öffnete; und da lag vor ihnen, in diesem Augenblick von dem röthlichen Lichte eines Blitzes hell erleuchtet, die Waldkapelle. Nur ein paar Schritte noch und sie langten unter dem weit vorspringenden Dache des im Schweizerstyl allerliebst ausgeführten Häuschens an. Rasch erstieg Melitta die Stufen, die zu der niedrigen Veranda hinaufführten; sie nahm einen kleinen Schlüssel aus der Tasche ihres Kleides, drehte das Schloß auf, aber, anstatt die Thür zu öffnen, lehnte sie sich zitternd gegen den Pfosten. Sie war bleich; ihre Kraft schien gänzlich erschöpft; sie drückte die Hand auf das po¬ chende Herz. So sah sie Oswald, als er den Blick von der im Regen dampfenden Wiese -- ein Anblick, der ihn stets mit einer eigenthümlichen Lust erfüllte -- zu ihr wendete.
"Mein Gott, gnädige Frau, was ist Ihnen? was haben Sie?"
"O, nichts, nichts!" sagte sie, "beim ersten Ton seiner Stimme sich aufraffend; "es ist nur der schnelle Lauf; jetzt ist es schon wieder besser; kommen Sie!"
Sie öffnete die Thür und trat ein; Oswald folgte. Aber er fuhr entsetzt zurück, als er in dem mystischen Halbdunkel, das in dem Gemache herrschte, eine hohe weiße Gestalt erblickte, die aus der Wand hervorzu¬ schweben schien.
öffnete; und da lag vor ihnen, in dieſem Augenblick von dem röthlichen Lichte eines Blitzes hell erleuchtet, die Waldkapelle. Nur ein paar Schritte noch und ſie langten unter dem weit vorſpringenden Dache des im Schweizerſtyl allerliebſt ausgeführten Häuschens an. Raſch erſtieg Melitta die Stufen, die zu der niedrigen Veranda hinaufführten; ſie nahm einen kleinen Schlüſſel aus der Taſche ihres Kleides, drehte das Schloß auf, aber, anſtatt die Thür zu öffnen, lehnte ſie ſich zitternd gegen den Pfoſten. Sie war bleich; ihre Kraft ſchien gänzlich erſchöpft; ſie drückte die Hand auf das po¬ chende Herz. So ſah ſie Oswald, als er den Blick von der im Regen dampfenden Wieſe — ein Anblick, der ihn ſtets mit einer eigenthümlichen Luſt erfüllte — zu ihr wendete.
„Mein Gott, gnädige Frau, was iſt Ihnen? was haben Sie?“
„O, nichts, nichts!“ ſagte ſie, „beim erſten Ton ſeiner Stimme ſich aufraffend; „es iſt nur der ſchnelle Lauf; jetzt iſt es ſchon wieder beſſer; kommen Sie!“
Sie öffnete die Thür und trat ein; Oswald folgte. Aber er fuhr entſetzt zurück, als er in dem myſtiſchen Halbdunkel, das in dem Gemache herrſchte, eine hohe weiße Geſtalt erblickte, die aus der Wand hervorzu¬ ſchweben ſchien.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="198"/>
öffnete; und da lag vor ihnen, in dieſem Augenblick<lb/>
von dem röthlichen Lichte eines Blitzes hell erleuchtet,<lb/>
die Waldkapelle. Nur ein paar Schritte noch und ſie<lb/>
langten unter dem weit vorſpringenden Dache des im<lb/>
Schweizerſtyl allerliebſt ausgeführten Häuschens an.<lb/>
Raſch erſtieg Melitta die Stufen, die zu der niedrigen<lb/>
Veranda hinaufführten; ſie nahm einen kleinen Schlüſſel<lb/>
aus der Taſche ihres Kleides, drehte das Schloß auf,<lb/>
aber, anſtatt die Thür zu öffnen, lehnte ſie ſich zitternd<lb/>
gegen den Pfoſten. Sie war bleich; ihre Kraft ſchien<lb/>
gänzlich erſchöpft; ſie drückte die Hand auf das po¬<lb/>
chende Herz. So ſah ſie Oswald, als er den Blick<lb/>
von der im Regen dampfenden Wieſe — ein Anblick,<lb/>
der ihn ſtets mit einer eigenthümlichen Luſt erfüllte —<lb/>
zu ihr wendete.</p><lb/><p>„Mein Gott, gnädige Frau, was iſt Ihnen? was<lb/>
haben Sie?“</p><lb/><p>„O, nichts, nichts!“ſagte ſie, „beim erſten Ton<lb/>ſeiner Stimme ſich aufraffend; „es iſt nur der ſchnelle<lb/>
Lauf; jetzt iſt es ſchon wieder beſſer; kommen Sie!“<lb/></p><p>Sie öffnete die Thür und trat ein; Oswald folgte.<lb/>
Aber er fuhr entſetzt zurück, als er in dem myſtiſchen<lb/>
Halbdunkel, das in dem Gemache herrſchte, eine hohe<lb/>
weiße Geſtalt erblickte, die aus der Wand hervorzu¬<lb/>ſchweben ſchien.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[198/0208]
öffnete; und da lag vor ihnen, in dieſem Augenblick
von dem röthlichen Lichte eines Blitzes hell erleuchtet,
die Waldkapelle. Nur ein paar Schritte noch und ſie
langten unter dem weit vorſpringenden Dache des im
Schweizerſtyl allerliebſt ausgeführten Häuschens an.
Raſch erſtieg Melitta die Stufen, die zu der niedrigen
Veranda hinaufführten; ſie nahm einen kleinen Schlüſſel
aus der Taſche ihres Kleides, drehte das Schloß auf,
aber, anſtatt die Thür zu öffnen, lehnte ſie ſich zitternd
gegen den Pfoſten. Sie war bleich; ihre Kraft ſchien
gänzlich erſchöpft; ſie drückte die Hand auf das po¬
chende Herz. So ſah ſie Oswald, als er den Blick
von der im Regen dampfenden Wieſe — ein Anblick,
der ihn ſtets mit einer eigenthümlichen Luſt erfüllte —
zu ihr wendete.
„Mein Gott, gnädige Frau, was iſt Ihnen? was
haben Sie?“
„O, nichts, nichts!“ ſagte ſie, „beim erſten Ton
ſeiner Stimme ſich aufraffend; „es iſt nur der ſchnelle
Lauf; jetzt iſt es ſchon wieder beſſer; kommen Sie!“
Sie öffnete die Thür und trat ein; Oswald folgte.
Aber er fuhr entſetzt zurück, als er in dem myſtiſchen
Halbdunkel, das in dem Gemache herrſchte, eine hohe
weiße Geſtalt erblickte, die aus der Wand hervorzu¬
ſchweben ſchien.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 1. Berlin, 1861, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische01_1861/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.