte er den Saum ihres Gewandes berührt. -- In der Liebe, wie in der Religion, ist Alles mystisch. Warum erquickt es den Gläubigen, wenn er beim Gebet das Antlitz nach Osten wendet? warum ist es ein Trost für den Lie¬ benden, nur mit der Hand nach der Gegend zu deuten, wo die Geliebte wohnt?
Die Zeit, in der Oswald seine Unterrichtsstunden zu beginnen pflegte, war herbeigekommen; er ging in sein Zimmer; er fand die Knaben nicht, die gegen die Gewohnheit noch unten beim Frühstück waren. Sein eigenes Frühstück stand auf dem Tische.
Da klopfte es leise an die Thür und herein trat der alte Baron, mit einem Bündel Papiere in der Hand. Nach den ersten Begrüßungen und nachdem er sich wegen seines ungewöhnlichen Besuches (es war in der That das erste Mal) entschuldigt hatte, sprach er:
"Sie könnten uns (er sagte niemals: ich, da er sich ohne seine Gemahlin nicht denken konnte) einen rechten Gefallen erweisen, Herr Doctor."
"Ich vermuthe, Herr Baron, daß es sich um die Papiere handelt, die Sie dort in der Hand haben."
"Ja, ja. Sie wissen, daß Grenwitz und Stantow zu Martini aus der Pacht kommen. Nun möchten wir gern, daß die Güter neu vermessen würden, da die
14*
durchrieſelte ihn; es war ihm, als hätte er den Saum ihres Gewandes berührt. — In der Liebe, wie in der Religion, iſt Alles myſtiſch. Warum erquickt es den Gläubigen, wenn er beim Gebet das Antlitz nach Oſten wendet? warum iſt es ein Troſt für den Lie¬ benden, nur mit der Hand nach der Gegend zu deuten, wo die Geliebte wohnt?
Die Zeit, in der Oswald ſeine Unterrichtsſtunden zu beginnen pflegte, war herbeigekommen; er ging in ſein Zimmer; er fand die Knaben nicht, die gegen die Gewohnheit noch unten beim Frühſtück waren. Sein eigenes Frühſtück ſtand auf dem Tiſche.
Da klopfte es leiſe an die Thür und herein trat der alte Baron, mit einem Bündel Papiere in der Hand. Nach den erſten Begrüßungen und nachdem er ſich wegen ſeines ungewöhnlichen Beſuches (es war in der That das erſte Mal) entſchuldigt hatte, ſprach er:
„Sie könnten uns (er ſagte niemals: ich, da er ſich ohne ſeine Gemahlin nicht denken konnte) einen rechten Gefallen erweiſen, Herr Doctor.“
„Ich vermuthe, Herr Baron, daß es ſich um die Papiere handelt, die Sie dort in der Hand haben.“
„Ja, ja. Sie wiſſen, daß Grenwitz und Stantow zu Martini aus der Pacht kommen. Nun möchten wir gern, daß die Güter neu vermeſſen würden, da die
14*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0221"n="211"/>
durchrieſelte ihn; es war ihm, als hätte er den Saum<lb/>
ihres Gewandes berührt. — In der Liebe, wie in<lb/>
der Religion, iſt Alles myſtiſch. Warum erquickt es<lb/>
den Gläubigen, wenn er beim Gebet das Antlitz nach<lb/>
Oſten wendet? warum iſt es ein Troſt für den Lie¬<lb/>
benden, nur mit der Hand nach der Gegend zu deuten,<lb/>
wo die Geliebte wohnt?</p><lb/><p>Die Zeit, in der Oswald ſeine Unterrichtsſtunden<lb/>
zu beginnen pflegte, war herbeigekommen; er ging in<lb/>ſein Zimmer; er fand die Knaben nicht, die gegen die<lb/>
Gewohnheit noch unten beim Frühſtück waren. Sein<lb/>
eigenes Frühſtück ſtand auf dem Tiſche.</p><lb/><p>Da klopfte es leiſe an die Thür und herein trat<lb/>
der alte Baron, mit einem Bündel Papiere in der<lb/>
Hand. Nach den erſten Begrüßungen und nachdem er<lb/>ſich wegen ſeines ungewöhnlichen Beſuches (es war in<lb/>
der That das erſte Mal) <choice><sic>eutſchuldigt</sic><corr>entſchuldigt</corr></choice> hatte, ſprach er:</p><lb/><p>„Sie könnten uns (er ſagte niemals: ich, da er<lb/>ſich ohne ſeine Gemahlin nicht denken konnte) einen<lb/>
rechten Gefallen erweiſen, Herr Doctor.“</p><lb/><p>„Ich vermuthe, Herr Baron, daß es ſich um die<lb/>
Papiere handelt, die Sie dort in der Hand haben.“</p><lb/><p>„Ja, ja. Sie wiſſen, daß Grenwitz und Stantow<lb/>
zu Martini aus der Pacht kommen. Nun möchten wir<lb/>
gern, daß die Güter neu vermeſſen würden, da die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[211/0221]
durchrieſelte ihn; es war ihm, als hätte er den Saum
ihres Gewandes berührt. — In der Liebe, wie in
der Religion, iſt Alles myſtiſch. Warum erquickt es
den Gläubigen, wenn er beim Gebet das Antlitz nach
Oſten wendet? warum iſt es ein Troſt für den Lie¬
benden, nur mit der Hand nach der Gegend zu deuten,
wo die Geliebte wohnt?
Die Zeit, in der Oswald ſeine Unterrichtsſtunden
zu beginnen pflegte, war herbeigekommen; er ging in
ſein Zimmer; er fand die Knaben nicht, die gegen die
Gewohnheit noch unten beim Frühſtück waren. Sein
eigenes Frühſtück ſtand auf dem Tiſche.
Da klopfte es leiſe an die Thür und herein trat
der alte Baron, mit einem Bündel Papiere in der
Hand. Nach den erſten Begrüßungen und nachdem er
ſich wegen ſeines ungewöhnlichen Beſuches (es war in
der That das erſte Mal) entſchuldigt hatte, ſprach er:
„Sie könnten uns (er ſagte niemals: ich, da er
ſich ohne ſeine Gemahlin nicht denken konnte) einen
rechten Gefallen erweiſen, Herr Doctor.“
„Ich vermuthe, Herr Baron, daß es ſich um die
Papiere handelt, die Sie dort in der Hand haben.“
„Ja, ja. Sie wiſſen, daß Grenwitz und Stantow
zu Martini aus der Pacht kommen. Nun möchten wir
gern, daß die Güter neu vermeſſen würden, da die
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/221>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.