Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.bey zu bestehen. Darinnen haben sie nicht ungleich; Nun aber172. Gold u. oder E 3
bey zu beſtehen. Darinnen haben ſie nicht ungleich; Nun aber172. Gold u. oder E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/> bey zu beſtehen. Darinnen haben ſie nicht ungleich; Nun aber<note place="right">172. Gold u.<lb/> Silber Spi<lb/> tzen</note><lb/> ſeynd Gold und Silberne Schnuͤr und Spitzen/ auch verguͤld Silber<lb/> Geſchirr nicht iedrmans Waare und Kauff/ Reiche Leute/ Adel-<lb/> Frey Herren/ Graffen/ Fuͤrſten und Herren werdens darum nicht<lb/> ungekaufft laſſen/ allmuͤſten ſie dreyſſig und mehr Reichsthaler vor<lb/> die Marck verguͤld Silber-Geſchirr bezahlen/ als moͤchten obige<lb/> Gold und Silber-<hi rendition="#aq">fabrici</hi>rer ihre Waare gleich wohl in hoͤ-<lb/> hern Preiß ſtellen/ ein Handwercks Mann/ ein Bauer ꝛc. wird Gold<lb/> und Silberne Spitzen wohl ungekaufft laſſen/ als denen ſie nichts nuͤ-<lb/> tze/ dann man kennet ſie doch/ ob ſie deren gleich keine tragen/ und<lb/> wer ſie ſonſt bezahlen kan/ und bemittelt iſt/ kaufft ſie doch/ allwaͤ-<lb/> ren ſie doppeld ſo theuer/ entlich/ ſo ſeynd diejenigen/ welche dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">fabrici</hi>ren unter den Buͤrger-Stande die wenigſten/ welche auch gemei-<lb/> niglich vermoͤglige Leute ſeynd/ alſo daß/ da man auch gleich die Gol-<lb/> den und Silber Schnuͤr und Spitzen gar verboͤte/ ſie doch gleichwohl<note place="right">173. gold<lb/> und ſilber<lb/> Schm.</note><lb/> andere Gelegenheit haben wuͤrden ihre Mittel und Vermoͤgen gnuͤglich<lb/> zu nutzen. Der Gold und Sielber Schmiede ihre Waare bliebe auch<lb/> wohl in Gange/ ob ſie gleich hoͤher zuverkauffen zugelaſſen wuͤrde/ dann<lb/> ihre Waare/ wann ſie lange genung gebraucht/ kan man doch alle Zeit<lb/> auf das vierte Theil weniger/ ſein Geld wieder daraus bekommen/ wel-<lb/> ches in guͤld und ſilbern Schnuͤr und Spitzen nicht iſt/ als in welchen<lb/> viel von edlen Metallen zuſchanden und verlohren gehen/ und alle<lb/> werden ſie/ nach deme eine zeitlang gebraucht/ ausgebrant/ wird<lb/> einer naͤhrlich den vierten Theil ſeines daran gewanten Geldes wieder<lb/> daraus bekommen. Bliebe demnach bey Erhoͤhung der <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> Reichs-<lb/> Thaler vorangeregter maſſen/ welches dann vermuhtlich ferner ver-<lb/> urſachen ſolte/ das ⅓ oder ½ Guldenſtuͤck ſich allgemach verlieren und<lb/> verfuͤhrt/ ia verſchmeltzt wuͤrden. Nun frage ſichs/ wann ſie alleweg/<lb/> was wuͤrde man dann vor Schied-Muͤntz oder Zahlung haben? Ant-<lb/> wort/ viertel und halbe <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> Reichsthaler/ auch wuͤrden ſich noch<lb/> wohl einige Burgundiſche Hollaͤndiſche und Schweitzer-Thaler fin-<lb/> den/ zumahl die Hollaͤnder der ihrigen noch immer muͤntzen/ dieſe/<lb/> wann die <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> Reichsthaler auff 25. <hi rendition="#aq">procento</hi> feſt geſtelt waͤren/<lb/> koͤnten auff 20. oder 21. <hi rendition="#aq">procento</hi> feſt geſtelt werden. Wie waͤre es<note place="right">174. Stei-<lb/> gerung der<lb/> Muͤntzſor-<lb/> ten.</note><lb/> aber mit der kleinen Muͤntze/ als ⅙/ <hi rendition="#aq">X.</hi> ½ Batzen/ Groſchen? dieſe<lb/> blieben bey vorigen <hi rendition="#aq">alloy,</hi> wer aber darvor <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> Reichsthaler ha-<lb/> ben wolte und ein Wechſeln/ der muͤſte ſo dann 25. <hi rendition="#aq">procento</hi> aufgeld<lb/><gap reason="lost" unit="chars"/><supplied>ben</supplied> wie gemeld/ daß waͤren 11 2½ Creutzer vor ein <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> Reichsthaler<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
bey zu beſtehen. Darinnen haben ſie nicht ungleich; Nun aber
ſeynd Gold und Silberne Schnuͤr und Spitzen/ auch verguͤld Silber
Geſchirr nicht iedrmans Waare und Kauff/ Reiche Leute/ Adel-
Frey Herren/ Graffen/ Fuͤrſten und Herren werdens darum nicht
ungekaufft laſſen/ allmuͤſten ſie dreyſſig und mehr Reichsthaler vor
die Marck verguͤld Silber-Geſchirr bezahlen/ als moͤchten obige
Gold und Silber-fabricirer ihre Waare gleich wohl in hoͤ-
hern Preiß ſtellen/ ein Handwercks Mann/ ein Bauer ꝛc. wird Gold
und Silberne Spitzen wohl ungekaufft laſſen/ als denen ſie nichts nuͤ-
tze/ dann man kennet ſie doch/ ob ſie deren gleich keine tragen/ und
wer ſie ſonſt bezahlen kan/ und bemittelt iſt/ kaufft ſie doch/ allwaͤ-
ren ſie doppeld ſo theuer/ entlich/ ſo ſeynd diejenigen/ welche dergleichen
fabriciren unter den Buͤrger-Stande die wenigſten/ welche auch gemei-
niglich vermoͤglige Leute ſeynd/ alſo daß/ da man auch gleich die Gol-
den und Silber Schnuͤr und Spitzen gar verboͤte/ ſie doch gleichwohl
andere Gelegenheit haben wuͤrden ihre Mittel und Vermoͤgen gnuͤglich
zu nutzen. Der Gold und Sielber Schmiede ihre Waare bliebe auch
wohl in Gange/ ob ſie gleich hoͤher zuverkauffen zugelaſſen wuͤrde/ dann
ihre Waare/ wann ſie lange genung gebraucht/ kan man doch alle Zeit
auf das vierte Theil weniger/ ſein Geld wieder daraus bekommen/ wel-
ches in guͤld und ſilbern Schnuͤr und Spitzen nicht iſt/ als in welchen
viel von edlen Metallen zuſchanden und verlohren gehen/ und alle
werden ſie/ nach deme eine zeitlang gebraucht/ ausgebrant/ wird
einer naͤhrlich den vierten Theil ſeines daran gewanten Geldes wieder
daraus bekommen. Bliebe demnach bey Erhoͤhung der ſpecie Reichs-
Thaler vorangeregter maſſen/ welches dann vermuhtlich ferner ver-
urſachen ſolte/ das ⅓ oder ½ Guldenſtuͤck ſich allgemach verlieren und
verfuͤhrt/ ia verſchmeltzt wuͤrden. Nun frage ſichs/ wann ſie alleweg/
was wuͤrde man dann vor Schied-Muͤntz oder Zahlung haben? Ant-
wort/ viertel und halbe ſpecie Reichsthaler/ auch wuͤrden ſich noch
wohl einige Burgundiſche Hollaͤndiſche und Schweitzer-Thaler fin-
den/ zumahl die Hollaͤnder der ihrigen noch immer muͤntzen/ dieſe/
wann die ſpecie Reichsthaler auff 25. procento feſt geſtelt waͤren/
koͤnten auff 20. oder 21. procento feſt geſtelt werden. Wie waͤre es
aber mit der kleinen Muͤntze/ als ⅙/ X. ½ Batzen/ Groſchen? dieſe
blieben bey vorigen alloy, wer aber darvor ſpecie Reichsthaler ha-
ben wolte und ein Wechſeln/ der muͤſte ſo dann 25. procento aufgeld
_ ben wie gemeld/ daß waͤren 11 2½ Creutzer vor ein ſpecie Reichsthaler
oder
172. Gold u.
Silber Spi
tzen
173. gold
und ſilber
Schm.
174. Stei-
gerung der
Muͤntzſor-
ten.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/49 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/49>, abgerufen am 16.02.2025. |