Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706.80. nach Verfall Ein Wechselbrieff so nach Verfall anlanget/ und der Acceptant wie lange gül- tig Daß die Wechselbrieffe eine gewisse Zeit haben solten/ wie lan- Wechsels Re- tour mit pro- test Wem sein Wechselbrieff mit Protest vorgezeiget wird/ muß er
80. nach Verfall Ein Wechſelbrieff ſo nach Verfall anlanget/ und der Acceptant wie lange guͤl- tig Daß die Wechſelbrieffe eine gewiſſe Zeit haben ſolten/ wie lan- Wechſels Re- tour mit pro- teſt Wem ſein Wechſelbrieff mit Proteſt vorgezeiget wird/ muß er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="16"/> <note place="left">80. nach Verfall</note> <p>Ein Wechſelbrieff ſo nach Verfall anlanget/ und der <hi rendition="#aq">Acceptant</hi><lb/> hat keine wiedrige <hi rendition="#aq">Ordre,</hi> oder es iſt keine gewiſſe Zeit <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ret wie<lb/> lange die Wechſelbrieffe nach Verfallzeit gelten moͤgen/ oder da ſol-<lb/> che ge<hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ret/ und doch noch nicht verfloſſen/ muß in <hi rendition="#aq">continenti</hi><lb/> gezahlet oder <hi rendition="#aq">proteſti</hi>ret/ doch verſorglich annehmliche <hi rendition="#aq">Caution præ-<lb/> tendi</hi>ret werden wan ge<hi rendition="#aq">accepti</hi>ret worden. Jſts aber ein eigener<lb/> Wechſelbrieff/ und die Zahlung wolte nicht folgen/ muß auff <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> reſt</hi> Guͤter und Perſon gedrungen werden/ oder doch auff annehmli-<lb/> che <hi rendition="#aq">Caution.</hi></p><lb/> <note place="left">81. gewiſſe Zeit<lb/> wie lange guͤl-<lb/> tig</note> <p>Daß die Wechſelbrieffe eine gewiſſe Zeit haben ſolten/ wie lan-<lb/> ge ſie nach Verfallzeit noch guͤltig ſeyn moͤgen/ waͤre eine Nothwen-<lb/> digkeit wie hierinne mehrmals angefuͤhret wird/ meiſt um <hi rendition="#aq">Vigilant</hi><lb/> und vorſichtig mit Wechſelbrieffen umzugehen/ daß ſie nemlich auf ge-<lb/> buͤhrende Zeit eingefodert und nicht ausgeſtellet ſollen werden/ da die<lb/> Verfallzeit aber nebenſt ge<hi rendition="#aq">ſtatuir</hi>ter Zeit nach Verfall auch verfloſ-<lb/> ſen/ muß <hi rendition="#aq">Præſentans</hi> ſich um einen neuen Wechſelbrieff oder Ordre<lb/> bewerben/ und auſſer ſolcher <hi rendition="#aq">acceptans</hi> zuzahlen weiter nicht ſchul-<lb/> dig ſey/ ob ſie auch gleich <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret waͤren/ dan ſolche <hi rendition="#aq">Acceptation</hi><lb/> belange hernacher den <hi rendition="#aq">Acceptan</hi>ten nicht mehr/ und komme <hi rendition="#aq">Præſen-<lb/> tans</hi> nicht mehr zu gut/ weil die Zeit verſaͤumt/ ſondern falle zuruͤck<lb/> auff den <hi rendition="#aq">Trasſi</hi>rer/ weil der Termin der Zahlung/ auch der Termin<lb/> wie lange der Wechſelbrieff guͤltig ſeyn ſolle verfloſſen. Und dieſer<lb/> letzte Termin ziehle eigentlich nur dahin/ damit alte hervorgeſuchte<lb/> Wechſelbrieffe nicht etwa wieder vor guͤltig <hi rendition="#aq">produci</hi>ret/ und zum<lb/> andern mal damit Zahlung gefodert werden moͤge/ nach deme wohl<lb/> etwa <hi rendition="#aq">Trasſi</hi>rer und <hi rendition="#aq">Acceptans</hi> vor etliche Jahre ſchon todes verblichen.<lb/> Dañ wann ein Wechſelbrieff lange verfallen und nicht bezahlet iſt/<lb/> auch daruͤber bey Obrigkeit in gehoͤriger Zeit nicht klagbar anhaͤngig<lb/> gemacht worden/ iſt er billig vor nicht guͤltig mehr zuachten/ dan der<lb/> Wechſelbrieff hat die Eigenſchafft wan er verfallen/ daß er zahlt/ und<lb/> darmit Zahlung gefordert werden ſolle in gebuͤhrender Zeit oder <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> teſti</hi>ret oder auff andere Weiſe wie oben erwehnet <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret werden/<lb/> wan aber ſolche Zeiten verſtrichen ſeyn auch der Wechſelbrieff un-<lb/> kraͤfftig/ denn an die Zeit und Ziel iſt der Wechſelbrieff ſonderlich ge-<lb/> bunden/ und wer dieſe verſaͤumet/ der ſchadet ſich ſo dan ſelbſt.</p><lb/> <note place="left"><supplied>82</supplied>. <hi rendition="#aq">e. n. n. pec.</hi><lb/> Wechſels <hi rendition="#aq">Re-<lb/> tour</hi> mit <hi rendition="#aq">pro-<lb/> teſt</hi></note> <p>Wem ſein Wechſelbrieff mit <hi rendition="#aq">Proteſt</hi> vorgezeiget wird/ muß<lb/> den Einhalt des Wechſelbrieffs ſamt <hi rendition="#aq">Retour</hi> und Unkoſten erſtatten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
Ein Wechſelbrieff ſo nach Verfall anlanget/ und der Acceptant
hat keine wiedrige Ordre, oder es iſt keine gewiſſe Zeit ſtatuiret wie
lange die Wechſelbrieffe nach Verfallzeit gelten moͤgen/ oder da ſol-
che geſtatuiret/ und doch noch nicht verfloſſen/ muß in continenti
gezahlet oder proteſtiret/ doch verſorglich annehmliche Caution præ-
tendiret werden wan geacceptiret worden. Jſts aber ein eigener
Wechſelbrieff/ und die Zahlung wolte nicht folgen/ muß auff Ar-
reſt Guͤter und Perſon gedrungen werden/ oder doch auff annehmli-
che Caution.
Daß die Wechſelbrieffe eine gewiſſe Zeit haben ſolten/ wie lan-
ge ſie nach Verfallzeit noch guͤltig ſeyn moͤgen/ waͤre eine Nothwen-
digkeit wie hierinne mehrmals angefuͤhret wird/ meiſt um Vigilant
und vorſichtig mit Wechſelbrieffen umzugehen/ daß ſie nemlich auf ge-
buͤhrende Zeit eingefodert und nicht ausgeſtellet ſollen werden/ da die
Verfallzeit aber nebenſt geſtatuirter Zeit nach Verfall auch verfloſ-
ſen/ muß Præſentans ſich um einen neuen Wechſelbrieff oder Ordre
bewerben/ und auſſer ſolcher acceptans zuzahlen weiter nicht ſchul-
dig ſey/ ob ſie auch gleich acceptiret waͤren/ dan ſolche Acceptation
belange hernacher den Acceptanten nicht mehr/ und komme Præſen-
tans nicht mehr zu gut/ weil die Zeit verſaͤumt/ ſondern falle zuruͤck
auff den Trasſirer/ weil der Termin der Zahlung/ auch der Termin
wie lange der Wechſelbrieff guͤltig ſeyn ſolle verfloſſen. Und dieſer
letzte Termin ziehle eigentlich nur dahin/ damit alte hervorgeſuchte
Wechſelbrieffe nicht etwa wieder vor guͤltig produciret/ und zum
andern mal damit Zahlung gefodert werden moͤge/ nach deme wohl
etwa Trasſirer und Acceptans vor etliche Jahre ſchon todes verblichen.
Dañ wann ein Wechſelbrieff lange verfallen und nicht bezahlet iſt/
auch daruͤber bey Obrigkeit in gehoͤriger Zeit nicht klagbar anhaͤngig
gemacht worden/ iſt er billig vor nicht guͤltig mehr zuachten/ dan der
Wechſelbrieff hat die Eigenſchafft wan er verfallen/ daß er zahlt/ und
darmit Zahlung gefordert werden ſolle in gebuͤhrender Zeit oder Pro-
teſtiret oder auff andere Weiſe wie oben erwehnet procediret werden/
wan aber ſolche Zeiten verſtrichen ſeyn auch der Wechſelbrieff un-
kraͤfftig/ denn an die Zeit und Ziel iſt der Wechſelbrieff ſonderlich ge-
bunden/ und wer dieſe verſaͤumet/ der ſchadet ſich ſo dan ſelbſt.
Wem ſein Wechſelbrieff mit Proteſt vorgezeiget wird/ muß
den Einhalt des Wechſelbrieffs ſamt Retour und Unkoſten erſtatten/
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/28 |
Zitationshilfe: | Sperander [i. e. Gladov, Friedrich]: Sorgfältiger Negotiant und Wechßler. Leipzig, 1706, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sperander_negotiant_1706/28>, abgerufen am 16.02.2025. |