Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.füglich geschicket/ eingerückt worden. Wie Wah- G 7
fuͤglich geſchicket/ eingeruͤckt worden. Wie Wah- G 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="157"/> fuͤglich geſchicket/ eingeruͤckt worden. Wie<lb/> das Regiſter der Predigten auß gegenhal-<lb/> tung deß vorigen zeigen wird. <hi rendition="#aq">III.</hi> Jſt der<lb/> Druck alſo eingerichtet/ daß obwol dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Edition</hi> reichlicher/ und hingegen an leß-<lb/> lichkeit der Buchſtaben nichts abgehet/<lb/> gleichwol in dem Papier es umb ein merck-<lb/> liches/ umb in einem bund zu haben/ einge-<lb/> zogen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> So ſind (welches in der vori-<lb/> gen Merianiſchen <hi rendition="#aq">Edition</hi> zwar verſprochẽ/<lb/> aber nicht geleiſtet worden) nicht nur denen<lb/> angezogenen Capiteln der Schrifft auch die<lb/><hi rendition="#aq">verſiculi</hi> beygeſetzt/ ſondern faſt unzehlige/<lb/> deren ſtelle nicht benennet geweſen/ welche<lb/> der Sel. <hi rendition="#aq">Autor</hi> gemeynet/ außgetrucket und<lb/><hi rendition="#aq">citi</hi>ret worden/ zu groſſem behuff deß leſers.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Weil wir gewuͤnſchet/ nachdem bey der<lb/> geiſtreichen Arbeit dieſes lieben Manns/<lb/> uͤber die <hi rendition="#fr">Pſalmen/</hi> auch ſeine <hi rendition="#fr">Catechi-<lb/> ſmus-Erklaͤrung</hi> angehaͤnget worden:<lb/> Hingegen ſein <hi rendition="#fr">Wahres Chriſtenthum/</hi><lb/> ſodann ſeine <hi rendition="#aq">Opuſcula,</hi> <hi rendition="#fr">Lehr- und Troſt-<lb/> Bůchlein/ Lehre von der Vereini-<lb/> gung mit Chriſto/</hi> und <hi rendition="#aq">Repetitio Apo-<lb/> logetica,</hi> oder <hi rendition="#fr">Widerholung undVer-<lb/> antwortung der Lehre von dem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">G</hi> 7</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wah-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0183]
fuͤglich geſchicket/ eingeruͤckt worden. Wie
das Regiſter der Predigten auß gegenhal-
tung deß vorigen zeigen wird. III. Jſt der
Druck alſo eingerichtet/ daß obwol dieſe
Edition reichlicher/ und hingegen an leß-
lichkeit der Buchſtaben nichts abgehet/
gleichwol in dem Papier es umb ein merck-
liches/ umb in einem bund zu haben/ einge-
zogen. IV. So ſind (welches in der vori-
gen Merianiſchen Edition zwar verſprochẽ/
aber nicht geleiſtet worden) nicht nur denen
angezogenen Capiteln der Schrifft auch die
verſiculi beygeſetzt/ ſondern faſt unzehlige/
deren ſtelle nicht benennet geweſen/ welche
der Sel. Autor gemeynet/ außgetrucket und
citiret worden/ zu groſſem behuff deß leſers.
V. Weil wir gewuͤnſchet/ nachdem bey der
geiſtreichen Arbeit dieſes lieben Manns/
uͤber die Pſalmen/ auch ſeine Catechi-
ſmus-Erklaͤrung angehaͤnget worden:
Hingegen ſein Wahres Chriſtenthum/
ſodann ſeine Opuſcula, Lehr- und Troſt-
Bůchlein/ Lehre von der Vereini-
gung mit Chriſto/ und Repetitio Apo-
logetica, oder Widerholung undVer-
antwortung der Lehre von dem
Wah-
G 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/183 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/183>, abgerufen am 22.02.2025. |