Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.nicht anders die wahre gottseligkeit zu suchen/ So verwerffe Jch auch ferner die Bücher auß H 2
nicht anders die wahre gottſeligkeit zu ſuchen/ So verwerffe Jch auch ferner die Buͤcher auß H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="171"/> nicht anders die wahre gottſeligkeit zu ſuchen/<lb/> als auß der erſtrittenen Glaubens wahrheit.<lb/> Wann die <hi rendition="#aq">Theſis</hi> mit den herꝛlichſten ſpruͤ-<lb/> chen in den Hauptſprachen gruͤndlich bewie-<lb/> ſen/ und reifflich gegen der widerſacher Lehr-<lb/> ſaͤtze erwogen iſt/ alsdann kan ſoviel ſicherer<lb/> die Gottſeligkeit daher <hi rendition="#aq">deducirt,</hi> und dem<lb/> einwurff ſo viel beſtaͤndiger begegnet wer-<lb/> den/ ob haͤtte man ſich deß <hi rendition="#aq">Weigelianiſmi</hi><lb/> bey dieſer glaubens-uͤbung zu beſorgen. Läſſt<lb/> mich GOtt leben/ hoffe Jch durch ſeine krafft<lb/> ein <hi rendition="#aq">Specimen,</hi> gottsgelahrter <hi rendition="#aq">Theologo-<lb/> rum</hi> prophetiſchem Geiſt bald zu unterwerf-<lb/> fen/ wie die uͤbung der Gottſeligkeit nach al-<lb/> len unſern Glaubens <hi rendition="#aq">Theſibus</hi> moͤge frucht-<lb/> barlich angeſtellet werden.</p><lb/> <p>So verwerffe Jch auch ferner die Buͤcher<lb/> nicht/ in welchen unſerer Glaubens-regul<lb/> gemaͤß viel gutes diſputiret/ und der Wider-<lb/> ſacher mund verſtopffet wird: Dieſes aber<lb/> tadelte Jch/ daß durch ſo viel neue Schriff-<lb/> ten/ und unnoͤthige <hi rendition="#aq">Diſputationes,</hi> daß<lb/> was unſere Vorfahren viel nachdenckli-<lb/> cher/ viel gruͤndlicher geſchrieben/ der ver-<lb/> geſſenheit gewidmet/ wol gar verlaͤſtert/<lb/> und der Jugend/ ſo etwa ſolche Buͤcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0197]
nicht anders die wahre gottſeligkeit zu ſuchen/
als auß der erſtrittenen Glaubens wahrheit.
Wann die Theſis mit den herꝛlichſten ſpruͤ-
chen in den Hauptſprachen gruͤndlich bewie-
ſen/ und reifflich gegen der widerſacher Lehr-
ſaͤtze erwogen iſt/ alsdann kan ſoviel ſicherer
die Gottſeligkeit daher deducirt, und dem
einwurff ſo viel beſtaͤndiger begegnet wer-
den/ ob haͤtte man ſich deß Weigelianiſmi
bey dieſer glaubens-uͤbung zu beſorgen. Läſſt
mich GOtt leben/ hoffe Jch durch ſeine krafft
ein Specimen, gottsgelahrter Theologo-
rum prophetiſchem Geiſt bald zu unterwerf-
fen/ wie die uͤbung der Gottſeligkeit nach al-
len unſern Glaubens Theſibus moͤge frucht-
barlich angeſtellet werden.
So verwerffe Jch auch ferner die Buͤcher
nicht/ in welchen unſerer Glaubens-regul
gemaͤß viel gutes diſputiret/ und der Wider-
ſacher mund verſtopffet wird: Dieſes aber
tadelte Jch/ daß durch ſo viel neue Schriff-
ten/ und unnoͤthige Diſputationes, daß
was unſere Vorfahren viel nachdenckli-
cher/ viel gruͤndlicher geſchrieben/ der ver-
geſſenheit gewidmet/ wol gar verlaͤſtert/
und der Jugend/ ſo etwa ſolche Buͤcher
auß
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/197 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/197>, abgerufen am 22.02.2025. |