Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.zu solchen dingen/ die er durch sie verrichten das
zu ſolchen dingen/ die er durch ſie verrichten das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="8"/> zu ſolchen dingen/ die er durch ſie verrichten<lb/> laſſen wollen/ als ſtarcke tieffſchneidende<lb/> pflugſcharen/ zu umbrechung hartes erd-<lb/> reichs/ noͤthig erkant hat. Andere hat der<lb/> HErr mit lauter ſanfftmüthiger art in re-<lb/> den und ſchreiben begabet/ dazu ihre natur<lb/> und <hi rendition="#aq">temperament</hi> auch geſchickt ſeyn/ ſo-<lb/> dann ſie dergleichen dinge verrichten mu-<lb/> ſten in welchen dieſe gabe den vorzug haͤtte:<lb/> und was dergleichen mehrere unterſcheid<lb/> ſich finden. Wo alſo weder die jenige/ wel-<lb/> che eine gabe gehabt/ andere neben ſich/<lb/> welchen eine andere gegeben/ nicht verach-<lb/> ten haben ſollen oder doͤrffen/ noch auch an-<lb/> dere ſich in die eine ſo verlieben/ daß ſie die<lb/> übrige/ die offt der andern entgegen zu ſeyn<lb/> ſchien/ verwerffen haͤtten wollen. Da muß<lb/> keine rothe oder flam̃en-farbe blume in dem<lb/> garten GOttes/ ſo gleichſam brennet/ eine<lb/> andere/ welche weiß/ blau/ dunckel-farb/<lb/> grün oder ſonſten gefaͤrbet iſt/ noch dieſe<lb/> hinwieder jene/ weil ſie auch anders als ſie<lb/> ſeye/ gegen ſich verachten: noch auch muß<lb/> ein anderer jede nach ſeiner <hi rendition="#aq">phantaſi</hi>e beur-<lb/> theilen/ oder davor halten/ daß nur einerley<lb/> von GOTT ſeyn koͤnne: da doch vielmehr<lb/> dieſes ein ſtück der ehre GOttes iſt/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0070]
zu ſolchen dingen/ die er durch ſie verrichten
laſſen wollen/ als ſtarcke tieffſchneidende
pflugſcharen/ zu umbrechung hartes erd-
reichs/ noͤthig erkant hat. Andere hat der
HErr mit lauter ſanfftmüthiger art in re-
den und ſchreiben begabet/ dazu ihre natur
und temperament auch geſchickt ſeyn/ ſo-
dann ſie dergleichen dinge verrichten mu-
ſten in welchen dieſe gabe den vorzug haͤtte:
und was dergleichen mehrere unterſcheid
ſich finden. Wo alſo weder die jenige/ wel-
che eine gabe gehabt/ andere neben ſich/
welchen eine andere gegeben/ nicht verach-
ten haben ſollen oder doͤrffen/ noch auch an-
dere ſich in die eine ſo verlieben/ daß ſie die
übrige/ die offt der andern entgegen zu ſeyn
ſchien/ verwerffen haͤtten wollen. Da muß
keine rothe oder flam̃en-farbe blume in dem
garten GOttes/ ſo gleichſam brennet/ eine
andere/ welche weiß/ blau/ dunckel-farb/
grün oder ſonſten gefaͤrbet iſt/ noch dieſe
hinwieder jene/ weil ſie auch anders als ſie
ſeye/ gegen ſich verachten: noch auch muß
ein anderer jede nach ſeiner phantaſie beur-
theilen/ oder davor halten/ daß nur einerley
von GOTT ſeyn koͤnne: da doch vielmehr
dieſes ein ſtück der ehre GOttes iſt/ daß
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/70 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/70>, abgerufen am 16.02.2025. |