lieber mein Herzblut Tropfen für Tropfen. Mein Blut, mein Leben, meine Seele sind ja Dein! Me¬ litta, für diesen Augenblick will ich Dir ewig danken; hörst Du, Melitta, ewig --"
"Um Gotteswillen, schwöre nicht!" rief Melitta, auffahrend und ihm die Hand auf den Mund legend. Dann ergriff sie seinen Kopf und küßte ihn leiden¬ schaftlich auf Stirn und Augen und Mund.
Und wieder sprang sie empor und eilte, wie von Dämonen verfolgt, in dem Gemache auf und ab. "O, mein Gott, mein Gott!" rief sie, die Hände ringend. Sie eilte auf die Thür zu, als wollte sie entfliehen, aber, ehe sie dieselbe erreichte, brach sie zusammen. Oswald fing sie in seinen Armen auf; er trug sie nach dem Sopha; er bedeckte ihre kalten Hände, ihre bebenden Lippen mit glühenden Küssen; ein Freuden¬ schrei entrang sich seiner gepreßten Brust, als die starre Gestalt sich endlich wieder zu regen begann.
Sie richtete sich halb empor und ihre Augen mit dem Ausdruck unendlicher Liebe auf ihn heftend, sagte sie leise -- leise und fest, wie ein Kranker, der seinen Arzt fragt, ob Leben oder Tod das Ende sein wird --
"Oswald, höre mich an! liebst Du mich jetzt, in diesem Augenblicke, so, wie Du glaubst, daß Du ein Weib auf Erden lieben kannst?"
lieber mein Herzblut Tropfen für Tropfen. Mein Blut, mein Leben, meine Seele ſind ja Dein! Me¬ litta, für dieſen Augenblick will ich Dir ewig danken; hörſt Du, Melitta, ewig —“
„Um Gotteswillen, ſchwöre nicht!“ rief Melitta, auffahrend und ihm die Hand auf den Mund legend. Dann ergriff ſie ſeinen Kopf und küßte ihn leiden¬ ſchaftlich auf Stirn und Augen und Mund.
Und wieder ſprang ſie empor und eilte, wie von Dämonen verfolgt, in dem Gemache auf und ab. „O, mein Gott, mein Gott!“ rief ſie, die Hände ringend. Sie eilte auf die Thür zu, als wollte ſie entfliehen, aber, ehe ſie dieſelbe erreichte, brach ſie zuſammen. Oswald fing ſie in ſeinen Armen auf; er trug ſie nach dem Sopha; er bedeckte ihre kalten Hände, ihre bebenden Lippen mit glühenden Küſſen; ein Freuden¬ ſchrei entrang ſich ſeiner gepreßten Bruſt, als die ſtarre Geſtalt ſich endlich wieder zu regen begann.
Sie richtete ſich halb empor und ihre Augen mit dem Ausdruck unendlicher Liebe auf ihn heftend, ſagte ſie leiſe — leiſe und feſt, wie ein Kranker, der ſeinen Arzt fragt, ob Leben oder Tod das Ende ſein wird —
„Oswald, höre mich an! liebſt Du mich jetzt, in dieſem Augenblicke, ſo, wie Du glaubſt, daß Du ein Weib auf Erden lieben kannſt?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="202"/>
lieber mein Herzblut Tropfen für Tropfen. Mein<lb/>
Blut, mein Leben, meine Seele ſind ja Dein! Me¬<lb/>
litta, für dieſen Augenblick will ich Dir ewig danken;<lb/>
hörſt Du, Melitta, ewig —“</p><lb/><p>„Um Gotteswillen, ſchwöre nicht!“ rief Melitta,<lb/>
auffahrend und ihm die Hand auf den Mund legend.<lb/>
Dann ergriff ſie ſeinen Kopf und küßte ihn leiden¬<lb/>ſchaftlich auf Stirn und Augen und Mund.</p><lb/><p>Und wieder ſprang ſie empor und eilte, wie von<lb/>
Dämonen verfolgt, in dem Gemache auf und ab. „O,<lb/>
mein Gott, mein Gott!“ rief ſie, die Hände ringend.<lb/>
Sie eilte auf die Thür zu, als wollte ſie entfliehen,<lb/>
aber, ehe ſie dieſelbe erreichte, brach ſie zuſammen.<lb/>
Oswald fing ſie in ſeinen Armen auf; er trug ſie<lb/>
nach dem Sopha; er bedeckte ihre kalten Hände, ihre<lb/>
bebenden Lippen mit glühenden Küſſen; ein Freuden¬<lb/>ſchrei entrang ſich ſeiner gepreßten Bruſt, als die<lb/>ſtarre Geſtalt ſich endlich wieder zu regen begann.</p><lb/><p>Sie richtete ſich halb empor und ihre Augen mit<lb/>
dem Ausdruck unendlicher Liebe auf ihn heftend, ſagte<lb/>ſie leiſe — leiſe und feſt, wie ein Kranker, der ſeinen<lb/>
Arzt fragt, ob Leben oder Tod das Ende ſein wird —</p><lb/><p>„Oswald, höre mich an! liebſt Du mich jetzt, in<lb/>
dieſem Augenblicke, ſo, wie Du glaubſt, daß Du ein<lb/>
Weib auf Erden lieben kannſt?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0212]
lieber mein Herzblut Tropfen für Tropfen. Mein
Blut, mein Leben, meine Seele ſind ja Dein! Me¬
litta, für dieſen Augenblick will ich Dir ewig danken;
hörſt Du, Melitta, ewig —“
„Um Gotteswillen, ſchwöre nicht!“ rief Melitta,
auffahrend und ihm die Hand auf den Mund legend.
Dann ergriff ſie ſeinen Kopf und küßte ihn leiden¬
ſchaftlich auf Stirn und Augen und Mund.
Und wieder ſprang ſie empor und eilte, wie von
Dämonen verfolgt, in dem Gemache auf und ab. „O,
mein Gott, mein Gott!“ rief ſie, die Hände ringend.
Sie eilte auf die Thür zu, als wollte ſie entfliehen,
aber, ehe ſie dieſelbe erreichte, brach ſie zuſammen.
Oswald fing ſie in ſeinen Armen auf; er trug ſie
nach dem Sopha; er bedeckte ihre kalten Hände, ihre
bebenden Lippen mit glühenden Küſſen; ein Freuden¬
ſchrei entrang ſich ſeiner gepreßten Bruſt, als die
ſtarre Geſtalt ſich endlich wieder zu regen begann.
Sie richtete ſich halb empor und ihre Augen mit
dem Ausdruck unendlicher Liebe auf ihn heftend, ſagte
ſie leiſe — leiſe und feſt, wie ein Kranker, der ſeinen
Arzt fragt, ob Leben oder Tod das Ende ſein wird —
„Oswald, höre mich an! liebſt Du mich jetzt, in
dieſem Augenblicke, ſo, wie Du glaubſt, daß Du ein
Weib auf Erden lieben kannſt?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/212>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.