Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.noch wieder auffgerichtet/ was der König Aber gleichwie dann den Juden nicht daß
noch wieder auffgerichtet/ was der Koͤnig Aber gleichwie dann den Juden nicht daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="68"/> noch wieder auffgerichtet/ was der Koͤnig<lb/> von Babel vor dieſem verſtoͤret. Sondern<lb/> es kam auch Eſra der Schrifftgelehrte/ und<lb/> eine gute zeit nach ihm Nehemia/ ſo zu be-<lb/> ſtellung deß kirchenweſens/ wieder auffrich-<lb/> tung der mauren der Stadt/ und verfaſſung<lb/> deß regiments vieles thaten. Wie hiervon<lb/> die beyde buͤcher Eſraͤ und Nehemiaͤ zu leſen.<lb/> Da ſich vieles antreffen laͤſſt/ welches ſich<lb/> auff heutige zeit ſchicket. So wenig dann<lb/> nun auß deme/ weil eine lange zeit das Juͤ-<lb/> diſche weſen in Jeruſalem nicht in dem ſtand<lb/> war/ wie es ſeyn ſolte/ haͤtte geſchloſſen wer-<lb/> den moͤgen/ daß ſie dann noch in der Baby-<lb/> loniſchen gefaͤngnuß waͤren/ ſo wenig folger<lb/> jetzt eben dieſes/ wann wir von denen gegen<lb/> die Goͤttliche wolthat undanckbaren/ we-<lb/> gen deß mangelhafften unſers zuſtandes/<lb/> wiederumb gen Babel wollen verwieſen<lb/> werden.</p><lb/> <p>Aber gleichwie dann den Juden nicht<lb/> ſolte gnug ſeyn/ auß Babel außgegangen<lb/> zu ſeyn/ ſondern ſie ſolten trachten/ auch das<lb/> Hauß deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> und die ſchoͤne ſeine<lb/> Gottesdienſt wieder auffzurichten/ alſo ſol-<lb/> ten wir eben ſowol dabey nicht ſtehen bleiben/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0094]
noch wieder auffgerichtet/ was der Koͤnig
von Babel vor dieſem verſtoͤret. Sondern
es kam auch Eſra der Schrifftgelehrte/ und
eine gute zeit nach ihm Nehemia/ ſo zu be-
ſtellung deß kirchenweſens/ wieder auffrich-
tung der mauren der Stadt/ und verfaſſung
deß regiments vieles thaten. Wie hiervon
die beyde buͤcher Eſraͤ und Nehemiaͤ zu leſen.
Da ſich vieles antreffen laͤſſt/ welches ſich
auff heutige zeit ſchicket. So wenig dann
nun auß deme/ weil eine lange zeit das Juͤ-
diſche weſen in Jeruſalem nicht in dem ſtand
war/ wie es ſeyn ſolte/ haͤtte geſchloſſen wer-
den moͤgen/ daß ſie dann noch in der Baby-
loniſchen gefaͤngnuß waͤren/ ſo wenig folger
jetzt eben dieſes/ wann wir von denen gegen
die Goͤttliche wolthat undanckbaren/ we-
gen deß mangelhafften unſers zuſtandes/
wiederumb gen Babel wollen verwieſen
werden.
Aber gleichwie dann den Juden nicht
ſolte gnug ſeyn/ auß Babel außgegangen
zu ſeyn/ ſondern ſie ſolten trachten/ auch das
Hauß deß Herrn und die ſchoͤne ſeine
Gottesdienſt wieder auffzurichten/ alſo ſol-
ten wir eben ſowol dabey nicht ſtehen bleiben/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/94 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/94>, abgerufen am 17.02.2025. |