Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.Es fangen die leute an/ wo sie in solchen din- Ach wie kan man alsdann so gar nicht Meine
Es fangen die leute an/ wo ſie in ſolchen din- Ach wie kan man alsdann ſo gar nicht Meine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0060" n="34"/> Es fangen die leute an/ wo ſie in ſolchen din-<lb/> gen ſich geuͤbet/ ob ſie ſchon von dem einig<lb/> nothwendigen/ daß ihnen viel zu gering<lb/> ſcheinet/ nichts oder ja wol wenig verſtehen/<lb/> groſſe einbildungen zu bekom̃en/ die ſie als-<lb/> dann in die kirche Chriſti bringen: Da kan<lb/> man dann ſchwerlich laſſen/ zu marckt zu<lb/> tragen/ worinn man ihm am beſten geſaͤllet/<lb/> und treibet gemeiniglich das jenige allein/<lb/> darvon die ihres heils begierige zuhoͤrer we-<lb/> nig erbauung finden; und wo ſolche leut den<lb/> gantzen zweck den ſie vorgeſetzt erlangt ha-<lb/> ben/ beſtehets darinnen/ daß ſie unter den<lb/> zuhoͤrern die jenige/ ſo fertigern verſtands<lb/> ſind/ dahin bringen/ daß ſie eine ziemliche<lb/> wiſſenſchafft der Religions-ſtreittigkeiten<lb/> bekommen/ und mit andern zu diſputiren<lb/> ihre vornehmſte ehre achten: Allerſeits aber<lb/> lehrer und zuhoͤrer in den gedancken ſtehen<lb/> bleiben: Das einige nohtwendige ſeye/ die<lb/> behauptung und freybehaltung der wahren<lb/> lehre/ daß ſie nicht mit irꝛthumen umbge-<lb/> ſtoſſen werde: ob ſie wol mit menſchlichem<lb/> fuͤrwitz ſehr verdunckelt wird.</p><lb/> <p>Ach wie kan man alsdann ſo gar nicht<lb/> S. Paulo nachſprechen/ wann derſelbe<lb/> 1, Corinth. 2. v. 4. ſich darauff beruffet:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Meine</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0060]
Es fangen die leute an/ wo ſie in ſolchen din-
gen ſich geuͤbet/ ob ſie ſchon von dem einig
nothwendigen/ daß ihnen viel zu gering
ſcheinet/ nichts oder ja wol wenig verſtehen/
groſſe einbildungen zu bekom̃en/ die ſie als-
dann in die kirche Chriſti bringen: Da kan
man dann ſchwerlich laſſen/ zu marckt zu
tragen/ worinn man ihm am beſten geſaͤllet/
und treibet gemeiniglich das jenige allein/
darvon die ihres heils begierige zuhoͤrer we-
nig erbauung finden; und wo ſolche leut den
gantzen zweck den ſie vorgeſetzt erlangt ha-
ben/ beſtehets darinnen/ daß ſie unter den
zuhoͤrern die jenige/ ſo fertigern verſtands
ſind/ dahin bringen/ daß ſie eine ziemliche
wiſſenſchafft der Religions-ſtreittigkeiten
bekommen/ und mit andern zu diſputiren
ihre vornehmſte ehre achten: Allerſeits aber
lehrer und zuhoͤrer in den gedancken ſtehen
bleiben: Das einige nohtwendige ſeye/ die
behauptung und freybehaltung der wahren
lehre/ daß ſie nicht mit irꝛthumen umbge-
ſtoſſen werde: ob ſie wol mit menſchlichem
fuͤrwitz ſehr verdunckelt wird.
Ach wie kan man alsdann ſo gar nicht
S. Paulo nachſprechen/ wann derſelbe
1, Corinth. 2. v. 4. ſich darauff beruffet:
Meine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/60 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/60>, abgerufen am 17.02.2025. |